Seite 1 von 1

Koponnys Motorrevision

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 07:53
von Koponny
Ich versuche gerade herauszufinden, wie man die KUWE Simmeringe der ES 250 rausbekommt.
Leider wird das im Reparaturhandbuch nicht erwähnt (und ich will ja auch nix kaputt machen :mrgreen: ). Überhaupt: im Vergleich zum ETZ Reparaturhandbuch ist das der ES richtig schlecht. Muß ich mal so sagen! Ich bin gespannt, ob ich den Motor wieder richtig zusammen bekomme .......

Re: UND?? wat macht ihr grad? (werkstattbericht)

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:19
von Lorchen
Koponny hat geschrieben:Ich versuche gerade herauszufinden, wie man die KUWE Simmeringe der ES 250 rausbekommt.

Ohne den Block zu teilen, wird das nichts. :nein: Aber dann ist es doch ganz einfach...? Normalerweise bleiben die Lager auf der KW und ziehen dann die Dichtringe mit raus.

Re: UND?? wat macht ihr grad? (werkstattbericht)

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:35
von Koponny
Lorchen hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Ich versuche gerade herauszufinden, wie man die KUWE Simmeringe der ES 250 rausbekommt.

Ohne den Block zu teilen, wird das nichts. :nein: Aber dann ist es doch ganz einfach...? Normalerweise bleiben die Lager auf der KW und ziehen dann die Dichtringe mit raus.

Er ist schon offen. Allerdings steckt die KUWE noch in der rechten Hälfte, ich hab leider nicht die Ausdrückvorrichtung und arbeite noch an einer zerstörungsfreien Methode.
Auf der linken Seite scheint es, als wäre hinter der Dichtung noch eine Blechscheibe, die dann irgendwie herausbekommen muß......
Wird der Simmering nach innnen gedrück, oder ist das egal?
Fragen Über Fragen....
Und : hat vielleicht jemand ne Explosionszeichung vom ES Motor? :roll:

Re: UND?? wat macht ihr grad? (werkstattbericht)

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:42
von Meisenmann

Re: UND?? wat macht ihr grad? (werkstattbericht)

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:57
von Koponny
Meisenmann hat geschrieben:Klick
und
Klack
:mrgreen:

Dankeschön!

Allerdings kann ich auf dem ersten Bild nicht erkennen, ob innen hinter der SIRIS noch ne Scheibe sitzt :lupe: :nixweiss: (oder sind /1 und /2 innen gleich?)

Re: UND?? wat macht ihr grad? (werkstattbericht)

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 11:46
von Lorchen
Koponny hat geschrieben:Allerdings kann ich auf dem ersten Bild nicht erkennen, ob innen hinter der SIRIS noch ne Scheibe sitzt :lupe: :nixweiss: (oder sind /1 und /2 innen gleich?)

Ja, sind (fast) gleich. Da ist aber keine Metallscheibe drin, sondern das sind Dichtringe mit 10mm Breite, die einen Blechmantel haben. Du nimmst aber nachher die 7mm-Viton und brauchst die 3mm Differenz nicht auszugleichen. Du kannst ja, um sicherzugehen, Distanzscheiben aus der Sammelbestellung zwischen Lager und Dichtring legen, um das auszufüllen.

Koponny hat geschrieben:Allerdings steckt die KUWE noch in der rechten Hälfte, ich hab leider nicht die Ausdrückvorrichtung und arbeite noch an einer zerstörungsfreien Methode.

Richtig heiß machen und dann das Gehäuse irgendwo hohl auflegen. Auf den Limazapfen mit dem Holzhammer.

Koponny hat geschrieben:Wird der Simmering nach innnen gedrück, oder ist das egal?

