Seite 1 von 1

Lücken im NM: Antriebsrad TS250/1 montieren

BeitragVerfasst: 9. September 2009 18:49
von Enz-Zett
Moin,

der NM hat entweder Lücken, oder die Montage vom Antriebsrad auf der Getriebeeingangswelle wird als Allgemeinwissen vorausgesetzt. Und ich gehöre leider zu den Unwissenden... :cry: Schön brav nach NM hab ich nach dem Freischlagen direkt die Kupplung montiert, und bin kurz vorm Festziehen ins Grübeln gekommen: Wie soll da noch das Antriebsrad rein??? Daß da noch vor dem Antriebsrad auch noch die Schaltarretierung rein muß, hat der NM auch "vergessen"...

Hat mir mal jemand das richtige Anzugsmoment für das Antriebsrad?

Und wenn ich schon dabei bin: NM sagt, die Wellendichtringe werden unterschiedlich montiert. Auf der Kupplungsseite soll die glatte Seite vom Wedi nach Innen, Richtung Lager, und auf der Lima-Seite nach Außen zur Lima hin ausgerichtet sein. Ich hoffe NM sagt hier was Richtiges... :?

Re: Lücken im NM: Antriebsrad TS250/1 montieren

BeitragVerfasst: 9. September 2009 18:58
von Maddin1
Zu den Wedis: Die Seite mit der Feder soll immer dahin wo das meiste ÖL ist. So wie im NM ists schon richtig.

Das anzugsmomend hab ich leider nicht im Kopf. Es war aber relativ hoch.

Re: Lücken im NM: Antriebsrad TS250/1 montieren

BeitragVerfasst: 9. September 2009 19:12
von Norbert
Enz-Zett hat geschrieben:der NM hat entweder Lücken, oder die Montage vom Antriebsrad auf der Getriebeeingangswelle wird als Allgemeinwissen vorausgesetzt. Und ich gehöre leider zu den Unwissenden... :cry: Schön brav nach NM hab ich nach dem Freischlagen direkt die Kupplung montiert, und bin kurz vorm Festziehen ins Grübeln gekommen: Wie soll da noch das Antriebsrad rein??? Daß da noch vor dem Antriebsrad auch noch die Schaltarretierung rein muß, hat der NM auch "vergessen"...



NM setzt in dem Fall das voraus was "üblich" ist , wo nicht anders erwähnt Montage in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage.

Aber es ist ja nichts schlimmes passiert !

Re: Lücken im NM: Antriebsrad TS250/1 montieren

BeitragVerfasst: 9. September 2009 19:46
von ETZploited
Anzugsmomente für ETZ
Kannst du fürs Primärtriebsrad so übertragen.

Ich gestatte mir noch zwei Hinweise:
- Zum Blockieren der Antriebswelle kannst du den Kettenritzelgegenhalter für den Sek-trieb nehmen,dazu 5. Gang einlegen
- Die Rolle der Sicherungsbleche für die Verschraubung von Primärtriebsrad und Sek-ritzel ist umstritten.
Wenn die Verzahnung schon ausgeschlagen ist, reicht wohl die Vorspannung durchs Anzugsmoment nicht unbedingt mehr. Die Sicherungsbleche verhindern, daß die Mutern sich abschrauben - daß sie sich lockern, verhindern sie nicht (und dann schlägt die Verzahnung aus). Eine Schnur Schraubensicherung mittelfest kann hier nicht von Schaden sein.
Bei der nächtsen Demontage dann Erhitzen auf 150°C.


Der NM geht nicht immer ins letzte Detail.
Früher oder später wird dir noch auffallen, daß in einigen Auflagen diverse Druckfehler sind.
Ich habs beim letzten Mal nur angedeutet, du kannst dir bei miraculis.de auch das Rep.-handbuch ansehen/ausdrucken.
Im Zweifelsfall schlägst du eben in beiden nach.

PS.
Beim Einsetzen der WDR bitte die Initialschmierung nicht vergessen, und sie vorsichtig über den KuWe-Stumpf führen.
Für solche Zwecke ist ein Graphit- oder MoS[sub]2[/sub]-haltiges Montagefett am geeignetsten, um die Dichtlippe satt einzureiben. Beim Abtrieb ebenso.

Re: Lücken im NM: Antriebsrad TS250/1 montieren

BeitragVerfasst: 10. September 2009 17:09
von Christof
Ja ja ist auch schon aufgefallen. Vorallem soll man laut NM (Ausgabe 1981) Ritzel und Antriebsrad mit 150Nm anziehen! Orginal im Rep-leitfaden stehen 60Nm.