Seite 1 von 1

Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 14. Juli 2009 22:31
von 250erHorst
Nabend.

Ich weiß, es wurde in einigen Beiträgen schon bissl drüber geschrieben, doch such ich wen, der mir das mal genauer erläutern kann.

Habe den Motor meiner TS 250/1 nur wegen defekter KW und eingelaufener Schaltwelle öffnen müssen.
Neue Lager usw werde ich auch gleich verbauen, da der Motor grad offen ist.

Das eigentliche ist, es ist ein Gespann. Und die KW der ETZ hat nen stärkeren Bolzen für das Pleul und hält somit auch mehr aus. :?:

Nur wie verhält sich das mit der Unwucht oder so.
DIe KW de TS wurde anders gewuchtet als die der ETZ???

Hat da wer Erfahrung und kann mich mal aufklären??
Oder soll ich einfach die alte KW überholen lassen und wieder einbauen????

Fragen über Fragen

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 14. Juli 2009 23:10
von ETZploited
250erHorst hat geschrieben:Und die KW der ETZ hat nen stärkeren Bolzen für das Pleul und hält somit auch mehr aus. :?:


Hupzapfen und unteres Pleuellager sind größer dimensioniert, das sollte größere Belastungsfähigkeit und evtl. mehr Langlebigkeit mit sich bringen.

Nur wie verhält sich das mit der Unwucht oder so.
DIe KW de TS wurde anders gewuchtet als die der ETZ???


Dem Irrtum, daß sich die Wuchtverhältnisse ändern würden, bin ich früher selbst aufgesessen - man lernt dazu :wink:
Der größere Hubzapfen wird mit größeren Ausgleichsbohrungen in den Kurbelwangen ausgeglichen.
Die Wellen sind 1:1 austauschbar.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 14. Juli 2009 23:14
von Trabant
Die ETZ Welle ist mit der der TS/1 kompatibel und macht keine Probleme. Wenn du eine hast, bau sie ein. Da kann man nicht viel falsch machen, es sei denn man hat eine Billigwelle erwischt.
Wichtig beim Gespannmotor ist nur, daß das kleine Gummiplättchen in der Mitte des Gehäuses wieder rein kommt.
Die alte Welle kannst du dann ja für spätere Verwendung regenerieren lassen.
Viel Spaß beim Schrauben und gute Fahrt

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 04:31
von trabimotorrad
Stimmt, die Wellen sind 1:1 austauschbar und schenken sich, bei originalen 250ccm und 19 bzw. 21 PS nicht wirklich was.
Der dickere Hubzapfen der ETZ-Welle war eine Zukunftsoption auf Mehrleistung, genauso wie die 4 Überströmkanäle.
Ich würde einer neuen DDR-TS-Kurbelwelle den Vorzug geben, ehe ich eine "Nachbau-Welle" oder eine Welle die zweifelhaft regeneriert wurde, einbauen würde.
Wenn aber sowieso Wellen überholt werden müssen, würde ich die Welle gleich feinwuchten lassen. Ist zwar recht teuer, aber meine feingewuchtete ETZ-Welle hat bisher rund 90 000Km klaglos gehalten, ein (Lebens)Ende ist noch nicht abzusehen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 06:14
von hiha
Ich hab mir vom "Ente" eine ETZ-NachbauKurbelwelle besorgt, der Preis ist absolut in Ordnung, die Qualität auch.
Für das Umwuchtungsprojekt hab ich sie auseinandergepresst und einen versilberten Nadelkäfig gefunden. Das ist (was ich bisher so rausgefunden hab) für die Haltbarkeit günstiger als der Alukäfig.
Ob in den Pleuelregeneriersätzen für die TS-Kurbelwelle auch ein Silberlager drin ist, weiss ich nicht. Wär aber schön.

Gruß
Hans

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 07:03
von 250erHorst
Na wollte eh die KW der ETZ regenerieren lassen. Hab schon bei dem Eisennacher angerufen, aber fand die Beratung sehr dürftig, obwohl der Fleyer vielversprechend ist. Heut werd ich mal bei Frech anrufen und mich mal beraten lassen.
Das mit dem Feinwuchten wollt ich eh machen lassen, um mehr laufruhe zu bekommen.

Weiß wer zufällig, wer die Kupplung wuchtet und welche Lager sind Erfahrungsgemäß für die KW am besten, C3 oder C4????

Das kleine Gummiplätchen ist mir auch schon aufgefallen und hatte ich schon in einem anderen Beitrag gelesen wofür das sein soll.

