Seite 1 von 1

Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 5. September 2009 13:33
von Frank_J
Hallo Zusammen,

habe eine alte MZ ES250/0 Baujahr 1956 in schlechten Zustand und bin dabei, diese zu restaurieren.
Bei der Zerlegung des Motors (Motor Nr.: 2102783) musste ich feststellen, das die Abtrieswelle defekt ist (Gewinde auf der Seite des Ritezl ist ausgebrochen).

Nun war ich froh eine Abtriebswelle für die ES250/0 zu bekommen. Dies passt jedoch nicht in den Zweiport-Motor.
Die Unterschiede sind jedoch nicht so gravierend. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich die Welle ohne Sorgen einsetzen kann.
Hat dazu jemand Erfahrungen?

Hier die Unterschiede:
1. Lagersitz auf der Seite des Ritzel ist 20mm (alt 17mm), sollte durch Einsatz eines anderen Kugellagers (6204 statt 6303) keine Probleme machen.
2. Die Keilwelle für das Ritzel ist ebenfalls dicker, aber es sollte dafür ein Ritzel beschaffbar sein. (Haupsache der Wellendichring ist noch einsatzbar, oder sind da Probleme zu erwarten, weil die Abdeckkappe nicht mehr verwendet werden kann? Es wird ein 37x25x7 eingesetzt. Haben die neuen Ritzel den gleichen Schafftdurchmesser von 25mm?
3. Das Zahnrad der Abtriebswelle hat nur 23 Zähne (alte Welle 24 Zähne). Der Durchmesser des Zahnrades ist gleich geblieben. Daduch ist jedoch die Zahnform etwas anders. Kann man dies dann so einsetzen oder muss das Zahnrad auf der Antriebswelle auch mit gewechselt werden?

Wer hat dazu Ideen/Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus.

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 5. September 2009 19:49
von Christof
Zu 2. Ja. z.B. hat ES 250/2 auch den Radialdichtring für die Dichtkappe in der Größe 25x37x7 verbaut

Zu 3. Lies mal hier, dann ist dein Problem auch lösbar:

24.jpg

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 5. September 2009 20:14
von 250erHorst
Nabend.

Zeig mal bitte paar Bilder von der Maschine, auch wenn diese evtl zerlegt ist.

Ick wees, ick bin net neugierig :mrgreen: :mrgreen:

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 5. September 2009 21:09
von Ex-User unterbrecher
Die neue Welle bringt Dir sogar den Vorteil, dass Du die MZ-Standardritzel der 250er verwenden kannst. Die sind von ES bis ETZ gleich und problemlos mit allen denkbaren Zähnezahlen zu bekommen. Wenn ich das richtig lese, musst Du noch das passende Losrad für den 4. Gang besorgen. Der Bund für den Dichtring wurde den Ritzeln nicht verändert, daher passt der Wellendichtring und der Dichtringträger weiterhin.

Meine hat übrigends den Motor 2102518.

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 5. September 2009 22:27
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Die sind von ES bis ETZ gleich

Nicht direkt. Die Schaftlänge variiert. Das ist aber nicht so gravierend, wie der Unterschied von DP zur normalen ES.

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 6. September 2009 13:19
von Frank_J
Hallo Zusammen
und vielen Dank für die Info's.
Das "Technische Informationsblatt" von Feb. 1963 sagt genau das aus, was ich schon vermutet hatte.
Nun werde ich mal sehen, das ich ein solches Zahnrad für den IV. Gang bekomme.
Die FIN-Nummer ist: 1103107

Im Anhang gibts ein paar Fotos. Daran könnt ihr sehen, welche Aufgaben noch vor mir stehen :-)).
Ist übrigens mein erstes Motorrad. Und ich bin seit 1982 nicht mehr gefahren (ausser etwas Simson S50).
Wollte eigentlich nichts mehr von Motorräder wissen, nachdem ich zwei Winter bei der NVA als Kradmelder durch Thüringen und Sachsen fahren durfte :-((.

Aber naja, das alte Erbstück vom Vater reizt mich.

In diesem Sinne schönen Dank.
Werde sicher noch mehr Probleme bekommen, siehe Fotos.

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 6. September 2009 14:41
von der janne
Grüße!
Natürlich auch aus Reichenbach!
Na schönes Projekt, wenn du irgendwie Hilfe oder Teile brauchst bin ja in deiner Nähe!
MfG. Janne

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 6. September 2009 21:46
von Ex-User unterbrecher
Schönes Erbstück. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und die nötige Geduld. Wenn so eine Maschine aus der eigenen Familie stammt, ist das natürlich was besonderes. Motor- und Fahrgestellnummer passen wie bei meiner nicht in das allgemein angenommene Schema. Ich glaube aber kaum, dass der Motor bei Deiner gegen einen älteren ausgetauscht wurde.
Existieren zu der ES nach alte Unterlagen? Ich habe neulich mit jemandem telefoniert und erfahren, dass es in der DDR erst ab 1958 die grünen KFZ-Briefe + Zulassung gab. Vorher gab es nur 1 Dokument pro Fahrzeug (braune Farbe). Meist wurden die alten Papiere im Laufe der Zeit eingezogen und ein neuer Brief ausgestellt - so auch bei meiner im Februar 1959 geschehen. Die neu ausgestellten Briefe sind dann von Hand von irgendeiner Polizeidienststelle ausgefüllt.

Re: Motor ES250/0 Zweiport Bj. 56 Abtriebswelle

BeitragVerfasst: 24. September 2009 09:40
von Frank_J
Hallo,

habe noch einige alte Orginal-Unterlagen (Kassenzettel vom Kauf; grünen KFZ-Brief - handschriftlich; und auch die Beschreibung ist noch vorhanden, wenn auch schon etwas abgeriffen).
Da die Maschine 1972 stillgelegt wurde gibts keine Zulassung mehr.

Bis Später.

Frank