Hi,
ich hab das Forum seit gestern gewälzt, aber nicht das richtige bzw. ganz richtige gefunden - schier unmöglich, ich weiß!
Nachdem ich gestern bei meiner RT einen Ölwechsel vorgenommen und die Leerlaufluftschraube von 2 auf 2,5 Umdrehungen herausgedreht habe, hab ich auch gleich mal diverse Kerzen getestet.
Eingebaut hatte ich eine Isolator 225.
Hier habe ich gelesen, dass eine 260er eigentlich besser wären.
Also hab ich zunächst eine Probfahrt mit der 225 gemacht, lief alles wie gewohnt ohne das Stottern im Mittelgasteil, ich nehme an wegen der veränderten Luftschraubeneinstellung. Die Kerze sah hellbraun aus, für meinen Geschmack jedoch zu hell.
Danach habe ich eine NGK B7HS probiert, da lief sie genauso ruhig, die Kerze war hellbraun, etwas dunkler als die 225er.
Abschließend hab ich die 260er aus Vaters S 50 genommen und bin damit ne Runde gefahren. Ich hatte bei der Fahrt das Gefühl, dass die kleine nicht mehr richtig gezogen hat. Auf der Geraden pendelte der Zeiger immer zwischen 50 und 60 und schlug teilweise sogar zurück auf 40. Ich hab mir dann den zweiten Teil der Runde geschenkt und bin gleich wieder auf den Hof.
Dabei war im Standgas und beim leichten Gasgeben eine "Poltern" zu hören, nicht ständig aber kam immer wieder.
Ich hab dann die Maschine ausgemacht und mir die Kerze angesehen. Sie war ähnlich hell wie die 225er.
Ich hab dann leicht den Kickstarter, ohne montierte Kerze, gedrückt und konnte dann ein "Klappern" hören, es aber nicht genau orten. Ich nahm an, dass ein Kolbenring zerbrochen ist, daher auch der Leistungsverlust.
Heute hab ich dann den Zylinder abgezogen und festgestellt, dass Kolben und Ringe, sowei Pleuel unversehrt waren. Bei der Demontage ist die Kurbelwelle dann zurückgeschlagen und vom Kolben ist unten eine Ecke abgebrochen - also wird ein neuer fällig.
Fragen:
1. Was könnte das "Poltern", aus der Ferne diagnostiziert, gewesen sein? Ist da vielleicht was im Motorraum kaputt?
2. Wo kriege ich einen vernünftigen 52,47 (steht auf dem Kolben oben drauf) Kolben her?
In diesem Zusammenhang hab ich hier gelesen, dass der Kolbenbolzen mit dem Daumen reindrückbar sein sollte. Also ich hab den heute mit einem Hammer aus dem Kolben getrieben - soviel dazu. War der jetzt zu eng oder der Bolzen zu stark oder ist das normal? Ich erinnere mich, dass ich beim Zusammenbau den Bolzen im Gefrierfach hatte und den Kolben auf einer Platte leicht erwärmte...
Ich weiß, es ist viel auf einmal, aber ich hab noch viel mehr Fragen auf Lager.
Vielleicht könnt ihr mir ja mit Ferndiagnose helfen.
Vom Kolben mach ich auch mal ein Bild wegen der Klemmspuren von den Malen davor.