Nochwas zu beachten??

Ich hab das Werkstatthandbuch und arbeite überwiegend damit.

Kanäle will ich noch bissl glätten und die Übergänge der Kanäle Zylinder-Motorblock angleichen.

Will kein PS Monster draus machen, nur optimieren.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 08:13
von Lorchen
C3-Lager für alles, auch im Getriebe.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 08:19
von hiha
Feinwuchten (dynamisches Wuchten) ist beim TS/ETZ-Gummimotor zwar kein Schaden, aber Du wirst nichts davon spüren.

Gruß
Hans

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 10:16
von 250erHorst
Wieso C3 Lager, manche reden von C4???

Auf meiner KW steht folgende Teilenummer: 29-43.009
Diese hat den größeren Bolzen für Hubzapfen, ist das eine ETZ Welle???

Und dann sind ja da diese Löcher in den Wangen drin. Bringt das was, wenn diese Fachmännisch verschlossen werden??
Hab das schon bei Rennsportwellen gesehen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 13:09
von ETZploited
Die Kupplungen für die großen 5Gänger sind nicht als Paket, sondern bereits als Einzelteile gewuchtet - es besteht kein Handlungsbedarf.
Bei den älteren Modellen befindet sich wohl auf Kranz und Körper eine Markierung, die bei der Wiedermontage fluchten muß.

Irgendwo war wohl mal erwähnt, daß die Eisenacher Kurbelwellenmanufaktur selbst nicht regeneriert, sondern auch nur verschickt (Fischer Magdeburg).
Ohne Gewähr - ob das stimmt und ob ich das richtig wiedergebe, weiß ich auch nicht.

Die C3 vs. C4 Frage wurde schon öfters angesprochen, für Näheres nutze bitte die Suche.
Wenn du nachts sonst nicht schlafen kannst, verwende besser C4.
Wenn du auf Erfahrungswerte in diesem Forum vertrauen willst, reicht auch C3.
Vergleiche doch auch einmal Beschaffbarkeit und Preise :wink:

Vom Verschließen der Wuchtbohrungen rate ich ab. Schlimmstenfalls veränderst du das Wuchtverhältnis und bereitest dir Ärger, wenn sich die Verschließungen lösen.
Mit einem spürbaren Effekt ist meiner Meinung nach nicht zu rechnen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 21:48
von Christof
Die ETZ-Welle passt in einem MM 250/4 (TS 250/1-Triebwerk). Zur Wuchtung: Die MM 250/4-Welle hat einen Vollmaterialhubzapfen und große Wuchtbohrungen in den Hubscheiben, während die EM 250- Welle (ETZ 250-Triebwerk) einen großen Hohlzapfen und kleinere Bohrungen in der Hubscheiben besitzt. Die Wirkung auf den Rundlauf im gesamten Pleueltrieb ist dadurch mit beiden Wellen im MM 250/4 gleich!

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 22:08
von ETZploited
Christof hat geschrieben:...während die EM 250- Welle (ETZ 250-Triebwerk) einen großen Hohlzapfen und kleinere Bohrungen in der Hubscheiben besitzt...


Danke fürs Berichtigen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 15:21
von 250erHorst
Also der Frech macht selbst die Wellen nicht, sondern lässt die von Firma Fabian aus Neusalza-Spremberg machen und die wollen für eine Welle 80€ haben. EKM aus Eisenach will 180€ haben. Gewaltiger Preisunterschied.
Will Montag mal Fischer aus Magdeburg anklingeln. Hab den die Woche nicht ans Telefon bekommen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 15:50
von Sven Witzel
250erHorst hat geschrieben: EKM aus Eisenach will 180€ haben.


Dem würde ich auf Grund seiner Freundlichkeit ( besonders gegenüber westlichen Zeitgenossen ) nichtmal die Welle zuwerfen. :evil:

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 16:06
von mzkay
die Zylinderschleiferei Otto in Reichenbach macht auch Kurbelwellen

ich kann aber zu Preisen und Qualität nichts sagen

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 07:25
von 250erHorst
Na das EKM nen ungemütlicher Zeitgenosse ist hab ich schon festgestellt. Auch zum Ossi ist er nicht grad freundlich und eher Mundtot. Er sagte nur, musste herschicken und ich mach die, kostet 180€. Auf meine Frage was denn mit der Welle genau gemacht wird kam nur, ALLES!

Tolle Aussage, wobei sein Fleyer eher vielversprechend ist. Naja, vieleicht hat er ja zu viel zu tun und braucht keine neuen Aufträge bzw. Kunden :?: :!: :?: :!: :?:

Werd nächste Woche mal die Magdebruger und die Reichenbacher anrufen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 11:07
von Lorchen
Sein Stand ist auf Märkten immer auffallend leer.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. Juli 2009 12:40
von TS150-Fahrer
Die Schleiferei Kurz macht 1A Wellen. Habe dort schon einige machen lassen, perfekt!

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. Juli 2009 18:53
von Emmendieter
Ich kann nur gutes über die Nachbauwellen von MZA berichten. Bis jetzt 2 Stück in 250er ETZen verbaut, und keine Probleme. Obwohl beide Motoren mit ca 1:70 gefahren werden.

Als KW Lager würde ich welche von Markenherstellern nehmen. (SKF,INA,FAG,SNH.....) Als Lagerluft würde ich zu C3 raten. Ob Kunstoff- oder Metallkäfig ist geschmackssache.

Die Wuchtbohrungen in der KW verschließen ist nicht gut, denn damit wird die Vorverdichtung verändert.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. Juli 2009 19:27
von hiha
Emmendieter hat geschrieben:Die Wuchtbohrungen in der KW verschließen ist nicht gut, denn damit wird die Vorverdichtung verändert.


Ja, genau, und zwar zum "guten" hin. Aber blöd ist, dass sich auch das Wuchtverhältnis wieder ändert. Grundsätzlich soll das Kurbelgehäusevolumen (totraum) so klein wie möglich sein. Ausnahmen gibs bei modernen Zweitaktern, die überwiegend aus Überströmern bestehen. Da ists dann scheinbar Wurscht.
Diese Zusammenhänge wiederum weiss ich nicht genau, das hat mir mal ein Rennfahrer anhand zweier halboffener Motoren erklärt.

Gruß
Hans

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. Juli 2009 20:03
von Emmendieter
hiha hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:Die Wuchtbohrungen in der KW verschließen ist nicht gut, denn damit wird die Vorverdichtung verändert.


Ja, genau, und zwar zum "guten" hin.


Soweit ich weiß, sollte die Vorverdichtung ein bestimmtes Maß nicht übersteigen. Aber genaue Angaben habe ich jetzt nicht im Kopf. Jedoch würde ich da ohne weiteres Wissen nichts drann verändern.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 07:24
von hiha
Emmendieter hat geschrieben:Soweit ich weiß, sollte die Vorverdichtung ein bestimmtes Maß nicht übersteigen.


Das mag stimmen, aber ich bezweifle, dass wir mit unseren Geräten dieses bestimmte Maß überhaupt nur ankratzen. :cry:
Ich muss gestehen dass ich die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse zur Vorverdichtung nicht kenne. Wer da was weiss, darf mich gern aufklären. Sowas interessiert mich immer.

Gruß
Hans

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 08:18
von Lorchen
Ich hätte nur Schiß, daß so ein Stopfen unterwegs verloren geht. :mrgreen: Bei der ES 250/1 hab ich solche Polyamidstopfen schon gesehen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 09:14
von hiha
Polyamyd ist eh zu schwer. Ich hätt vielleicht PVC-Hartschaum verwendet, Conticell oder sowas.
Da störts auch nicht gar so, wenn sich das Zeug versehentlich auflösen sollte.

Gruß
Hans

Edith hat gerade mal im Netz gestöbert, und ist beim Thema Vorverdichtung über einen interessanten und fundiert wirkenden Artikel gestossen, den ich hier mal einstellen möchte. http://www.sk-scooterparts.de/catalog/p ... cts_id/665

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 13. August 2009 09:11
von 250erHorst
Also der Otto aus Reichenbach sagte mir, ich solle mir Kork nehmen und zuschneiden und dann mit einem Kleber in die Wuchtbohrungen kleben. Kork ist leicht und hat keine großen auswirkungen auf das Wuchtverhalten der KW.
Hat man wohl schon zu DDR Zeiten so gemacht.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 13. August 2009 09:50
von zweitaktschraubaer
Moin!
Also, wenn dann Kork.
Funktioniert bei meinen Simsons und der 250er ETZ meines Vaters prima.
Hat neben der leichten Verarbeitung noch einen Vorteil:
Wenn der Kork feucht wird (Gemisch) quillt er höchstens noch und sitzt noch fester.
Allerdings muss man immer erst nen guten Rotwein leeren um den Naturkorken (kein Presskork!) zu "gewinnen".
:oops:
Gruß
Jan

