Seite 1 von 1

Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 1. September 2009 17:30
von Flacheisenreiter
Hallo Leute, ich zerlege gerade meinen 125er ES-Motor, Baujahr 67.
Die Motorgehäusehälften sind bis auf das innere Kugellager und den Dichtring zum Kurbelgehäuse hin der linken Hälfte(Antrieb) demontiert. Nun stellte ich fest, dass der Sicherungsring des Kugellagers extrem stramm sitzt, sodass meine 10-Euro-Baumarkt-Sicherungsringzange kläglich versagt. Also muss erst das Kugellager raus, damit der Ring besser zu greifen ist. Jedoch ist im Motorgehäuse ein Dichtringträger aus Aluminium eingesetzt, sodass der bei Erwärmung des Motorgehäuses sich genauso ausdehnt und stramm sitzen bleibt. Wie empfiehlt es sich, das Lager und den Ringträger zu demontieren? Lager zum Kurbelgehäuse hin mit dem Ringträger zusammen mit aller Kraft rauskloppen(sitzt WIRKLICH fest, der Träger) oder den Sicherungsring mit aller Kraft rauspopeln, Kugellager nach außen rausschlagen und den Ringträger dann rausholen bzw. gleich drinlassen?
Danke schonmal im Voraus!

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 07:07
von Lorchen
Ich kann mich erinnern, daß der Dichtringträger ersatzlos raus kann und dann ein größerer Dichtring rein paßt. Aber mal sehen, was die anderen sagen.

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 11:03
von Christof
Du meinst sicher das Teil 18?

Bild

Das kannst du vorsichtig zerstören aber ohne dabei an Gehäuse oder Dichtstelle was zu beschädigen. Rauschlagen in Richtung Hubscheibe geht natürlich auch. Der Dichtringträger/Distanzring -18- ist eh bei den späteren Modellen entfallen und Bedarf dann aber den Einbau des Wellendichtring D 22x47x7 wie auf der Limaseite! Generell ist es aber besser sich ne ordentlich Sicherungsringzange für innen zu besorgen.

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 11:36
von ETZploited
Flacheisenreiter hat geschrieben:... sodass meine 10-Euro-Baumarkt-Sicherungsringzange kläglich versagt.


Ist das eine mit Wechselkopf? - Die taugen m.E. nichts.
Brauchbare, preisgünstige Seegerringzangen gibt es von LUX 3Sterne, ca. 13 Euro.
Wird im OBI-Baumarkt geführt - falls nicht im Sortiment, dann evtl. bestellbar.

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 11:47
von Flacheisenreiter
Genau, Teil 18...
Ja, es ist die Wechselkopfzange...
Naja, gerade eben hab ich das Gehäuse nochmal richtig heiss gemacht, dann kamen Kugellager und das merkwürdige Teil mit ein paar kräftigeren Schlägen raus. Den Sicherungsring hab ich dann erst rausgenommen.
Ich werde mal bei Baumärkten und Werkzeugläden rumfahren. Gibts die LUX auch in solchen Fachgeschäften, bzw. welche Zange könntet ihr noch empfehlen(OBI gibts leider nicht in meiner Nähe...)?

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 12:57
von ETZploited
Flacheisenreiter hat geschrieben:Ich werde mal bei Baumärkten und Werkzeugläden rumfahren. Gibts die LUX auch in solchen Fachgeschäften, bzw. welche Zange könntet ihr noch empfehlen(OBI gibts leider nicht in meiner Nähe...)?


Ich glaube, in Baumärkten brauchst du nicht weiter zu suchen. Ich bin da halt nur bei OBI fündig geworden - ich glaube auch, daß LUX extra für OBI als Handelspartner produziert.

Im Prinzip müßtest du in jedem Fachgeschäft für KFZ-Handwerk fündig werden. Da dort Werkzeuge für gewerbliche Arbeiten angeboten werden, sind diese qualitativ sicher noch besser, aber je nach Hersteller eben auch nicht unerheblich teurer.
Ich hatte seinerzeit ein Angebot für innenliegend gerade/15 Euro und außenliegend gerade/18 Euro (gebogenen Kopf habe ich noch nicht benötigt) - Hersteller weiß ich nicht.

