Seite 1 von 1
Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 08:55
von EikeKaefer
Hallo zusammen!
Da ich gerade meinen ersten EM 250 fahre, höre ich immer wieder Geräusche, die ich bisher nicht kannte und die evtl. ja auch normal sind.
Bevor ich aber etwas falsch mache, frage ich lieber mal nach.
Wenn ich den Motor im Leerlauf laufen lasse, klopft es hin und wieder aus Richtung Zylinder. Klopf... 5 Sekunden normal... klopf,klopf... wieder normal...
Ich kann es leider nicht anderst beschreiben.
Der Kolben kann ja nicht irgendwo anschlagen, oder?
Wenn doch, müsste er das doch die ganze Zeit tun.
Der Zylinder hat jetzt ca. 16000 km runter, der Motor wurde neu gelagert, davor eine Laufleistung von ca. 30000 km.
Mach ich mir unbegründet Sorgen?
Danke für Euere Hilfe!
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:33
von mzkay
Hallo Eike,
mir fällt nur das Spaltmaß ein - kontrolliere das bitte mal
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:35
von telefoner
ist bei mir auch gelegentlich...
ist außerdem außentemperatur und witterungsabhängig...
ich höre einfach nicht mehr hin

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:36
von EikeKaefer
Spaltmaß war das, wo man den Draht in das Kerzenloch steckt, oder?
Was für Schäden zieht das nach sich?
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:44
von Marco
Ja, is das mit dem Draht. Wenn viel zu klein, kann es sein, dass der Kolben oben anstößt. Bissl zu klein bedeutet höhere Kompression, also auch höherer Verschleiss.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:46
von EikeKaefer
Na dann werde ich mal die Suche bemühen.
Aber müsste der Kolben dann nicht immer anstoßen? So viel Höhenspiel dürfte der doch nicht haben, oder?
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:47
von mzkay
ja genau - nicht draht sonder Lötzinn - dann macht es auch keinen Schaden
ist das Spaltmaß zu gering, dann ist die Verdichtung sehr hoch - dadurch kann es zur Selbstzündung kommen
bei welcher Drehzahl ist dein Standgas? verschwindet das Geräusch, wenn du die DZ geringfügig steigerst - also um 100 - 300 U/min
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:51
von Ex-User AirHead
Der Kolben schlägt nicht an. Sonst hätte das PLeullager schon längst aufgegeben.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:53
von EikeKaefer
Meine Leerlaufdrehzahl ist relativ hoch: 1800- 2000 U/min.
Ich habe das Gefühl, daß das Klopfen mit höherer Drehzahl verschwindet, bzw. hör ich es dann einfacht nicht.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 09:56
von mzkay
EikeKaefer hat geschrieben:Meine Leerlaufdrehzahl ist relativ hoch: 1800- 2000 U/min.
Ich habe das Gefühl, daß das Klopfen mit höherer Drehzahl verschwindet, bzw. hör ich es dann einfacht nicht.
dann erst mal runter mit der DZ, optimal bei 1300 auf alle Fälle unter 1500
Zündung und Vergaser müssen stimmen
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:02
von EikeKaefer
Wenn ich tiefer gehe, habe ich immer Schiß, daß sie mir ausgeht.
Vergaser liefert eine rehbraune Kerze und die Zündung wurde auf 2,7 vor OT eingestellt.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:08
von telefoner
also bei einer drehzahl von knapp 1000 upm sollte der motor problemlos im leerlauf laufen.
ansonsten stimmt was mit der vergasereinstellung nicht.
wenn der leerlauf auf 2000 upm eingestellt ist, kann das schon die ursache für fehlerhafte verbrennung durch fehlerhafte schwingung der ansauggassäule bei geschlossenem gasschieber, und damit für richtige klopfgeräusche sein...
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:13
von etz-250-freund
mh aber 1800-2000 ist ganz schön hoch, meine etz tuckert bei 1000 im standtgas laut dzm, die rotax habe ich versucht so bei 1500 einzustellen,bei der habe ich immer das gefühl das sie jeden moment ausgeht
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:16
von EikeKaefer
Werde dann heute mal den Leerlauf runterstellen.
Sollte das nicht klappen muß ich dann wohl die Nadel anderst hängen, oder.
Bedüsung ist original (neue Düsen, alte Werte).
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:23
von mzkay
was ist es für ein Vergaser 30N 2-5 ?
mußt du mal mit beiden Schrauben bissl spielen
ich hatte mal richtig Probleme beim einstellen - sie zog bissl Luft am Stutzen zum Vergaser
seit dem mach ich bei solchen Problemen bissl Nagellack über den Stutzen.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:25
von EikeKaefer
Welche Farbe?

