Seite 1 von 1

Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 1. September 2009 18:21
von MeTzE
ich habe gerade eben auf gut dünken und wegen einer gewissen mangelleistung mal meinen zylinder :lupe:

im wildschrei findet man ja allerhand verhaltensrichtlinien was selbigen und den kolben betrifft.
bei mir muss ich leider folgendes feststellen.

nach unserem norwegentrip habe ich festgestellt, dass der kolben mächtig braun war. naja gut, dachte ich. durch die zuckelei. fährt sich wieder ab, ich fahre ja 1:70.
jezt, nach weiteren 500km sehe ich nach und es sieht so aus.

1. Kolbenhemd noch genauso komplett braun. so grob 5cm unterm 3. ring
2. Zylinder hat deutliche laufspuren
3. oberer totpunkt deutlich sichtbar eingearbeitet. musste nicht einmal :lupe:
um ihn zu sehen. und er ist wenn sichtbar sicher auch deutlich fühlbar.

nun stellt sich für mich die frage, ob ich schleifen solle. sie fährt ja noch. auch gut 100kmh.

nun ich bräuchte denkanstöße. da das hier ja gut mit dem zitieren klappt, mache ich es forumsfreundlich.

1. schleifen? ja oder nein?
2. sollte ich noch damit fahren? am we ist motorradtreffen. (frage bezieht sich auch auf 3.)
3. im wildschrei findet man, dass die blown-by-gases im kurbelraum sich zu ölkohle binden und dann die lager töten. wie sieht es damit aus? soll ich die wechseln?
im topic findet man ja "laufgeräusche" die hat sie schon, aber klingt nicht wirklich nach lagern. mein mz-mann meinte heute nach dem ziehen und loslassen und ziehen und loslassen und ... der kupplung, es sei das tellerrad. der ton änderte sich nämlich. ich dachte immer, dies sei normal, da es schon immer so war. :nixweiss:

(4.) ach ja und frage 4 fällt aus dem rahmen. betrifft das tellerrad. was meint ihr dazu?

(5.) wie kann der sich überhaupt so sehr und so langfristig braun färben?

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 1. September 2009 18:30
von trabimotorrad
Nach Allem, was Du da schreibst, ist die Garnitur am Ende ihrer Laufzeit. 100Km/h für ne Solo-ETZ ist sehr dürftig und wenn der Wendepunkt des Kolbens deutlich spürbar ist, dann sind es Zehntel bis zu einem Millimeter, was der Zylinder ausgelaufen ist. Mach mal nen Kompressionstest, wenn sie unter 5 komprimiert, ist wirklich soweit, Du solltest schleifen. :( Die "Blow-by-Gase könnten wirklich sich im Kurbelgehäuse ablagern, aber ob die Lager "töten" glaube ich nicht so unbedingt. Gut ists jedenfalls nicht für sie. Anderseits hat man schon oft gehört, das eine neue Garnitur einer alten Welle schnell das Licht ausbläst, wenn Du in Richtung 100 000Km Gesammtlaufleistung bist, regeneriere auch die Welle und alle Lager. Dann hast Du wieder für lange Zeit Ruhe.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 1. September 2009 22:27
von Rico
Ich würde mal als Winteraktion den Motor neu machen und die paar Wochen jetzt noch damit fahren.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 1. September 2009 22:52
von ETZploited
Sind eigentlich die Kolbenringe frei und die Ringnuten sauber?
Bevor sich Ölkohle woanders absetzt, dann erst mal dort.
Ich würde mir keine großen Gedanken machen, daß du bei einer verschlissenen Garnitur Folgeschäden zu befürchten hast, ungeachtet vom Mehrverbrauch und dem Leistungsverlust.

Was sagt denn der Kolbenringstoß so? - Dazu mußt du keinen Ring abnhemen, schieb den Kolben um verdreht in die Buchse und miß mit der Fühlerlehre durch den Auslaß - alter Trick von Hertweck.
Das ebenso zu prüfen wäre sicher aufschlußreicher.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 07:10
von MeTzE
die ringe sind frei. waren sie schon seit tausenden km. hätte ich sagen sollen. und der motor ist vor 10 oder 12000km neu gemacht. bis auf den zylinder. darum sträube ich mich, alles zu machen.

und vom mehrverbrauch spühre ich nichts. sie hatte mal eine zeit lang 8 l genommen. da hatte sie aber auch noch mehr leistung. jetzt nimmt sie kaum noch was. 4-5l
wer jetzt an mangelnden sprit denkt, dem sei gesagt, es ist alles frei, luftfilter und vergaser sauber usw, blabla.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 08:32
von Rico
MeTzE hat geschrieben:...motor ist vor 10 oder 12000km neu gemacht. bis auf den zylinder...

