Frage zur Vergasereinstellung BVF 30N2-4

Hallo,
ich bekomme einfach keinen vernünftigen Leerlauf meiner TS 250/1 eingestellt.
Da dachte ich mir, Mensch, da machste mal deinen Vergaser neu, will heißen neue Düsen, neue Nadel, neuer Schieber, den Schwimmer mal ausmessen und sowas.
Also ich hin zu meiner Motorradwerkstatt und gesagt, ich krieg kein standgas also wollte ich mal den Vergaser neu machen. Der sagt mir, dass das Quatsch wäre, denn bei den OST-Mz's bekommt man das nie hin, man hätte früher das Standgas komplett auf Null gemacht und dann den Motor am Leben gehalten. Außerdem hatte er auch nur ne Nadeldüse und ne HD da, nicht mehr.
Aber das ist doch Mist, oder? Ich meine, wenn das so gewollt wäre, dann hätte man doch sicherlich gar nicht erst eine LLD eingebaut. Jedenfalls habe ich beschlossen, dass ich diesen Laden ab jetzt boykottiere
So jetzt frage ich aber euch. Woran kann das liegen? Ich habe das Standgas z.Z. bei 1500 U/min. Die hält die gute auch, wenn sie "lauwarm" ist, also im normalen Stadtbetrieb bei den Temperaturen der letzten Wochen. Jetzt, wo es doch auch mal bis zu 28°C waren oder wenn ich von der Dosenbahn komme, dann hält sie das Standgas nimmer. Gestern z.B. habe ich eine Fahrt zu 2. unternommen und musste noch kurz anhalten, etwas erledigen. Als ich dann wieder losfahren wollte, musste ich einige male treten, dann gabs ne Fehlzündung, noch 2 mal treten, an war se. Drauf gesetzt, Gang eingelegt, Fehlzündung, aus. Wieder angetreten, mit dem Gas gespielt, den Motor bei über 2000 gehalten und dann gings. So ist das immer, Zündung hab ich kürzlich eingestellt, ist bei 2,7mm v. OT, war vorher zu spät, etwa bei 2,3 mm v. OT. Hab auch gemerkt, dass sie besser fährt, speziell in hohen Drehzahlen und wenn ich ganz normal fahre ist auch alles OK!
Soll ich den Vergaser einfach mal auf Verdacht neu bedüsen? Und wenn ja, welche Düsen? Soll ich mich da an die Originalbedüsung halten oder gibts da spezielle Tips?
n paar Daten: TS 250/1 Bj. 1980
ca. 28500 km, hatte schon 3 Klemmer, seitdem ich das Öl gewechselt hab und die zündung eingestellt hab aber auch bei 120 leicht bergauf keine Probleme mehr, also kein Klinglen oder Rasseln wie damals (keine Sorge fahre normalerweise nicht mehr als 110
)
z.Z. Originalbedüsung
vor ca. 8000km aus nem 8-jährigen Schlaf geweckt durch tauschen der Simmerringe, neuem Sprithahn, Vorderradreifen und reinigen des Vergasers. Ich hab jedoch nie versucht, die kleinen Luftkanälchen im Gaser druchzupusten
Ach ja und BTW: was ist denn ein guter MZ-Händler in Dresden? Bisher bin ich zu Motorrad-Hinkel gegangen, aber jetzt ja nicht mehr.
Ein aufrichtiges Danke für jeden, der sich den langen Text durchliest.
ich bekomme einfach keinen vernünftigen Leerlauf meiner TS 250/1 eingestellt.
Da dachte ich mir, Mensch, da machste mal deinen Vergaser neu, will heißen neue Düsen, neue Nadel, neuer Schieber, den Schwimmer mal ausmessen und sowas.
Also ich hin zu meiner Motorradwerkstatt und gesagt, ich krieg kein standgas also wollte ich mal den Vergaser neu machen. Der sagt mir, dass das Quatsch wäre, denn bei den OST-Mz's bekommt man das nie hin, man hätte früher das Standgas komplett auf Null gemacht und dann den Motor am Leben gehalten. Außerdem hatte er auch nur ne Nadeldüse und ne HD da, nicht mehr.
Aber das ist doch Mist, oder? Ich meine, wenn das so gewollt wäre, dann hätte man doch sicherlich gar nicht erst eine LLD eingebaut. Jedenfalls habe ich beschlossen, dass ich diesen Laden ab jetzt boykottiere

So jetzt frage ich aber euch. Woran kann das liegen? Ich habe das Standgas z.Z. bei 1500 U/min. Die hält die gute auch, wenn sie "lauwarm" ist, also im normalen Stadtbetrieb bei den Temperaturen der letzten Wochen. Jetzt, wo es doch auch mal bis zu 28°C waren oder wenn ich von der Dosenbahn komme, dann hält sie das Standgas nimmer. Gestern z.B. habe ich eine Fahrt zu 2. unternommen und musste noch kurz anhalten, etwas erledigen. Als ich dann wieder losfahren wollte, musste ich einige male treten, dann gabs ne Fehlzündung, noch 2 mal treten, an war se. Drauf gesetzt, Gang eingelegt, Fehlzündung, aus. Wieder angetreten, mit dem Gas gespielt, den Motor bei über 2000 gehalten und dann gings. So ist das immer, Zündung hab ich kürzlich eingestellt, ist bei 2,7mm v. OT, war vorher zu spät, etwa bei 2,3 mm v. OT. Hab auch gemerkt, dass sie besser fährt, speziell in hohen Drehzahlen und wenn ich ganz normal fahre ist auch alles OK!
Soll ich den Vergaser einfach mal auf Verdacht neu bedüsen? Und wenn ja, welche Düsen? Soll ich mich da an die Originalbedüsung halten oder gibts da spezielle Tips?
n paar Daten: TS 250/1 Bj. 1980
ca. 28500 km, hatte schon 3 Klemmer, seitdem ich das Öl gewechselt hab und die zündung eingestellt hab aber auch bei 120 leicht bergauf keine Probleme mehr, also kein Klinglen oder Rasseln wie damals (keine Sorge fahre normalerweise nicht mehr als 110

z.Z. Originalbedüsung
vor ca. 8000km aus nem 8-jährigen Schlaf geweckt durch tauschen der Simmerringe, neuem Sprithahn, Vorderradreifen und reinigen des Vergasers. Ich hab jedoch nie versucht, die kleinen Luftkanälchen im Gaser druchzupusten
Ach ja und BTW: was ist denn ein guter MZ-Händler in Dresden? Bisher bin ich zu Motorrad-Hinkel gegangen, aber jetzt ja nicht mehr.
Ein aufrichtiges Danke für jeden, der sich den langen Text durchliest.