Seite 1 von 1

RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 27. August 2009 11:18
von Stephan
Hallo RT-Fahrer!

Hat jemand seine RT-Kurbelwelle schon komplett auf Nadellager umgebaut, geht soetwas überhaupt?

Hintergrund ist folgender: Die RT und die ES/0 haben auf der rechten KW-Seite die gleiche Lagerschmierung. Mein Anliegen ist es nun, wie hoch man mit dem Mischungsverhältnis gehen kann und ob es da Erfahrungen gibt.

Auch die ES/0-Fahrer, die komplett nadelgelagert unterwegs sind, sollen sich mal angesprochen fühlen und berichten.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 27. August 2009 12:23
von Lorchen
Die RT-Welle paßt nicht in Deine ES 175/0. :stumm: :versteck: Oller Nadellagerfetischist. ;D

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2017 19:26
von RemoBike
Die Frage ist zwar nicht ganz so aktuell aber ich möchte dennoch mal antworten.

Ein Forumsmitglied hat mir aus einer alten ES (Hubscheiben) und einer RT (Hubzapfen) Kurbelwelle eine nadelgelagerte Kurbelwelle gebaut.

001.jpg


002.jpg


003.jpg


004.jpg


Ich mich 1:50 und habe damit bisher keinerlei Probleme.

Mein Hauptgrund war der Umweltschutz (weniger ÖL) und damit sie nicht so stark qualmt.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2017 19:35
von schrauberschorsch
Dirx hier ausm Forum hat wohl eine KW mit nadelgelagertem Kolbenbolzen in der RT (so war es im Fred zur MMM-Auspuffanlage für die RT zu lesen).

1:33 sollte bei den heutigen Ölen auch mit gleitgelagertem Kolbenbolzen bei der RT möglich sein. Bei meinen 50ern fahre ich ohne Umbauten an der KW/dem Pleuel 1:33 ohne Probleme (vollsynthetisches Öl). Angeblich kann man mit dem 2-Takt-Motorenöl für Kettensägen den Ölanteil wohl noch weiter reduzieren. Eigene Erfahrungen habe ich dazu aber nicht...

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2017 05:20
von kt1040
Moin,

ich habe mir von EKM in Eisenach eine nadelgelagerte Welle für meine 300er bauen lassen. Ist leider noch bei Christof und wartet darauf, mit dem, vom Klappstuhl regenerierten, Zylinder in einen Motor verbaut zu werden, der dann meinen LSW treiben darf. Somit leider noch keine Erfahrungen und auch momentan keine Fotos.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2017 05:46
von Sv-enB
Zu Zeitpunkt der Anfrage lief meine RT noch nicht. Sie ist auch nadelgelagert und ich fahre 1:50 damit. Aber 3000km sind noch kein Langzeittest.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 19:02
von Christof
RemoBike hat geschrieben:Ein Forumsmitglied hat mir aus einer alten ES (Hubscheiben) und einer RT (Hubzapfen) Kurbelwelle eine nadelgelagerte Kurbelwelle gebaut.


:arrow:

Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 19:07
von otmar
Es geht um die Schmierung des rechten KW-Lagers. Das wird bei den Modellen bis 1961 noch vom Mischöl mit geschmiert. Allerdings ohne Membranscheibe wie bei der TS/1 bzw. ETZ. Die Frage ist wie weit man mit dem Öl runter gehen kann so dass diese einfache Schmierungskonstruktion noch funktioniert.


ES 175/1, 250/1 und 300 haben das Problem nicht, da das rechte KW-Lager bei diesen Motoren vom Getriebeöl mit geschmiert wird.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 20:34
von Paule56
otmar hat geschrieben:Es geht um die Schmierung des rechten KW-Lagers. Das wird bei den Modellen bis 1961 noch vom Mischöl mit geschmiert. Allerdings ohne Membranscheibe wie bei der TS/1 bzw. ETZ. Die Frage ist wie weit man mit dem Öl runter gehen kann so dass diese einfache Schmierungskonstruktion noch funktioniert.


Nun traut Euch mal was!
Ein Rollen - und auch ein RiKuLa verbraucht kein Öl.
Es muss nur zur simplen Schmierung welches vorhanden sein.
Ich fahre und fuhr alle meine Zweitakter mit 1:60, d.h. 90 ml pro 5l, mische allerdings exakt im Kanister zu Hause.
Vorteil: Nix sabbert und der ESD ist frei von Ölrotznasen, die ich schlichtweg zum :kotz: finde.
Einzige Ausnahme sind geführte Ausfahrten mit unüblichen Nutzungsbedingungen.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 08:13
von otmar
Paule56 hat geschrieben:Nun traut Euch mal was!


Ist denn bei Deinen Mopeds ein älteres mit mischungsgeschmiertem Kurbelwellenlager dabei? Nach so jemandem fragte Stefan ja ...

Wenn das so einfach ist mit der Schmierung stellt sich mir die Frage warum MZ ab der TS 250/1 diese Ölleitbleche verbaut hat? Diese Bleche dienen nach meinem Wissen zur Verteilung des Mischöls im Lager und genau eine solche Konstruktion fehlt z.B. bei den alten ES bis 1961 komplett.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 10:49
von UlliD
otmar hat geschrieben:Diese Bleche dienen nach meinem Wissen zur Verteilung des Mischöls im Lager und genau eine solche Konstruktion fehlt z.B. bei den alten ES bis 1961 komplett.

Und genau aus diesem Grund hat mir Christof empfohlen nicht unter 1/40 zu gehen, das Lager bekommt sonst zu wenig Öl ab.

Re: RT/ES/0-Fahrer mit kompl. nadelgelagerter Kurbelwelle???

BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 07:23
von RemoBike
Ich fahre jetzt seit knapp 2000 km mit 1:50 die RT mit nadelgelagertem Kolbenbolzen. Alles gut.