Seite 1 von 1

EM 250, Anzugsreihenfolge

BeitragVerfasst: 4. September 2009 22:23
von ANA-FÜ-250
Hallo zusammen,
kann mir hierzu jemand weiterhelfen?
Ich suche einen Anzugsplan für das Motorgehäuse der ETZ 250. Habe schon die Suchfunktion bemüht und meine Papiersammlung durchforstet - nichts gefunden.
Ich weiss noch, daß es beim Trabantmotor so etwas gab und auch großer Wert auf die Beachtung des Anzugsplanes gelegt wurde.
Ich bilde mir nun ein beim EM 250 auch schon mal sowas gesehen zu haben und wäre sehr dankbar für Hinweise.

Viele Grüße
René

Re: EM 250, Anzugsreihenfolge

BeitragVerfasst: 4. September 2009 23:12
von alexander
Im Zweifel ueberkreuz.
In mehreren Schritten gleichmaessig bis zum Moment steigern.

Re: EM 250, Anzugsreihenfolge

BeitragVerfasst: 5. September 2009 07:20
von sst 350
Von innen nach aussen,wobei die Schrauben des Kurbelgehäuse den Anfang bilden.
Für meine RD 350 gibt es sogar bebilderte Anschraubreihenfolgen.....

Re: EM 250, Anzugsreihenfolge

BeitragVerfasst: 5. September 2009 12:20
von ETZploited
Vorm Anziehen der Schrauben muß zuerst die Paßhülse eingeschlagen werden, damit die Hälften zentriert werden.

Das Reparaturhandbuch empfiehlt Anziehen über Kreuz.
Der Wildschrei empfiehlt Anziehen von Innen nach Außen, aber erst sanft Anziehen und dann Nachziehen in drei Schritten.

Vielleicht habe ich persönlich es ja wirklich falsch gemacht, mir war die Reihenfolge egal, aber ich habe mehrmals nachgezogen.

Ich rate nicht dazu, die Schrauben anzuochsen, als ob's um das eigene Leben ginge.
Wenn man zügig gearbeitet hat, dann ist das Gehäuse beim Verschrauben noch warm und zieht sich später ja noch zusammen.
Man würde jetzt logischerweise vermuten, beim Abkühlen Lockern sich die Schrauben wieder - meiner Beobachtung/Erfahrung nach ist aber genau das Gegenteil der Fall, sie sitzen dann umso fester!
Also nichts übertreiben, sie sollen ja nicht abreißen (bei der nächsten Demontage, z.B.).

Re: EM 250, Anzugsreihenfolge

BeitragVerfasst: 5. September 2009 13:28
von ths
Ich habs einfach über Kreuz gemacht.
Und am nächsten Tag hab ich nochmals nachgezogen.
Ich hatte den neuen Schraubensatz mit Inbus verwendet. Die alten Schlitzschrauben fligen in die Kruschkiste.

Gruß

Thomas

Re: EM 250, Anzugsreihenfolge

BeitragVerfasst: 5. September 2009 19:53
von Christof
Für den Es 250/2-Motor gibts sowas. Auch sicher für EM 250 anwendbar!

Bild

Im Rep-Video wird für den EM 250 erwähnt: Von innen nach aussen und immer die gegenüberliegende als Nächstes und das ganze 2 mal

Re: EM 250, Anzugsreihenfolge

BeitragVerfasst: 6. September 2009 10:04
von ANA-FÜ-250
Hallo zus., ich bin mitlerweile auch wieder draufgestoßen: Wildschrei, S.193 unten.
Gegen festrammeln bin ich auch, ich zieh mit einem T-Griffsechskant schrittweise (magic feeling) fest und Popeye bin ich ja nicht.
Ich habe den Schraubensatz getausch und von Schlitz... auf Imbus... umgestellt.
D.h. allerdings: Gehäuse und Schrauben waren kalt - ich hoffe, dass sich das nicht negativ auswirkt.

nebenbei:
Ich stell mir den Anziehvorgang wie eine große Aufkleberfläche vor, wo die Luftblasen von innen nach außen wandern müssen.
Da macht es also mehr Sinn systematisch, in mehreren Schleifen von innen nach aussen zu arbeiten, nur so als Idee.
Interessant ist nun, daß bei der ES 250/2 (Bild von Christof) im Kreis herum von außen nach innen angezogen wird.

Auf jeden Fall: Danke Euch für die Antworten !

Gruß
René