Seite 1 von 1

Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 14:23
von Arni25
Hallo an alle, es ist zum verzweifeln...

meine Emme läuft im Leerlauf schön rund, kann dann auch gut anfahren nur dann geht über den mittleren Drehzahbereich fast gar nichts mehr an Leistung
und vortrieb bis sie dann eine bestimmte Marke erreicht hat und dann geht es Turbomäßig volle Rakete nach vorn.
Ist in allen Gängen so, am schlimmsten in den höheren. Das ganze lässt sich echt sch... fahren :evil: .

Zündung ist 2,7mm vor OT, Kontaktabstand 0,3mm.
Nebenluft kann ich nicht feststellen (hab schon aus Verzweiflung auf Verdacht den KW SIRI hinter der LIMA getauscht).
Luftfilter ist O.K., Benzinhahn liefert ausreichend Nachschub, Vergaser 30 N2-4, x-mal gereinigt und durchgepustet, Bedüsung alles original, Schwimmerstand
korrekt eingestellt.... Am WE habe ich mal probeweise einen alten Vergaser aus meinem Funduns eingebaut - das gleiche.

Ich weiss echt nicht mehr was ich machen soll: Hilfe :gruebel:!!

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 14:49
von tippi
Arni25 hat geschrieben:.... Am WE habe ich mal probeweise einen alten Vergaser aus meinem Funduns eingebaut - das gleiche....


mit der Selben oder mit der Gleichen Nadel oder eine ganz Andere mal probiert?

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 14:52
von Ex-User unterbrecher
Wenn Du im Vollastbereich keine Abmagerungsprobleme hast (Klingeln, Klemmneigung), dann kannst Du Nebenluft eigentlich auschliessen. Wenn es im Teillastbereich nicht gut läuft, würde ich auf Teillastnadelstellung schließen.
Möglicherweise hat der Gaser im Teillastbereich auch eine Macke (und der andere auch).

Mach Dir eine Markierung bei 2/3 am Gasgriff. Fahr die Kiste warm und dann ein längeres Stück bei konstant 2/3 Gas. Damit bleibst Du im Teillastbereich. Ein Blick auf die Kerze verrät möglicherweise in welche Richtung die Nadel verstellt werden muss. Ansonsten einfach probeweise verstellen und nochmal probieren (wieder bei 2/3 Gas). Theoretisch muss sich die erreichte Geschwindigkeit erhöhen, wenn Du in die richtige Richtung verstellt hast.

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 15:03
von Arni25
@ Tipi: Nadel hab ich auch gewechselt, also den kompletten Vergaser.

@ Unterbrecher: also bei 2/3el Gas läuft sie schon fast volle Pulle. Abmagerungserscheinungen habe ich bis jetzt keine bemerkt.
Von der Nadelstellung her habe ich alle durchprobiert - immer das gleiche. Was kann der Gaser denn im Teillastbereich für eine Macke haben, bzw. worauf sollte ich achten?

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 19:30
von Arni25
Kann mir niemand mehr helfen?

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 19:35
von trabimotorrad
Ich hatte ziemlich das gleiche Problem und bin zufällig auf die Lösung gekommen:
Schraube mal den Düsenstock (also da wo die Düse eingeschraubt ist) ab. Oben dran ist eine "Spitze" eingeschraubt, die in die Vergaserbohrung geht. Diese hat sich bei mir gelöst! Ich habe sie festgezogen und ein neues Motorrad gehabt :ja:

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 19:39
von TeeEsser
Hi.
Hatte das gleiche und hab es im Moment immer wieder: Du sagst, Du hast den Unterbrecher auf 0,3 eingestellt. Stell sie auf 0,4 mm, dann müßte es gehen! Viel Erfolg Dir!!! :) Und sag bescheid, obs das war!

TeeEsser

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 20:22
von Arni25
Danke Trabimotorrad, das ist mal ein Tip.
hatte das ding zwar schon raus - muss ich mir aber nochmal angucken.

@TeeEsser: Unterbrecher nen 10tel mehr? Also wenn es das sein sollte - glaub dann werd ich nicht mehr...
Bitte versteh das jetzt nicht als Kritik! ist nur so das meine Logik da nicht nachkommt - die sagt der Versager isses.
aber Logik ist nicht alles und ich probiere es auch gerne aus.

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 21:16
von Arni25
so, das Rätsel ist gelöst :jump: !

Es war in der Tat der Unterbrecherabstand.
Den Düsenstock habe ich auch rausgeschraubt, nur bei mir ist das ein Teil -nicht geschraubt, ausser Hauptdüse natürlich.

Habe den Unterbrecherabstand auf 0,4 mm eingestellt und das Problem ist verschwunden.
Gibt es da irgendeine logische Erklärung für? Vorgeschrieben sind doch laut Neuber-Müller 0,3mm...
Demnach müsste das ja falsch sein und jede Emme die so eingestellt ist die gleichen Probleme haben?!
Oder hat meine Emme vielleicht noch etwas anderes und da geht irgendwas über Kreuz? :nixweiss:

Meine Emme - das unergründliche Wesen...

Danke an alle!

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 14. Juli 2009 16:54
von TeeEsser
Hi.

Ich hatte mich auch gewundert, dass in der von der beschriebenen Literatur der Abstand mit 0,3 angegeben war. Bin beim lesen damals auch drüber gestolpert! Richtig ist aber 0,4, wo das steht, kein Plan, habs aber auch schon mal gelesen. Eigentlich müsste auch jede Emme mit dem Abstand fahren, nicht mit 0,3. Viel Spaß beim fahren.

TeeEsser

Re: Übergang Teillast/Volllast bei TS 250/1

BeitragVerfasst: 14. Juli 2009 19:12
von Rico
Arni25 hat geschrieben:Habe den Unterbrecherabstand auf 0,4 mm eingestellt und das Problem ist verschwunden.
Gibt es da irgendeine logische Erklärung für?

Ich kenn das Maß 0,3 - 0,4mm.
Wenn es bei 0,3 mm nicht gut läuft, könnte es sein, daß das Kurbelwellenlagerspiel schon etwas größer ist als wie es neu war.