Seite 1 von 1

MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 01:45
von ZigZag
Hallo,
bin neu hier im Forum und hoffe auf einen guten rat vorallem von den alten hasen hier :wink: !
Habe ausm Keller eine MZ ETZ 150 von meinem Opa ausgegraben (baujahr weiß ich grad ich) und wollte die jetzt wieder komplett herrichten (allo komplett zerlegen und neu lackieren, motor überholen usw.! Sie lief einwandfrei bis 1995 und stand die letzten 14Jahre im Keller (trocken kaum rost)! Dass sie trotztdem stand schäden usw.hat bin ich von überzeugt aber ich wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann wie ich an die Motorreinigung am besten rangehe (Zylinder, Vergaser,Getriebe usw.) weil dort doch ziemliche ablagerungen sind! Wäre nett wenn mir einer nen tipp geben könnte wie ich da am besten anfange! Stelle demnächst mal paar fotos rein! Aber so im vorraus paar tipps!Habe schon ein bischen Ahnung von Mopeds (hab schon viel geschraubt) aber von mz gar keine ahnung! Hab ich überhaupt ne chance? mz etz soll ja nich so kompliziert sein hab ich gehört... :?: Naja danke schon mal

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 09:28
von stelue
Hallo,

die Aussenreinigung sollte nicht anders sein wie bei anderen Zweiradfahrzeugen auch. Da es Leunamot nicht mehr gibt kann man Diesel nehmen und eine Zahnbürste ;D .

Ansonsten Benzinhan, Vergaser reinigen, ggf Gummiteile tauschen, Kerze saubermachen oder wechseln, Kerzenstecker, Zünkabel prüfen, ggf tauschen. Flüssigkeiten wechseln, Bremse Getriebe (passendes Öl).

Für größere Reparaturen gibt es die Ersatzteilliste, Bedienungsanleitung und diverse Reparaturhandbücher.

Bevor irgendetwas größeres geschraubt wird sollte man nach, bzw vorlesen. Sonst steht hier im Forum viel wissenswertes und hilfreiches.

Gruß
Martin

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 18:58
von ZigZag
Danke schonmal für die schnelle Antwort! Bin gerade bei der kompletten Zerlegung.Bis auf den Motor, Gabel und schwinge mit Hinterrad habe ich alles draußen.Jetzt geht es an die Reinigung... :D Ja Zahnbürste und diesel is ne gute sache hab ich auch dran gedacht! Nochmal ne Frage zum Motor: Also Gänge lassen sich butterweich schalten, gehe deswegen davon aus, dass getriebe in ordung ist...1. Kann man dass so pauschal sagen? 2.Kickstarter bewegt sich kein Stück...Motor festgefahren, Kolbenklemmer??? Und was sind so die allgemeinen Standschäden die auftreten können bei ner etz in 15 Jahren. Ich weiß klingt etwas unbeholfen aber an den Motor mach ich mich erst nächste Woche rann...
Habe mir auch schon das Reperaturhandbuch besorgt...super sache müsste auch nächste woche kommen...

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 19:03
von knut
hört sich nach festgegammeltem kolben an - mal rostlöser ins kerzenloch und 2-3 tage einwirken lassen

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 19:21
von emmenlucas150
auf kolbenklemmer würde ich auch ma tippen ,kannst aber auch ma schaun ob die kwlager rost angesetzt haben was aber eher unwarscheinlich, wenn du sagst das sie trocken stand und noch flüssigkeiten im motor waren....

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 19:43
von ZigZag
Ja trocken stand sie! Sieht man ihr auch an also rost hält sich äußerlich in grenzen.Festgegammelt wäre schön :lol: wäre denke ich mal einfach zu beheben! Gibt es da gute und schlechte Rostlöser? Naja danke für die guten antworten und bis nächste Woche dann geht es entgültig dem motor an den Kragen! ma kiecken

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 20:02
von trabimotorrad
Wenn der Auslaßkanal geschlossen ist, Also der Kolben recht weit oben steht, würde ich WD40 ins Kerzenloch träufeln, aber reichlich. Dann zwei Tage stehen llassen, vielleicht wars das dann...

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. August 2009 20:52
von ZigZag
Würd ausprobiert! Danke

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. August 2009 20:14
von ZigZag
Hi, hab mir heute doch schon den Motor vorgenommen und musste feststellen, dass ihr recht hattet! Der Kolben war richtig festgegammelt/gerostet! Habe auch den Tipp mit WD 40 ins kerzenloch probiert! Blos das Ding saß dermaßen fest! Habe also den Zylinderkopf abgeschraubt und musste den Kolben durchschlagen sonst hätte ich den Zylinder garnicht ab bekommen! Kurbelwelle sitzt fest /also ganz wenig Spiel, Lager muss ich demnächst noch mal gucken vieleicht wechseln, besser wärs bestimmt wa? So jetzt meine Frage Kolben sieht nicht gut aus (Gammelrost) und der Kanal (also da wo der kolben sich hoch und runter bewegt im Zylinder,weiß grad nich wie man das nennt? :? )sieht auch bischen rostig aus! Wie kann ich das ganze nen bischen sauber bekommen kann ich da mit bio diesel rann? Und wie teuer ist das schleifen lassen vom Zylinder ungefähr?

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 2. September 2009 16:00
von emmenlucas150
schau mal anstatt dir den aufwand zu machen kauf dir doch einfach nen neuen zylinder der kost ja auch net die welt ,und denn noch kw lager und simmeringe ,,,,,,,,,,,,,,,,schon wie neu ein bisschen fachkenntnis gehört auch noch dazu.....

is der rost im zylinder nur oberflächlich???

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 2. September 2009 16:05
von Ex-User magsd
ZigZag: stelle mal ein Bild von Zylinder und Kolben ein, vllt. ist der Rost nicht so schlimm.

Schleifen lassen kostet inkl. neuem Kolben bei Kurz in Reichenbach ich glaube 60€ oder so.

Ich würde nicht einfach einen neuen Zylinder kaufen, die Nachbauteile sind längst nicht so gut verarbeitet wie ein originaler DDR-Zylinder.

Was das regenerieren angeht: bring den Motor erstmal zum laufen und schau wie er geht, Lager wechseln etc. pp kannste später auch noch.

Eins noch, besorg' dir bitte unbedingt die Reparaturanleitung für die Hufu ...

Re: MZ ETZ 150

BeitragVerfasst: 3. September 2009 16:44
von ZigZag
Ja habe nur schon ein bischen vorausgedacht! Das der Nachbauzylinder nicht so gut ist wie der Originale habe ich auch schon sehr oft gehört!Außerdem möchte ich soweit es möglich ist mit den originalkomponenten lassen! Ihr versteht! Nen neuer Zylinder mit Kolben kostet um die 110 euro, weiß ich alles! Aber ich bin schon weit gekommen! Mittlerweile hat sich der Rostbefall als nicht so schlimm rausgestellt ( geht ab usw.).
Reperaturhandbuch habe ich auch schon... nur leider in englisch und dafür reichen meine Englischkenntnisse nicht aus! Kann mir jemand eventuell nen link oder so von der deutschen ausgabe geben! Wenn das nicht gegen die Forenregeln verstoßen sollte...! Außerdem Kurbelwelle und Lager sind noch top, Getriebe auch !Mach demnächst mal Fotos!
Habe leider gerade wenig Zeit( Arbeit, arbeit arbeit), aber habe schon Rahmen, Tank, Seitendeckel,Schutzbleche,schwinge, neu lackiert! Vergaser sauber gemacht( top!) Jetzt halt noch den Motor fertig machen... Auspuff muss ich leider nen neuen bestellen der alte hat zu viele dellen und rost abbekommen! Habe mir es aber schlimmer vorgestellt! Sorgen bereitet mir nur das anschließen und verlegen des neuen Kabelbaum! Naja aber daran soll es nicht scheitern! Danke erstmal