Seite 1 von 1

Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 12:48
von andyduke
Ich habe gestern meine Maschine auf dei Linke Seite gelegt, um besser an die Lischtmaschine
ran zu kommen. Ich habe immer etwas ÖL im Seitendeckel der Lichtmaschine. Habe ein Paar
Schrauben raus gedreht, und mit Dichtungen versehen. (Papier) Als ich die Maschine wieder
aufgerichtet habe, war eine sehr große Öl Lache auf dem Boden. Wo ist das ÖL ausgetreten.

Ich habe den Kupplungszug im Verdacht. Kann das sein?

mfg
Andreas

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 12:53
von tippi
... an der Welle des Schalthebels, der O-Ring dort ist selten dicht oder gar neu gemacht und der Ölstand liegt eigentlich unterhalb des Niveaus der Deckelbohrung, es sei denn man legt die Maschine auf die Seite.

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 14:44
von Marco
Jetzt erklärt sich für mich auch, warum mein Möp Öl verliert, wenn es auf dem Seitenständer steht und sonst nicht.

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 16:16
von Aquaking
tippi hat geschrieben:... an der Welle des Schalthebels, der O-Ring dort ist selten dicht oder gar neu gemacht ....


gibts auch welche von den dingern die dicht halten ?

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 07:35
von andyduke
Danke Tippi !

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 07:52
von UlliD
Aquaking hat geschrieben:
tippi hat geschrieben:... an der Welle des Schalthebels, der O-Ring dort ist selten dicht oder gar neu gemacht ....


gibts auch welche von den dingern die dicht halten ?

Giebts schon, wenn sie nicht beim aufsetzen des Kupplungsdeckels gekillt werden :oops: :evil:
Ich durfte deswegen gestern den O-Ring wechseln. Nun sabbert nix mehr :lol:
Ein Streifen tesa-band um die Zahnflanken der Schaltwelle war sehr hilfreich. Das hatte ich voriges mal nicht gemacht und der Ring hat das übelgenommen......

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:19
von tippi
UlliD hat geschrieben:... den O-Ring wechseln. ......


andyduke:

das setzt nat. voraus, daß auch ein Seitendeckel der/1 verbaut ist, wenn Du den von der /0 dran hast der hat keinen Dichtring drin.
Falls dem so ist hat unser Lorchen schön dokumentiert wie man diesen nachträglich dicht bekommt.

"HIER KLICKEN und LESEN"

berichte mal

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:22
von Lorchen
Ich denke, das Öl kam hauptsächlich vorne am Kupplungszug raus. Das ist dort ja nicht abgedichtet, und im normalen Betrieb kommt das Öl nicht bis dahin.

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:29
von tippi
Lorchen hat geschrieben:I...das Öl kam hauptsächlich vorne am Kupplungszug raus. ...


möglich

da sitzt doch im eingeschraubten Führungsrohr ein kleiner Plastegegenhalter für die Bowdenzughülle und abschließend noch eine Gummitülle welche auf der Bowdenzughülle sitzt und zum Führungsrohr hin abdichtet bzw. gegen Wassereintritt schützt.

andyduke:
Lässt sich anhand der Spuren des "Ölverlaufes" nicht verfolgen wo das herkam?

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:51
von mareafahrer
Lorchen hat geschrieben:Ich denke, das Öl kam hauptsächlich vorne am Kupplungszug raus. Das ist dort ja nicht abgedichtet, und im normalen Betrieb kommt das Öl nicht bis dahin.


Das denke ich auch. Im Normalbetrieb steht das Öl nicht sehr hoch - die Ölstandskontrollschraube ist ungefähr auf gleicher Höhe wie Gehäüsebohrung für das "Gehäuse zur Seilzugaufnahme". Wird die Emme allerdings auf die linke Seite gelegt läuft mehr Öl in den Kupplungsdeckel, und auf Grund der Absenkung der Öffnung der Seilzufaufnahme und der Erhöhung des Ölstandes läufts vorn raus.

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 10:25
von ETZChris
mueboe hat geschrieben:Jetzt erklärt sich für mich auch, warum mein Möp Öl verliert, wenn es auf dem Seitenständer steht und sonst nicht.


bei der kleinen ETZ ist das wieder etwas anders. aber ähnlich. der O-ring im seitendeckel wird durch schalt- und kickstarterwelle gekillt. ein austausch bringt nur kurze zeit besserung. und ein materiell dickerer bringt auch nix. deswegen steht meine kleine emme auch nur in ausnahmefällen auf dem seitenständer.

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 20:34
von UlliD
tippi hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:... den O-Ring wechseln. ......


andyduke:

das setzt nat. voraus, daß auch ein Seitendeckel der/1 verbaut ist, wenn Du den von der /0 dran hast der hat keinen Dichtring drin.
Falls dem so ist hat unser Lorchen schön dokumentiert wie man diesen nachträglich dicht bekommt.

"HIER KLICKEN und LESEN"

berichte mal


Doch, ist ein Deckel von der -0.... Ist ja schliesslich noch der originale Motor :lol: :lol:
Allerdings hat der seit 2 Jahren eine Nut für den O-Ring :gut: :lol: :lol:

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 20:52
von andyduke
Die Gummitülle welche auf der Bowdenzughülle sitzt und zum Führungsrohr hin abdichtet bzw. gegen Wassereintritt schützt
ist bei mir sehr ausgeleiert und spröde. Die sitzt nicht fest. Bestimmt ist dort das Öl raus. Am Schalthebel war wohl auch etas öl, aber nicht so viel. Ich habe ja ca. 200 ml Öl verloren. Die Ölspur zu verfolgen war nicht möglich. Es ware einfach alles verschmiert. Habe auch mal den Kupplungsdeckel (also den runden Deckel der aufgesetzt ist) raus gemacht und die Dichtung richtig eingesetzt. Hier hatte ich nämlich auch Ölverlust. Ich bin mir aber jetzt schon ziemlich sicher dass das Öl dort ausgetreten ist wo der Kupplungszug rein geht.

Re: Ölverlust durch Schräglage

BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 21:41
von trabimotorrad
Für den Schalthebel an den frühen ES-Modellen kann man auch einen Simmerring einbauen. Da gibt es 20X14X7 Simmerringe und ich habe mit einem 19,75mm-Bohrer und einer 20H7-Reibahle mir den Simmerringsitz eingearbeitet und nu iss dicht!