Die Simmerringe schlägt man nach innen raus. Beim Zusammenbau zuerst das Linke Lager von innen reinfallen lassen. Den Dichtring von innen eindrücken. Den Lagerinnenring heiß machen und die KW reinfallen lassen.
Rechts zuerst den Dichtring. Dann den Motor zusammensetzen und das rechte Lager mit heißem Innenring in das noch heiße Gehäuse bis zum Anschlag schlagen.

Re: UND?? wat macht ihr grad? (werkstattbericht)

BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 18:41
von Koponny
Lorchen hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Allerdings kann ich auf dem ersten Bild nicht erkennen, ob innen hinter der SIRIS noch ne Scheibe sitzt :lupe: :nixweiss: (oder sind /1 und /2 innen gleich?)

Ja, sind (fast) gleich. Da ist aber keine Metallscheibe drin, sondern das sind Dichtringe mit 10mm Breite, die einen Blechmantel haben. Du nimmst aber nachher die 7mm-Viton und brauchst die 3mm Differenz nicht auszugleichen. Du kannst ja, um sicherzugehen, Distanzscheiben aus der Sammelbestellung zwischen Lager und Dichtring legen, um das auszufüllen.

Koponny hat geschrieben:Allerdings steckt die KUWE noch in der rechten Hälfte, ich hab leider nicht die Ausdrückvorrichtung und arbeite noch an einer zerstörungsfreien Methode.

Richtig heiß machen und dann das Gehäuse irgendwo hohl auflegen. Auf den Limazapfen mit dem Holzhammer.

Koponny hat geschrieben:Wird der Simmering nach innnen gedrück, oder ist das egal?

Die Simmerringe schlägt man nach innen raus. Beim Zusammenbau zuerst das Linke Lager von innen reinfallen lassen. Den Dichtring von innen eindrücken. Den Lagerinnenring heiß machen und die KW reinfallen lassen.
Rechts zuerst den Dichtring. Dann den Motor zusammensetzen und das rechte Lager mit heißem Innenring in das noch heiße Gehäuse bis zum Anschlag schlagen.

Klasse Beschreibung! Dankeschön! :zustimm:

Re: Koponnys Motorrevision

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 11:47
von Lorchen
Nach Absprache mit meinem Moderatorenkollegen habe ich aus den Beiträgen im "Und was macht ihr gerade"-Fred ein neues Thema gemacht.

Re: Koponnys Motorrevision

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 15:03
von mecki
Kritisch wird es erst, wenn Ronny sich an der Lima vergreift :D :!: :!:

Re: Koponnys Motorrevision

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 15:26
von flotter 3er
@ Ronny, man kann aber auch erst alle Lager einsetzen, dann mit dem Heizdorn den Innenring des KW Lagers richtig anjucken (nicht mit offener Flamme, das verbrutzelt den Siri) - so mach ich es immer....

Re: UND?? wat macht ihr grad? (werkstattbericht)

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 15:28
von flotter 3er
Lorchen hat geschrieben:.....Dann den Motor zusammensetzen und das rechte Lager mit heißem Innenring in das noch heiße Gehäuse bis zum Anschlag schlagen.


Kann man machen - dann aber unbedingt bis zum Sirischild ausgleichen!

Re: Koponnys Motorrevision

BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 17:51
von Lorchen
Du meinst den Dichtringträger mit den 6 Schrauben. Darunter sollen 0,3 - 0,4mm Luft bleiben. Das gleicht man mit den Distanzscheiben aus der Sammelbestellung aus. :mrgreen: Meine Vorgehensweise entspricht dem Reparaturhandbuch.

flotter 3er hat geschrieben:@ Ronny, man kann aber auch erst alle Lager einsetzen, dann mit dem Heizdorn den Innenring des KW Lagers richtig anjucken (nicht mit offener Flamme, das verbrutzelt den Siri) - so mach ich es immer....

Das geht eben rechts nicht, weil man nicht weiß, wie weit das Lager in den Sitz gehört. Da ist kein Anschlag. Der Anschlag ist auf dem KW-Zapfen.