Da sollte aber eigentlich nur ein neuer Schliff + Kolben reichen.
Ja, würde ich so machen.
Die Kurbelwelle hält normal zwischen 30000 - 60000 km, je nach Fahrstil und Glück.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 10:33
von Ex-User magsd
ich hat geschrieben:Die Kurbelwelle hält ... je nach Fahrstil und Glück.


Wo kann ich unterschreiben? :mrgreen:

Nach allem was du schreibst Metze, ist der Zylinder reif für einen Schliff. Solange du die 100km/h Höchstgeschwindigkeit aber noch nicht als Zumutung für dich ansiehst, kannst damit auch noch zum Moppedtreffen fahren.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 17:59
von MeTzE
ja also der zylinder ist runter und schon in der schleiferei. soll am freitag fertig werden. dann einfahren und mal gucken. vielleicht fahre ich dann auf dem treffen im beiwagen mit. ^^
denn diese kolonnefahrerei ist sicher nichts zum einfahren?!?

nun zu der kurbelwelle. die sieht gut aus. das pleul lässt sich minimalst quer bewegen. und es klackt nicht, und lässt sich nicht nach oben und unten bewegen. (nicht drehen, das geht. ^^ also unteres lager ist drehbar mein ich) also ist doch so ok?!? laut wildschrei schon.

und nun zu meiner montiererei. wie zieht ihr den kopf fest? mit drehmomentschlüßel, oder ohne? und wenn, mit welchem drehmoment?

@ magst: schön, dass du noch mit mir sprichst. ^^

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 19:34
von Ex-User magsd
Klar, warum nicht?

Nur weil man mal eine Meinungsverschiedenheit hat oder mal zusammen gerasselt ist, bedeutet das ja nicht das man sich den Rest des Lebens anschweigt. ;D

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 22:14
von Rico
MeTzE hat geschrieben:und nun zu meiner montiererei. wie zieht ihr den kopf fest? mit drehmomentschlüßel, oder ohne? und wenn, mit welchem drehmoment?

Wird mit 34 Nm festgezogen, aber stufenweise, immer schön über Kreuz, am Schluß kann man auch rund drum leicht nachziehen.
Ich habe mit normalen Ratschenschlüssel erst nach Gefühl festgezogen und dann mit Drehmomentschlüssel fein nachgezogen, aber eigentlich war es schon gut.
Ich war da etwa bei 30 Nm und habe es dann so gelassen, weil ich es doch als sehr fest empfunden habe.
Einmal hatte ich falsche Infos und habe mit den 26 Nm angezogen, die eigentlich für die TS sind und es war schön dicht und hat auch gehalten.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 22:17
von MeTzE
nun gut. im wildschrei steht 40nm. ach egal. habe eh keinen dremo. schon pervers oder? ich sollte mir mal einen besorgen. ich meine ich kann auf welche zurückgreifen, nur ratet mal, woran es scheitert. richtig, an der passenden nuss und verlängerung, denn due nuss ist einfach zu dick. :freude:

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 22:22
von ETZploited
Das genaue Drehmoment ist nicht so wesentlich.
Allmähliches Über-Kreuz-Anziehen wohl eher.
Gilt auch für's Lösen.

- Nicht jeder hat einen vernünftigen Drehmo (ab 50 Euro aufwärts), und dafür muß man sich nicht zwangsweise einen anschaffen.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 22:41
von Rico
MeTzE hat geschrieben:ja also der zylinder ist runter und schon in der schleiferei.

Wenn du wieder zusammenbaust, dann empfehle ich, nicht das angeblich anzustrebende Mindestmaß von 0,9 mm beim Spaltmaß einzustellen.
So habe ich meinen Motor von der Überholung zurückbekommen und der hat doch arge Nagelgeräusche produziert.
Habe dann das Spaltmaß auf 1,1 mm eingestellt und die Geräuschentwicklung des Motors ist eine andere Welt, der hört sich vieeel angenehmer an.
Leistungsnachteile konnte ich im Fahrbetrieb nicht feststellen.
Ich war sehr erstaunt, was nur 0,2 mm ausmachen.