Sicher wirst du irgendwo im Netz fündig (preisgünstige Markenware), achte darauf, daß die richtigen Größen (Wellendurchmesser) abgedeckt sind.
Auf die Schnelle habe ich diese Seite gefunden.
Die scheinen mir aber für allgemeine Anwendung zu kleine Bereiche abzudecken, z.B.:
J1 innen, gerade, 12-25mm
A1 außen, gerade, 10-25mm
Je kleiner der Bereich, desto präziser natürlich.

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 15:12
von Jonas
OBI finde ich generell ziemlich teuer, und das Werkzeug erscheint mir teils recht grobschlächtig verarbeitet.

Ein Werkzeughändler bei mir in der Nähe verkauft u.a. Knipex, für mich taugt das. Bsp. Seegeringzange: OBI wollte 15,- haben, eine vergleichbare (ok, der Griff bestand nur aus diesem einfachen roten Gummi) Knipex-Zange kostete ca. 8,- und ist meiner Meinung nach sauberer verarbeitet.

EDIT:
Ich seh´s gerade, Arne hat auf Knipex-Zangen verlinkt. Lag ich ja nicht ganz daneben. :wink:

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 15:56
von Lorchen
Knipex haben wir auch auf Arbeit, z.B. als Seitenschneider für die Kabels. Ist eine gute Wahl. :ja:

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 16:39
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Knipex :ja:


Das ist auch der einzige Zangenhersteller den ich empfehlen kann.

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 19:02
von Flacheisenreiter
Super, werd mal im Werkzeugladen fragen, ob die die Zangen haben/bestellen können. Die Preisspanne ca.8-18 Euro gefällt mir auch...

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 2. September 2009 21:15
von Lorchen
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Knipex :ja:


Das ist auch der einzige Zangenhersteller den ich empfehlen kann.

Ey - sossu mein Zitat verfälschen? ;D

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 4. September 2009 15:15
von ETZploited
Hier noch ein Nachtrag zu den Seegerringzangen von LUX.
Ich hatte dort eine Produktanfrage gestellt.

Vornweg: Die Produkte können tatsächlich nur über OBI vertrieben werden.
Da die Preisgestaltung ebenfalls bei OBI liegt, kann der Hersteller keine UVP angeben.
Demzufolge kann der Preis also je nach Ort variieren und tut es offenbar auch.

Die in Frage kommenden Zangen laufen nicht unter dem BASIC-Programm (3 Sterne), sondern unter dem Profi-Programm (4 Sterne), da hatte ich mich getäuscht.

Ich besitze die beiden Zangen mit den Artikelnummern
541379 Außenringe, gerade (hatte 13 Euro gekostet)
541359 Innenringe, gerade (hatte 12 Euro gekostet)

Wichtig ist halt, daß die Zangen eben jeweils nur für bestimmte Seegerringrößen vorgesehen sind.
Diese beiden z.B. für 19-60mm, was ziemlich universal ist meiner Meinung nach.
Mit moderat größeren bzw. kleineren Ringen gibt es auch (noch) keine Probleme, z.B. den 72ern vom Kurbeltrieb EM250, so daß damit eigentlich alles abgedeckt sein dürfte.
Ansonsten wird es halt notwendig, verschiedene Zangen für die verschiedenen Seegerringgrößen zu verwenden bzw. sich gleich ein Set zuzulegen, was sich meiner Meinung nach für den Gelegenheitsschrauber nicht lohnt.

Ich kann sie empfehlen, wer aber an Knipex (oder andere Premiumhersteller) zu einem guten Preis kommt bzw. wem es mehr Geld wert ist, trifft natürlich eher die bessere Wahl.


Unten im Bild auch die Wechselkopfzange (die ist aus dem Basic-Programm), gibt es auch von anderen Herstellern.
Sie ist häufig in Baumärkten zu finden und kostet so um die 10 Euro.
Ich kann sie nicht empfehlen.

Re: Brauche Tipps:Kugellager und Dichtringträger aus Alu???

BeitragVerfasst: 4. September 2009 20:20
von Christof
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Knipex :ja:


Das ist auch der einzige Zangenhersteller den ich empfehlen kann.

Ey - sossu mein Zitat verfälschen? ;D


Na und? Aber nicht den Sinn verfälscht! Oder? :biggrin: