Seite 1 von 1

Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 19:33
von Ex-User magsd
Hallo,

für mein Gespann brauche ich ringsrum neue Radlager.
Ich habe mal beim Herrn GueSi geschaut, da auf der Seite steht "Radlager MZ 6302 2Z".

Reicht bzw. passt diese eine Größe in SB-Nabe und Trommel-Nabe?

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 19:39
von Nordlicht
magsd hat geschrieben:Reicht bzw. passt diese eine Größe in SB-Nabe und Trommel-Nabe?
ja.....

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 19:40
von Marco
ja

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 19:41
von zweitaktkombinat
Ja passt. Alles gleich.

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 19:43
von Ex-User magsd
Danke für die superschnellen unbd zahlreichen Antworten! :biggrin:

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 19:44
von Guesi
Und es sind geschlossene Lager, d.h. diese Gummiabdeckung , die bei den DDR Lagern mit verbaut ist, ist überflüssig, da dauergeschmiert und dicht...

GüSi

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 21:12
von alexander
Guck nach ob die Distanzstuecke zwischen den Lagern noch maszhaltig sind.
Die stauchen gerne.
Denn neue nehmen.
Gibts bei DIDT auch in verstaerkter (dickere Wandung) Ausfuehrung.

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 21:27
von FSB
Guesi hat geschrieben:Und es sind geschlossene Lager, d.h. diese Gummiabdeckung , die bei den DDR Lagern mit verbaut ist, ist überflüssig, da dauergeschmiert und dicht...

GüSi


Dicht ist aber nicht das richtige Wort für die Bezeichnung "2Z". Diese Blechdeckel lassen sehr wohl Bremsstaub u.Ä. durch. Ich würde "2RS" bzw. "RSR" einbauen, die haben eine richtige Abdichtung. mfg

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 21:29
von alexander
FSB hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Und es sind geschlossene Lager, d.h. diese Gummiabdeckung , die bei den DDR Lagern mit verbaut ist, ist überflüssig, da dauergeschmiert und dicht...

GüSi


Dicht ist aber nicht das richtige Wort für die Bezeichnung "2Z". Diese Blechdeckel lassen sehr wohl Bremsstaub u.Ä. durch. Ich würde "2RS" bzw. "RSR" einbauen, die haben eine richtige Abdichtung. mfg


Nennt sich abgedichtet.

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 21:44
von Egon Damm
ZZ-Lager sind nicht dicht.
RS-Lager sind dicht.

Wo gibt es eigendlich noch ZZ Lager ?

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 22:26
von alexander

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 07:09
von TeEs
Ich erkläre es hier zum x-ten Mal:
- 6302 --> offenes Lager wie von MZ verbaut
- 6302-2Z (oder ZZ) besitzt Deckscheiben aus Metall, d.h. am Innenring gibt es einen Spalt
- 6302-2RS (oder RSR) besitzt 2 Dichtscheiben aus "Gummi" die wie ein Wellendichtring auf dem Innenring gleiten und dichten

Die letzten beiden sind vom Hersteller lebensdauergeschmiert. Das Problem mit den Z-Lagern ist, dass bei Erwärmung (soll ja an der Bremsnabe vorkommen :wink: ) das vom Hersteller eingebrachte Fett austritt, man jedoch keine Möglichkeit hat, neues hinein zu bekommen. Deshalb sind diese Lager an dieser Stelle schlechter als ganz offene.

Also hört auf FSB und Egon und nehmt 2RS-Lager. Dann ist Ruhe. Die kosten nur minimal mehr als die Z.

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 09:10
von TS-Jens
TeEs hat geschrieben:Ich erkläre es hier zum x-ten Mal:
- 6302 --> offenes Lager wie von MZ verbaut
- 6302-2Z (oder ZZ) besitzt Deckscheiben aus Metall, d.h. am Innenring gibt es einen Spalt
- 6302-2RS (oder RSR) besitzt 2 Dichtscheiben aus "Gummi" die wie ein Wellendichtring auf dem Innenring gleiten und dichten

Die letzten beiden sind vom Hersteller lebensdauergeschmiert. Das Problem mit den Z-Lagern ist, dass bei Erwärmung (soll ja an der Bremsnabe vorkommen :wink: ) das vom Hersteller eingebrachte Fett austritt, man jedoch keine Möglichkeit hat, neues hinein zu bekommen. Deshalb sind diese Lager an dieser Stelle schlechter als ganz offene.


2Z hat MZ auch serienmäßig verbaut, später. Ab wann genau kann ich nicht sagen, aber ich meine ab der 251.

Rausgekommenes Fett bei Z lagern hab ich auch noch nirgendwo gesehen...Trotzdem sind RS schon besser, Weil besser vor Dreck geschützt.

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 09:24
von Paule56
TS-Jens hat geschrieben:2Z hat MZ auch serienmäßig verbaut, später. Ab wann genau kann ich nicht sagen, aber ich meine ab der 251.


Rischtisch ;-)
Allerdings nur als Radlager, Lenkkopf und auch der Antriebskörper ist weiterhin mit offenen ausgestattet wurden.
Das haben sie sogar über die Rotaxen so noch beibehalten :evil:

Re: Frage zu Radlagern

BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 09:56
von mz-henni
Auch aus den 2Z Lagern tritt bei Erwärmung keinerlei Fett aus, um das Lager am Ruckdämpfer hinten zu montieren habe ich den Innenring auf sicherlich 100° erhitzt, keinerlei Probleme.

Grüße, Henni