Und guck dir die Kanalkanten an, ob die auch angephast sind.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 2. September 2009 22:48
von ETZploited
Diese Erfahrung haben andere auch schon gemacht - ich persönlich gehe auch lieber in Richtung 1.2mm Spaltmaß.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 3. September 2009 07:31
von MeTzE
das spaltmaß war 0,9 und das wollte ich somit auch wieder nehmen.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 4. September 2009 19:52
von MeTzE
so alles drinne, alles dran. sie sieht wieder aus, wie mein motorrad.

aber ich habe festgestellt, dass mein motor seitlich nach links versetzt ist. ist das normal? nicht schief, nur versetzt, soweit ich das beurteilen kann. also wenn ich über den kastenrahmen nach unten zu den schrauben am kopf peile, ist der um 1cm - 2cm nach links versetzt. die motoraufhängung am rahmen oben auch, aber nicht ganz so stark. habe versäumt, das beim ausbau zu kotrollieren.

muss das so? ist das so? oder woe, oder was?

ich sollte dazusagen, dass mein rechter motorschuh gebrochen war und ich den gestern ersetzt!!! nicht geschweißt!!! habe. aber sollte der neue ernsthaft etwas länger sein?
die gummis sind auch neu in den schuhen.

ist das jetzt schlimm?

naja und hier meine checkliste zum einfahren morgen.

ich habe getan:

selbstverständlich alles korrekt festgezogen
nadel ganz hoch
mineralöl in den tank
spaltmaß angepasst
zündung angepasst 2,75vOT
kette gespannt
spur eingestellt

vervollständigt das bitte, wenn was fehlt.



******************************************************************



frage nummer 2.

muss sich der kolben im eingebauten zustand etwas nach links und rechts schieben lassen? also quer zur fahrtrichtung und längs des bolzens?



******************************************************************



und eine dritte frage.

was ist, wenn beim einfädeln der ringe die stöße nicht komplett exakt mittig geblieben sind? :|

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 4. September 2009 20:43
von ETZploited
MeTzE hat geschrieben:aber ich habe festgestellt, dass mein motor seitlich nach links versetzt ist. ist das normal?

Prüfe die Fluchtung des Sekundärtriebs.
Ist diese i.O., sehe ich keinen Handlungsbedarf.


muss sich der kolben im eingebauten zustand etwas nach links und rechts schieben lassen? also quer zur fahrtrichtung und längs des bolzens?

Das ist kein Problem, das Spiel normal.
Das Pleuel ist untengeführt, also am Hubzapfen.
Bei obengeführten Pleueln ist es umgekehrt, dort großes Axialspiel am Hubzapfen.


was ist, wenn beim einfädeln der ringe die stöße nicht komplett exakt mittig geblieben sind? :|

Das spielt keine Rolle, darauf brauchst du nicht zu achten.

Hast du vor dem Aufsetzen des Zylinderkopfs ein paar mal mit Schmackes die Kurbelwelle durchgedreht?

Wenn du mit 0,9mm Spaltmaß keine Klingelneigung hast, kannst du es natürlich so machen.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 4. September 2009 20:47
von MeTzE
naja durchgedreht habe ich den 5 mal oder so. geht ja nicht mit schmackes, da sich der zylinder sonst bewegt, oder? wollte es nicht ausprobieren. ich habe ihn festgehalten. :lach:

wie soll ich am besten die fluchtung des sekundärtreibs prüfen?

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 4. September 2009 21:13
von ETZploited
MeTzE hat geschrieben:naja durchgedreht habe ich den 5 mal oder so. geht ja nicht mit schmackes, da sich der zylinder sonst bewegt, oder? wollte es nicht ausprobieren. ich habe ihn festgehalten. :lach:


Ähm, ja, vergiß den Schmackes wieder.
Der Zylinder soll sich halt richtig setzen, hochheben sollst du ihn dabei nicht :mrgreen:

wie soll ich am besten die fluchtung des sekundärtreibs prüfen?


Eine gute Idee habe ich da auch nicht so recht.
Da du gespurt und die Kette gespannt hast, wie leichtgängig ist das Hinterrad, wie lange dreht es beim Anschieben nach?
Hast du dort keine Auffälligkeiten, dann kann's so schlimm nicht sein...

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 4. September 2009 21:19
von trabimotorrad
Eine Möglichkeit für den Primärtrieb weiß ich, (aber viel Drecksarbeit): Kettenschläuche demontieren, Kette recht lose montieren und das Mopped aufn Ständer stellen. dann mal bei eingelegtem ersten Gang im leicht erhöhten Standgas schauen, wie die Kette aufs hintere Zahnrad sich drauflegt und löst, wenn sie beim Verlassen des hinteren Zahnrades nicht am Zahnrad "rupft" ist gut.

Re: Kolbenhemd braun / Verschleißkante sichtbar / Laufgeräusche

BeitragVerfasst: 5. September 2009 07:14
von MeTzE
also kette gerade und sauber spuren? gut. das hab ich.

das hinterrad ist schon etwas leichtgängig. aber das hat sich nie mehr, als ein paar umdrehungen nach gedreht. die ts von meinem kumpel kannst du morgens anschubsen und dann abends den elektronischen zähler ablesen. :lach: