Seite 1 von 2
300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 20:21
von cbronson
Hallo an alle,
So nach langen hin und her wegen minem neuen 300er Satz kam der ja nun endlich am Dienstag bei mir an. Heute mittag also einen Termin in Wölfsölden mit Trabimotorrad Achim vereinbart um das Teil einzubauen. Kolben- Zylinder Spiel scheint dieses mal gut zu sein im Vergleich zu meinem "verklemmten" Satz und auch der Kolbenbolzen geht schön "saugend" rein - also schonmal gute Voraussetzungen.
Also haben wir den Kolben und Zylinder montiert - Achim wollte zur Kontrolle dann mal an der Schwungscheibe die Kurbelwelle drehen - tja und da ing dann halt nix.
Der Kolben blockiert in UT Stellung und bleibt am Gehäuse hängen, da das Kolbenhemd wohl daran anstößt - also mal wieder Pech gehabt.
Kann ma am Kolbenhemd einfach was abdrehen oder is das nix. Wenn ja wie groß muss der Abstand kolbenhemd - Gehäuse sein, damit da auch bei hohen Drehzahlen und großer Hitze nix passieren kann? Wer hat Erfahrung damit?
Jetzt haben wir halt wieder die 250er Garnitur montiert und sind frustriert Heim gefahren.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 20:31
von P-J
Dann gehe ich davon aus das es sich um eine 300 Garnitur von Kanuni handelt. Erkennen kann man das daran das dieser Zylinder einen Zentrierrand hat. Past aber trotzdem auf den Block der alten 250er ETZ´ten. Das sind normalerweise die Besten Garnituren die man einst bekam. Leider gibt es die nicht mehr. Das Hemd wird einfach etwas gekürzt so das etwa 1,5mm Platz zwischen Kurbelwellenwange und Hemd ist. Warts ab dann rennt er schon. Wenn du das nicht wagst sende mir deine Preisvorstellung denn ich Idiot habe keine für mich weggelegt.

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 20:59
von cbronson
Also es ist ein auf 300 aufgebohrter 250er Zylinder wie sie halt für die Umrüstung angeboten werden -hatte ich vergessen zu schreiben
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:03
von P-J
Also ohne Zentriering. Dann kann es nur sein das es sich um einen billigen Nachbau Kolben handelt. Mit sowas habe ich schon schlechte Erfahrung gemacht. Bei 110 stuntmässig absteigen weil man Geld sparen will tut doppelt weh!
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:04
von trabimotorrad
@ P J : Leider hatte der Zylinder keinen Zentrierbund, aber im Kolben stand was , das auf MZ Kolben schließen ließ (weiß aber nicht mehr genau was K20 oder so ähnlich

)
Vielleicht Kanuni-Kolben? Oder anderer Nachbau? Ich weiß es nicht. Jedenfalls sieht das Einbauspiel gut aus, aber einfach so das Hemd abdrehen?? Ganz wohl ist mir dabei nicht, Stimmt da noch das Gegengewicht in der Kurbelwelle? Wird der Kolben damit nich zu arg geschwächt? Ich denke, die perfekte Lösung wäre, das Kurbelgehäuse auspindeln, aber lohnt der Akt??? Was meinen denn die Kolbenexperten???
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:06
von cbronson
Das will ich eigentlich nicht -vom Bock bei 110 absteigen, du machst einem ja Mut

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:09
von Ex-User magsd
Gehäuse ausspindeln ist die sichere Lösung. So habe ich es bei meinem Gespannmotor gemacht (machen lassen).
Kolbenhemd kürzen geht aber auch.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:21
von ETZploited
301er Garnituren passen nur auf 301er Gehäuse, nur dort stimmt die Bohrung für den Kragen der Laufbuchse, die ja bekanntlich den größeren Durchmesser hat als bei den 250ern.
Beim Aufbohren von 250er auf 300 paßt zwar der Zylinder ins Gehäuse (klar), aber das Kolbenhemd, daß im UT tiefer steht als der Laufbuchsenkragen, steht wenigsten hinten auf dem Gehäuse auf, das an dieser Stelle in den Kurbelraum ragt (Totraumverkleinerung).
Man kann ein Stück vom Kolbenhemd abnehmen (es geht tatsächlich), andere fräsen das Gehäuse aus (Motor zerlegen).
Hätten wir das auch besprochen, mal wieder

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:27
von P-J
Normalerweise stösst das Kolbenhemd auf der Kurbelwelle auf, nicht auf dem Gehäuse. So war es zumindest bei den Kanuni immer. Da hilft nur Hemdchen kürzen.
Angst will ich niemandem machen, aber die ersten 500 Km solltest du damit rechnen einen kapitalen Fresser zu bekommen. Also immer die linke Hand an der Kupplung und wenns merkwürdig Gräusche gibt solltest du die Kupplung schnell ziehen. Das Geräusch dauert nur 1 sek.
Vielleicht hast du ja einen Kolben der besser ist wie der Schrott den ich hatte. Leider steht keine klare Bezeichnung auf dem Kolben so das ich die Welt vor solchen Erfahrungen sicher warnen kann.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:34
von Ex-User MZ Freund
Hemd kürzen macht nur dann sinn wenn man die verlängerte Einlasssteuerzeit an anderer Stelle wieder kompensiert, oder eben Steuerzeitentechnisch ins Motorenkonzept aufnimmt, indem man die restlichen anpasst, wobei ersteres zu bevorzugen wäre.
MfG
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:34
von Ex-User magsd
@P-J: Kannst du mir erklären wie das zustande kommt?
Die 301 hat doch die gleiche KW wie die 250/251 .... diese These höre ich jetzt zum allerersten Mal.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:35
von Ex-User ETZ Racer
Mit Mahle-Kolben gibt es solche Probleme garnicht erst.....
Bei allen Nachbau-Kolben steht glaube ich K20 auf der Innenseite, wie damals bei den DDR-Kolben.
Oder frag mal bei Langtuning nach die haben auch nur schlechte Erfahrungen mit den Nachbau Kolben gemacht, deswegen werden da auch nur noch Mahle-Kolben für die 300er verwendet.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:36
von Ex-User magsd
Dann bin ich ja beruhigt was meinen Gespannmotor angeht. *schweißwegwisch*

Zum Kolben: K20 ist fast immer Nachbau, bis auf wenige Originale. Mein K20 ist original und macht bald die 20.000 voll im 150/4.

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:36
von cbronson
Erfahrungen wie es aussehen kann habe ich schon gemacht - siehe in meinem alten Fred
Kolbenklemmer
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:52
von Ex-User MZ Freund
Das K20 im Kolben steht sagt nur aus das in der Gusskokille in welcher er gefertigt wurde die Einschrift K20 vorgesehn ist. sonst nix. Am Ende ists vieleicht trotzdem nur K12... Dem kann man leider nicht glauben.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 21:57
von Ex-User ETZ Racer
Ein Kumpel von mir hatte sich damals einen neuen ETZ 300 Zylinder mit Kolben für 180,00 € gekauft. Hat ihn richtig eingebaut und ist damit eine Runde im Hof gefahren, danach ist der Kolben unten gegen das Motorgehäuse geschlagen und zerbrochen, die Teile des Kolben sind in das Gehäuse gefallen und die Kurbelwelle hatte auch einen Schlag weg.
Er musste sozusagen den kompletten Motor auseinander bauen lassen mit neuen Lagern, Kurbelwelle usw. für 450,00 €.
Deswegen Vorsicht bei 300er Nachbau Kolben.
Die 250er Nachbau Kolben kann man im Gegensatz bedenkenlos einbauen, nur bei den 300er ist Vorsicht geboten.
MfG
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 22:27
von Ex-User schüssel
die bezeichnung k- irgendwas bezieht sich auf die legierung/siliziumanteil des verwendeten materials im kolben. nur obs wirklich ein k-20 kolben ist wissen nur die osteuropäer/asiaten die ihn basteln.
k-20 sagt aus das sich der anteil von silizium um die 20% bewegt. mehr nicht. wenn der große kolben vom hemd her länger ist wie der kleinere 250 ccm kamerad, abdrehen-fertig.
dann stimmt auch die einlasszeit wieder. durch das längere hemd werden sie ja kürzer gegenüber dem 250 ccm kolben.
ich würd die beiden kolben mal vermessen. wenn möglich den großen dem kleineren in der länge angleichen...
der paule hat sich wegen der balligkeit seines nachbau dingens gelatzt..^^
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 22:44
von ETZploited
P-J hat geschrieben:Normalerweise stösst das Kolbenhemd auf der Kurbelwelle auf, nicht auf dem Gehäuse. So war es zumindest bei den Kanuni immer. Da hilft nur Hemdchen kürzen.
Angst will ich niemandem machen, aber die ersten 500 Km solltest du damit rechnen einen kapitalen Fresser zu bekommen.
Mach dir mal bitte klar, daß dies physikalisch überhaupt nur möglich ist, wenn das Kolbenhemd sehr, sehr viel länger ist als beim 250er Kolben oder jedem üblichen passenden! 300er-Kolben.
Trotzdem, der Kolben schlägt aufs Gehäuse auf, und deswegen wird es wie im Bild hier ausgefräst. Das Kanuni später Gußkokillen erneuern mußte, ist anzunehmen - daß die sich derart vom MZ-Gehäuse unterscheiden, nicht.
pic 002.jpg
Und den "Fresser" vergessen wir lieber gleich ganz schnell wieder...
ETZ Racer hat geschrieben:Ein Kumpel von mir hatte sich damals einen neuen ETZ 300 Zylinder mit Kolben für 180,00 € gekauft. Hat ihn richtig eingebaut und ist damit eine Runde im Hof gefahren, danach ist der Kolben unten gegen das Motorgehäuse geschlagen und zerbrochen, die Teile des Kolben sind in das Gehäuse gefallen und die Kurbelwelle hatte auch einen Schlag weg.
Das glaube ich beinahe nicht, denn die ETZ 300 gab's, soweit bisher bekannt, nur für das UK.
Entweder, es war ein 301er, oder es war ein aufgebohrter 250er, oder es war irgendein ein Mist.
Und wenn der Kolben unten gegen's Gehäuse geschlagen ist, dann darf man zuerst annehmen, daß der Einbau nicht richtig erfolgte - oder es irgendein Mist war; wir werden es nie erfahren.
Daraus kann man NULL Rückschluß auf Nachbaukolben allgemein ziehen.
Es wäre mal gar nicht so verkehrt, wenn hier nicht nur davon berichtet würde, was die Omi vom Kumpel des Nachbarn in ihrem Hühnerstall so zusammengeschraubt hat, oder wovon man nachts mal kurz geträumt hat, und daraus dann allgemeine Aussagen zu zimmern, die man hier hilfesuchenden Fragestellern unreflektiert unter die Nase reibt.
Sorry für den Sarkasmus.
schüssel hat geschrieben:...wenn der große kolben vom hemd her länger ist wie der kleinere 250 ccm kamerad, abdrehen-fertig.
Der Kolben
wird kein nicht zwingend ein längeres Hemd haben - der 250er ist im UT auch nur höchstens wenige mm von den Kurbelwangen entfernt - nur der geht der eben an den oben erwähnten Gehäuse"nasen" - die, die im eingestellten Foto gerade entfernt werden und die den Totraum verringern, vorbei.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 23:03
von ETZ-Racer
wenn der Motor zerlegt ist, dann so wie gerade beschrieben.
Ich habe bei meinen das Kolbenhemd 0.8 mm abgedreht, das hat zusätzlich den Charme, daß der Zylinder länger gefüllt wird, aber leider wirkt es auch verbrauchsteigernd.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 23:11
von EikeKaefer
Hallo!
Zu dem Problem kann ich jetzt nix sagen, allerdings wohnst Du ja nicht weit weg von Fellbach. In Fellbach gibts den Kolben-Wahl. Der hilft Dir sicher bei dem Problem. Entweder er bearbeitet Deinen Kolben oder er bastelt Dir nen neuen.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 23:19
von ETZploited
ETZ-Racer hat geschrieben:Ich habe bei meinen das Kolbenhemd 0.8 mm abgedreht, das hat zusätzlich den Charme, daß der Zylinder länger gefüllt wird, aber leider wirkt es auch verbrauchsteigernd.
Andererseits ist der Einlaß bei der Vorverdichtung auch länger geöffnet, es kann mehr Gemisch zurückströmen...
Inwieweit sich das in der Praxis wirklich spürbar bemerkbar macht, ist die andere Geschichte...
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 23:29
von Ex-User schüssel
ETZploited hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Normalerweise stösst das Kolbenhemd auf der Kurbelwelle auf, nicht auf dem Gehäuse. So war es zumindest bei den Kanuni immer. Da hilft nur Hemdchen kürzen.
Angst will ich niemandem machen, aber die ersten 500 Km solltest du damit rechnen einen kapitalen Fresser zu bekommen.
Mach dir mal bitte klar, daß dies physikalisch überhaupt nur möglich ist, wenn das Kolbenhemd sehr, sehr viel länger ist als beim 250er Kolben oder jedem üblichen passenden! 300er-Kolben.
Trotzdem, der Kolben schlägt aufs Gehäuse auf, und deswegen wird es wie im Bild hier ausgefräst. Das Kanuni später Gußkokillen erneuern mußte, ist anzunehmen - daß die sich derart vom MZ-Gehäuse unterscheiden, nicht.
pic 002.jpg
Und den "Fresser" vergessen wir lieber gleich ganz schnell wieder...
ETZ Racer hat geschrieben:Ein Kumpel von mir hatte sich damals einen neuen ETZ 300 Zylinder mit Kolben für 180,00 € gekauft. Hat ihn richtig eingebaut und ist damit eine Runde im Hof gefahren, danach ist der Kolben unten gegen das Motorgehäuse geschlagen und zerbrochen, die Teile des Kolben sind in das Gehäuse gefallen und die Kurbelwelle hatte auch einen Schlag weg.
Das glaube ich beinahe nicht, denn die ETZ 300 gab's, soweit bisher bekannt, nur für das UK.
Entweder, es war ein 301er, oder es war ein aufgebohrter 250er, oder es war irgendein ein Mist.
Und wenn der Kolben unten gegen's Gehäuse geschlagen ist, dann darf man zuerst annehmen, daß der Einbau nicht richtig erfolgte - oder es irgendein Mist war; wir werden es nie erfahren.
Daraus kann man NULL Rückschluß auf Nachbaukolben allgemein ziehen.
Es wäre mal gar nicht so verkehrt, wenn hier nicht nur davon berichtet würde, was die Omi vom Kumpel des Nachbarn in ihrem Hühnerstall so zusammengeschraubt hat, oder wovon man nachts mal kurz geträumt hat, und daraus dann allgemeine Aussagen zu zimmern, die man hier hilfesuchenden Fragestellern unreflektiert unter die Nase reibt.
Sorry für den Sarkasmus.
schüssel hat geschrieben:...wenn der große kolben vom hemd her länger ist wie der kleinere 250 ccm kamerad, abdrehen-fertig.
Der Kolben
wird kein nicht zwingend ein längeres Hemd haben - der 250er ist im UT auch nur höchstens wenige mm von den Kurbelwangen entfernt - nur der geht der eben an den oben erwähnten Gehäuse"nasen" - die, die im eingestellten Foto gerade entfernt werden und die den Totraum verringern, vorbei.
hmhm...zwingend nicht etzploited, keine frage. sollen se mal messen die jungs...
das die nachbau kolben alle nase lang ne andere qualität/maße haben ist aber nichts neues.
was soll man zu den spottpreisen auch erwarten
gruß

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 23:40
von ETZploited
schüssel hat geschrieben:...sollen se mal messen die jungs...
Genau.
Daß sich meine Kritik nicht auch auf deinen Beitrag bezog, weißt du...?

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
24. September 2009 23:50
von Ex-User schüssel
jep
und wenn du doch mal grund hast mich zu kritisieren, tu dir keinen zwang an. das gehört dazu.
gruß

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 01:26
von ETZploited
Na ja du, aufs Kritisieren bin ich gar nicht so scharf. Und Irren kann sich jeder mal.
Manchmal habe ich aber den Eindruck, daß es dem einen oder andern darum geht, auch mal was Wichtiges schreiben zu können, ohne wirklich Ahnung zu haben.
Das muß nun wirklich nicht sein.
Ich will damit aber nicht sagen, daß ich besonders viel Ahnung hätte
(Aber wenn ich jemanden in ziemlicher Schärfe berichtige, war es dann umso wahrscheinlicher kein besonders wertvoller Beitrag

)
Nun gut jetzt, sonst falle ich noch aus meiner Rolle hier als selbstgefälliger Forumsbösewicht

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 06:02
von cbronson
Spalten will ich den Motor ja eigentlich nicht, um da irgendwie rumzufräsen. Wie sind die Erfahrungen von denen, die das Kolbenhemd abgedreht haben- machen 0,8 oder vielleicht auch mehr wirklich so viel aus? Ist ein Mahle kolben tatsächlich kürzer?
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 06:25
von emzett
hatt denn dein kolben unten am hemd auf der auslasseite r. und l. die angeschliffenen schrägen drann ?
mfg dirk
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 06:33
von trabimotorrad
Ja haben sie, aber die sind nicht geschliffen, sondern nur gegossen... vielleicht da Nacharbeiten???
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 08:49
von telefoner
trabimotorrad hat geschrieben:Ja haben sie, aber die sind nicht geschliffen, sondern nur gegossen... vielleicht da Nacharbeiten???
mach doch mal ein bild von dem 300 kolben und vermesse ihn mal...
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 09:14
von cbronson
Bild kommt heute Mittag, wenn ich von der Arbeit komme. Vermessen kann ich ihn aber höchstens mit der Schiebelehre - genaueres Messwerkzeug habe ich nicht
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 11:03
von ETZ-Racer
wie gesagt, meine 300er laufen wie Hulle mit dem gekürzten Kolbenhemd!
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 15:56
von cbronson
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 17:11
von ETZ-Racer
genau wie meiner, einfach abdrehen! Ich habe dann noch die Ausläufe vor den Ausschnitten wieder mit einer Feile hergestellt.
Mir fällt auf, es bereits die größe für das erste Übermaß! Die Fa. Kurz lieferte mir als Anfangsmaß 75,45. Die Laufbuchse der ETZ wird beim wird beim Aufbhoren reichlich dünn, mehr als zweimal aufarbeiten geht laut Kurz nicht. Wenn du also mit dem 1 Übermaß anfängst, dann geht nur noch einmal!
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 17:54
von fränky
ETZ-Racer hat geschrieben:wenn der Motor zerlegt ist, dann so wie gerade beschrieben.
Ich habe bei meinen das Kolbenhemd 0.8 mm abgedreht, das hat zusätzlich den Charme, daß der Zylinder länger gefüllt wird, aber leider wirkt es auch verbrauchsteigernd.
Ich habe an meinem Kolben auch in etwa 0,8mm abgenommen - geht auch mit ner Feile, wenn man keine Drehbank hat
Ob der Motor mit den "0,8mm" besser laufen würde kann ich nicht sagen, aber der verbrauch mit dem 33iger Bing geht selten über 6,1l.

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 18:37
von cbronson
also gut dann mal sehen wieviel weg muss damit er nicht mehr anstoßt
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
25. September 2009 22:34
von Klappstuhl
Ein abdrehen des Kolbenhemdes verschiebt auf jeden Fall die Einlassresonanz nach oben. Wenn das orginale Ansprechverhalten bleiben soll würde ich eher alles an der KW abdichten und die störenden Ecken aus dem Block entfernen. Bei meinem 300er Membran konnte ich bis 500 U/min im warmen Zustand runtergehen was mit Schlitz nie möglich war. MfG
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
26. September 2009 14:51
von cbronson
Machen da 0,8mm oder vielleicht auch mehr echt soviel aus?
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
26. September 2009 16:21
von Ex-User ETZ Racer
cbronson hat geschrieben:Ein abdrehen des Kolbenhemdes verschiebt auf jeden Fall die Einlassresonanz nach oben.
Das heißt doch auch höherer Spritverbrauch...

300er MAHLE-Kolben

300er Nachbau-Kolben

Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
26. September 2009 17:07
von hiha
Daran allein hängt der Spritverbrauch nicht. Ausserdem: Wenn der Mahlekolben reinpasst, IST er ja schon abgedreht.
Mein alter Mahlekolben ist am Boden eingefallen. Auch nicht so toll.
Gruß
Hans
der dem polnischen Gusskolben mehr zutraut.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
26. September 2009 17:16
von cbronson
Wie finde ich denn eigentlich raus wieviel ich abdrehen muss, damit alles passt auch bei heißem Kolben wenn er die maximale Ausdehnung hat?
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
27. September 2009 20:13
von Guesi
Also wenn der Zylinder und Kolben neu war, dann wundert es mich, daß der Kolben 75,95 hat und nicht 75,45. er hat also schon das erste "Übermaß".
Und es kommt vor, daß der Kolben unten aufsteht, da die Gehäuse bei MZ nicht alle tief genug ausgespindelt worden sind.
Und es gibt durchaus 300er Sätze mit Zentriersteg oben.
Gabor und ich verkaufen solche...
GüSi
www.mzsimson.de
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
29. September 2009 09:37
von Thor555
zentrieren könnt ihr den zk auch mit passbuchsen, wie bei mir in der gallerie, einfach zwei im zylinder befindlichen bohrungen von 11 auf 13h7 aufbohren und ne buchse mit außen 13 und innen 10,5mm durchmesser reinschlagen, sodass die buchseunten noch 10mm aus dem zk herausschaut und in die bohrungen im zylinder passt.
kolbenhemd kann man abdrehen, bei mir reichte es gerade so, dass der kolben nicht aufstand, also wenige 1/100tel luft, damit lief der motor auch gut 2000km ohne probleme, bei 8500 umdrehungen auf dem prüfstand schlug das kolbenhemd aber dann doch auf und der kolben war hinüber.
ich habe das kolbenhemd dann um 0,5mm abgedreht und seither keine probleme mehr, die steuerzeiten ändern sich wegen den 0,5mm nur sehr geringfügig und die ein und auslässe werden immernoch um mehrere mm verschlossen.
ach ja, der kolben sieht nach almot aus, polnische nachfertigung, über die ich zumindest nichts schlechtes sagen kann.
dazu nochmal ein verweis auf meine gallerie, trotz der extrem großen fenster im einlasskolbenhemd ist der noch nicht gebrochen.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
29. September 2009 10:01
von cbronson
@ Thor
Wie finde ich nun raus um wieviel ich den kolben abdrehen lassen muss, so dass alles dann passt? Will heute vielleicht mal zum Kolben Wahl fahren und ihn das ansehen lassen. Im Zuge dessen will ich auch mal das Spiel nachmessen lassen. Wie groß sollte das idealerweise beim 300er sein?
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
29. September 2009 15:18
von ETZ-Racer
6/100
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
29. September 2009 17:34
von cbronson
So war grade beim Kolbenspezialist Wahl. Als der den Kolben gesehen hat und insbesondere die "tollen" Kolbenringe war sein erster Kommentar so sinngemäß - was für eine schlechte Billigproduktion. Der untere Kolbenring ist beim Runtermachen dann auch gleich mal in 2 Teile zerfallen- Kommentar seinerseits sinngemäß:" So einen Müll würde ich bei mir niemals verbauen". Den neuen Kolbenring hat sein Mitarbeiter dann gleich angefertigt besser gesagt eingepasst. Kolbenhemd wurde ein wenig gekürzt und ich hoffe der nächste Einbauversuch verläuft positiv. War ihm auch gleich aufgefallen ist war der zu straff sitzende Kolbenbolzen- "Der muss ins Loch gleiten- das haben wir gleich. Also hat er das auch noch gleich berichtigtund das Bolzenloch ein bischen erweitert. Er meinte auch, dass man für so wenig Geld was die Polenkolben kosten keine Qualität erwarten dürfe- das kosten ja alleine schon gescheite Kolbenringe und der Bolzen meinte er kätzerisch.
Also haben wir gleich mal nachgefragt was ein ordentlicher Kolben mit Ringen und Bolzen bei ihm kosten würde.
Ab 10 Stück sagte er, könne er es für ca. 200€ anbieten- also Schmiedekolben mit Ringen und Bolzen versteht sich.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
30. September 2009 09:30
von Thor555
die kolbenringe sind wirklich mit vorsicht zu behandeln beim almotkolben, deshalb habe ich mir gleich 4 ersatzringe pro kolben bestellt, der kolben ansich ist aber ganz ok.
wie ist das mit dem angebot ab 10 stück?
10 stück für 200 euro oder ab 10 stück 200 euro/kolben?
einbauspiel beim 300er würde ich auch mit 6/100stel wählen, min. 5/100, 7/100 ist auch noch ok.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
30. September 2009 09:34
von EikeKaefer
Das Angebot von Herr Wahl war, daß ab einer Bestellung von 8 oder 10 Kolben, jeder nur noch 200€ kostet. Ansonsten kostet ein Kolben ca. 240€.
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
30. September 2009 09:44
von Ex-User magsd
@Thor: sind 5-7/100 nicht etwas viel Einbauspiel?
Bei der 150er sind es doch nur 3/100, warum beim 300 mehr?
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
30. September 2009 09:48
von trabimotorrad
Thor555 hat geschrieben:die kolbenringe sind wirklich mit vorsicht zu behandeln beim almotkolben, deshalb habe ich mir gleich 4 ersatzringe pro kolben bestellt, der kolben ansich ist aber ganz ok.
wie ist das mit dem angebot ab 10 stück?
10 stück für 200 euro oder ab 10 stück 200 euro/kolben?
einbauspiel beim 300er würde ich auch mit 6/100stel wählen, min. 5/100, 7/100 ist auch noch ok.
Bei den 200€ handelt es sich um den Stückpreis PRO Stück, bei Abnahme von mindestens 10 Stück. Die Firma Wahl ist ein Kleinbetrieb der sich seit Jahrzehnten auf Kolbeproduktion spezialisiert hat.
Was eine Einzelteilanfertigung kostet, kann sich jeder denken. Aber Andy wird ja jetzt für uns einen umgearbeiteten Almot-Kolben "probefahren" und wenn erfolgreich, können wir ja die Billigkolben selber nacharbeiten.
Bei Thorsten halten die Dinger ja auch und da ist noch mehr Power im Spiel. Das die dann keine 50 000Km mehr halten werden, ist doch jedem klar. Aber 200€ für einen sehr guten, geschmiedeten Kolben? Ist zwar ein fairer Preis, aber ICH würde mir das nicht leisten wollen, mit 250ccm und MZ-Originalkolben gehts schließlich auch...
(Bitte richtig verstehen, ICH würde auch keine Doppelport aufbauen, weil ICH mir das nicht leisten WILL!! Ich habe vor etwa 15 Jahren, als es die Mahle Kolben noch billig gab mir einen 300er-Motor aufgebaut, der hat bis jetzt fast 90 000Km gehalten und beginnt jetzt, an sein "Lebensende" zu kommen und da wirds auch keinen 300er Mahle-Kolben mehr geben, ist MIR zu teuer )
Re: 300er Garnitur - Kolbenhemd zu lang

Verfasst:
30. September 2009 09:56
von Thor555
hab ich mir fast gedacht, wäre auch zu schön gewesen.
für 200 euro würde ich mir aber auch eher ne batterielose lima holen und über die jahre die almotkolben zerfahren.
@magsd
je größer der kolben, um so mehr dehnt er sich im verhältnis auch aus.
woher etz racer den wert hat weis ich nicht, bei mir ists n erfahrungswert.
ich habe mal eine werkstatt gefragt, wie sie die zylinder einschleifen, da ich die 0,03mm ja kenne.
diese meinte, sie schleifen auf 0,05mm spiel ein.
da mein bruder mir sagte, dass bei den vespa tuningzylindersätzen das kolbenspiel 0,08-0,12mm beträgt, hate ich da mit 0,05mm auch keine bedenken, zumal der kolben ja auch nochmal 2-3mm dicker ist als der der vespa.
also habe ich auf 0,05mm geschliffen. da das ja aber mein versuchszylinder war, war da mit viel einfahren natürlich nichts und auch nach ca. 500km einfahren, fing der zylinder bei vollgas immer leicht an zu grunzen, also noch nicht zu klemmen, aber eben auch nicht mehr weit davon entfernt.
deshalb bin ich dann nochmal 2-3 mal mit der honale durch den zylinder und hatte dann 0,065mm spiel und seitdem gibts keinerlei probleme mehr.
verdichtung von 10,5 bar, verbrauch beim gespann bei dauervollgas 8,4L/100km und z.b. zum subberbierfeschd bin ich 460km dauervollgas (außer in den ortschaften) im 4. bis 7000 und 5. bis 5500 hin und zurückgefahren, mit gepäck und beifahrer ohne anzeichen von klemmern oder leistungsverlust.
ausserdem finde ich die 0,03mm schon sehr knapp bemessen und würde ich nur dann fahren, wenn ich den motor wirklich nur schone und bei gutem wetter fahre, den 0,03mm spiel, im sommer bei 20 grad hergestellt, machen dan an nem kalten wintertag unter 0 grad schnell mal nur noch 0,02mm spiel und dann heist es sehr langsam den motor erstmal auf temperatur fahren.
selbst das fichtenmoped eines bekannten, das ich neulich mit neuem kolben versehen habe (eine husquanakettensäge) hatte mit einem 40mm kolben schon 0,04mm einbauspiel.
also bitte keine grundsatzdiskussion deswegen anfangen, ist eben wie mit dem öl ne glaubensfrage, ich jedenfalls würde nicht unter 0,05mm gehen bei 300ccm sondern eher zw.0,06-0,07mm.