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 16. August 2009 11:34
von 250erHorst
Habt ihr da noch anderes ändern müssen bei der ETZ mit Kork in der KW.
Na den Wein mach ich doch gern alle. Schöner Nebeneffekt um an den Kork zu kommen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. August 2009 08:34
von 250erHorst
Hab grad etwas Interessantes festgestellt.
Schaut euch einfach mal die beiden Links an und vergleicht mal die Adressen und auch die Bilder von denen, wo eine Eckhauswand zu sehen ist.

http://www.zylinderschleiferei-otto.de/kontakt.html

und dann noch

http://www.motorenbau-kurz.de/kontakt/index.html

gehört Otto und Kurz zusammen :?: :?: :?: :?: :?:
schließlich haben die immerhin getrennte Internetseiten :!: :!: :!:

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. August 2009 08:53
von kutt
250erHorst hat geschrieben: Auf meine Frage was denn mit der Welle genau gemacht wird kam nur, ALLES!


also incl runterschmeißen und einschmelzen? krass!

Lorchen hat geschrieben:Sein Stand ist auf Märkten immer auffallend leer.


ich hatte mir vor einer weil mal angemaßt an den stand zu gehen um mich über den nadellagerumbau bei der BK350 Welle zu erkundigen. wenn ich für so eine Welle knapp 400 euro hinlegen soll, dann will ich schon mal ein paar infos darüber haben - z.b. wie das gemacht wird und wie es mit erfahrungen ausschaut ... kolbenbolzen etcpp

leider war der gute mann dermaßen dekadent und herablassend, daß selbst andere interessenten, die eigentlich nur mal schauen wollten, was es da so gibt schnellstens verschwanden

ich hab mir dann gedacht - bevor ich mich mit dem rumstreite, wenn die goldwelle doch zerfliegt, dann kauf ich mir doch lieber wo anders 3 normale wellen ...

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. August 2009 09:41
von mareafahrer
250erHorst hat geschrieben:...
gehört Otto und Kurz zusammen :?: :?: :?: :?: :?:
schließlich haben die immerhin getrennte Internetseiten :!: :!: :!:


Um das genau raus zu bekommen müssten wir jemand aus dem Reichenbacher Untergrund (Janne) fragen, aber der ist z.Z. noch im Urlaub.

Otto und Kurz haben zwei aneinandergebaute Werkstätten. Links gehts zur Kurz, rechts ist Otto. Wenn man drin steht sieht's aus, als wenn die Firmen/Gebäude getrennt sind. Ob die sich allerdings gegenseitig Dienstleistungen erbringen ist nicht offen ersichtlich.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 26. August 2009 10:23
von TS150-Fahrer
mareafahrer hat geschrieben:
250erHorst hat geschrieben:...
gehört Otto und Kurz zusammen :?: :?: :?: :?: :?:
schließlich haben die immerhin getrennte Internetseiten :!: :!: :!:


Um das genau raus zu bekommen müssten wir jemand aus dem Reichenbacher Untergrund (Janne) fragen, aber der ist z.Z. noch im Urlaub.

Otto und Kurz haben zwei aneinandergebaute Werkstätten. Links gehts zur Kurz, rechts ist Otto. Wenn man drin steht sieht's aus, als wenn die Firmen/Gebäude getrennt sind. Ob die sich allerdings gegenseitig Dienstleistungen erbringen ist nicht offen ersichtlich.



Ich war die Woche beim Schafferus, er erzählte mir der Herr Kurz habe sich damals mit dem Otto zerstritten und daraufhin seine eigene Firma aufgemacht. Somit arbeiten Sie nicht zusammen.

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 27. August 2009 13:22
von 250erHorst
Ich sags ja immer, nicht lange streiten, sondern in Ruhe reden und eine Lösung finden
Für jeden Problem gibt es eine Lösung

Re: Kurbelwelle von ETZ in TS

BeitragVerfasst: 27. August 2009 16:43
von jot
moin,

links schafferus, rechts kurz und otto. ddr: schafferus kw lkw z. b. w50, otto kw motorrad, otto und kurz arbeiten in den gleichen gebäuden und sind nicht zerstritten, jeder hat seine ansichten, diese sind unterschiedlich, kein problem, die machen alle ihr zeug gut (aus meiner sicht), schafferus kann genauso motorrad und otto, kurz können genauso lkw, jot