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:26
von ETZChris
mzkay hat geschrieben:ich hatte mal richtig Probleme beim einstellen - sie zog bissl Luft am Stutzen zum Vergaser
seit dem mach ich bei solchen Problemen bissl Nagellack über den Stutzen.
[ot]welche farbe würdest du da empfehlen???[/ot]
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:27
von mzkay
also ich nehm immer Farblos - da merkt sie es nicht

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:30
von Thor555
das spaltmass kannst du zur not, wenn du kein lötzinn zur hand hast mit nem normalen stromkabel prüfen, einfach n gutes stück abisolieren, verdrehen, doppelt oder dreifach legen, wieder verdehen und rein ins zündkerzenloch damit. damit gibts auch keine abdrücke am kolben oder zk und das spaltmass lässt sich dann auch gut messen.
auf keinen fall starren draht der härter als lötzinn ist nehmen.
zu den klopfgeräuschen sage ich ungehört nichts, vielleicht dreht er im standgas gerade bei einer drehzahl, bei der sich der motor selbst immer mehr ins wackeln bringt oder oder oder, müsste ich halt selbst mal hören.
hat achim das geräusch noch nicht gehört?
PS.: warum nicht einfach silikondichtmasse anstatt dem nagellack, silikondichtmasse ist dauerhaft benzinbeständig, vibrationsunempfindlich, hitzebeständig und macht mit sicherheit dicht.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:36
von EikeKaefer
@Thor: Nee, Achim hats noch nicht gehört. (glaube ich) Evtl. schaff ich es ja auch ohne Hilfe vom Profi. Ich glaube, ich kette den in meinem Beiwagen fest, dann hab ich ihn immer bei der Hand.

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 10:37
von Marco
[ot]
Thor555 hat geschrieben:macht mit sicherheit dicht.
Und wie schmeckt der?[/ot]
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 11:42
von Arni25
Hallo, das hat meine (TS 250/1) auch. Ist beim abtouren und im Leeerlauf.
Hört sich an wie tock tock und man denkt fast der Motor liegt in den letzten Zügen...
Fahre damit aber nun schon über 10.000 KM.
Kann mir da auch keinen Reim drauf machen. Spaltmass korrekt, Vergaser O.K., Zündung richtig und auch mit neuer Zylinder/Kolben Garnitur unverändert.
Das Moped lebt manchmal ein Eigenleben...

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
25. Juni 2009 11:48
von knut
EikeKaefer hat geschrieben: klopft es hin und wieder . Klopf... 5 Sekunden normal... klopf,klopf... wieder normal...
klingel kaputt ? einfach mal reinlassen den besuch , viell.isses ja wichtig

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
26. Juni 2009 10:07
von Vinc
Da dies in letzter Zeit häufig auftritt (bei allen mir bekannten 250er MZ Motoren außer ETZ) habe ich mal mit meinem Werkstadtmann gequatscht. Er vermutet fast das es am modernen Spritt ligt welcher ja u.a. mit Ethanol gestreckt ist. Große Zeitakter sind wohl allgemein klopfanfällig. Du bekommst das weitestgehend weg indem du ne größere Leerlaufdüse einbaust, bei mir hats jdenfalls geholfen. Die Schläge sind viel weicher gewurden seit dem. Die kleine MZ haben das Problem alle nicht. Ich frage mich sowieso warum MZ auf basis des genialen TS 150 Motors nie nen Zweizylinder gebaut hat, das währe bestimmt nen traumhaftes 25 PS Zweitaktmotorrad gewurden.
Gruß Vinc
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
28. Juni 2009 21:58
von EikeKaefer
So, ich habe heute mal ausgiebig versucht, das Standgas einzustellen.
Bei mir gab es 2 Möglichkeiten:
a) Drehzahl zwischen 900 und ca. 1200 U/min. (genauer geht nicht, da die Nadel schlägt) Das Problem war, daß dann manchmal die LKL aufgeleuchtet hat, sie jedoch schön rüttelig weiterlief.
b) Drehzahl zwischen 1500 und 2000 U/min. In diesem Bereich spürt man halt jeden Schaltvorgang.
Zwischendrin war nichts möglich. Habe dann mit Bremsenreiniger versucht, evtl. vorhandene Undichtigkeiten auszumachen. Es war aber nichts zu bemerken am Motorlauf.
Ich habe mich jetzt erstmal für Stellung a) entschieden, da das Klopfgeräusch gerade nicht vorhanden ist.
Mal schauen, wie es weitergeht.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
28. Juni 2009 22:36
von ETZploited
Die niedrige Leerlaufdrehzahl dankt dir dein Getriebe mit Langlebigkeit.
Das zwischenzeitliche Aufleuchten der LKL ist unwesentlich.
Vergiß bitte das Spaltmaß nicht - du darfst ruhig auf 1,2mm gehen - das Anstreben des höheren Werts bedeutet praktisch keinen Leistungsverlust.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
28. Juni 2009 23:11
von derMaddin
knut hat geschrieben: klingel kaputt ? einfach mal reinlassen den besuch , viell.isses ja wichtig


Knut, datt iss nich schön!! Lach mich hier schlapp, wo es doch um ein wirklich ernstes Thema geht!

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
28. Juni 2009 23:19
von EikeKaefer
@Knut: Ich mache keinen Fremden auf, die klopfen.
Auch wenn es mir mein Getriebe dankt, aber eigentlich müsste doch auch eine Feineinstellung zwischen diesen 2 Bereichen möglich sein, oder?
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 01:25
von ETZploited
EikeKaefer hat geschrieben:Auch wenn es mir mein Getriebe dankt, aber eigentlich müsste doch auch eine Feineinstellung zwischen diesen 2 Bereichen möglich sein, oder?
Ja - doch eine Idee dazu habe ich momentan auch nicht...
Was für einen Vergaser hast du eingebaut?
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 05:41
von EikeKaefer
30N 2-5
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 08:26
von telefoner
ETZploited hat geschrieben:
Vergiß bitte das Spaltmaß nicht - du darfst ruhig auf 1,2mm gehen - das Anstreben des höheren Werts bedeutet praktisch keinen Leistungsverlust.
da hätte ich aber gerne mal eine logische erklärung dafür

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 11:36
von trabimotorrad
Eike, ich bin heute mittag, so ab 14:30 wieder draußen, große Durchsicht an der TS machen. Ich höhr mirs mal an, wer denn da so heftig klopfen tut

Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 11:42
von EikeKaefer
Achim, wenn Du kein Mann wärst ...!
Ich kann heute aber wirklich nur auf nen wirklich kurzen Sprung kommen.
Ab und zu muss ich nebenbei auch noch für den Broterwerb sorgen.
Gegen 3 im Stall.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 11:51
von ETZploited
telefoner hat geschrieben:da hätte ich aber gerne mal eine logische erklärung dafür

Empirie
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 11:53
von EikeKaefer
Hey, keine Beschimpfungen in meinem Fred!
Nur Spaß, ich weiß, was das heißt.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 14:04
von TBJ
ETZploited hat geschrieben:Die niedrige Leerlaufdrehzahl dankt dir dein Getriebe mit Langlebigkeit.
Das zwischenzeitliche Aufleuchten der LKL ist unwesentlich.
Moin
entschuldigt die blöde Frage: Wartet ihr beim Schalten immer, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat? Das kann ich mir fast nicht vorstellen oder ich hab jetzt was falsch verstanden. Ich fahre sogar mit Zwischengas, weil ich mir einbilde, dass die Gänge dann leichter reinflutschen und beim einkuppeln die Kupplung geschont wird.
Gruß
Tobias
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
29. Juni 2009 15:20
von ETZploited
TBJ hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Die niedrige Leerlaufdrehzahl dankt dir dein Getriebe mit Langlebigkeit.
Das zwischenzeitliche Aufleuchten der LKL ist unwesentlich.
...entschuldigt die blöde Frage: Wartet ihr beim Schalten immer, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat?
Gut daß du fragst: Nein, natürlich nicht - Ich hab mich eigentlich auf den ersten Gang bezogen.
Re: Klopfgeräusch im Leerlauf

Verfasst:
30. Juni 2009 18:47
von Vinc
Das klingt aber arg nach Nebenluft wenn sich das Standgas so mies einstellen lässt! Andere Möglichkeit währe das deine Gasschieberanschlagschraube verbogen ist, kommt ja öfter mal vor.
Gruß Vinc