Seite 1 von 1

ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 08:32
von Ex-User paula
nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt.
es war eine augen- & sinnesweide dem begnadeten schrauber bei der arbeit zu zusehen. da spielte sehr viel fingerspitzengefühl eine rolle. bin gespannt wie dat motörchen sich macht. geh gleich ans werk das herz wieder einpflanzen.
vor ca. drei monaten gings los ... motor zerlegt, O JEEE ...?!
eckdaten:
getriebe totalschaden:
- bilder gibs wenn neuer photoknips da & beim nächsten forumtreffen bringe ich das prachtstück mit.
- es wurde ein komplett neues getriebe mit, neuer schaltwelle & -klauen, getriebewelle für ölpumpe verbaut
- 400€
zyli schleifen mit neuem DDR kolben & KW regeneration:
- 200€
- ging über motorrad jung in berlin
sonstiges am motor:
- neues kettenritzel 22 statt 18 da 16" hinterrad - (hatte kein 21er parat)
- orchinale DDR KW lager mit kunstoffkäfig
- kupplung hatte ich bereits gemacht
- neue schrauben, lager, simmis versteht sich von selbst
- ansonsten blieb eigenlich nur die ölpumpe, die gehäuseteile, lima & e-zündung von der sportstar
fazit & kosten:
- eigentlich ist der jetzige motor ein beina neuer motor, bei dem zu 90% alles getauscht wurde.
- ca. 800€ flossen in den motor
zum getriebe
- orchinale DDR getriebe werden rar & teuer. tendenzpreisteigernd; jetzt ca. 500€ für ein komplettes getriebe
- flotter 3er gab mir den wink bei einem gebrauchten getriebe & neuteile einzuweben. er hätte mir einen guten lieferranten vermittelt. jedoch wäre das für mich teuer & qualiativ nicht das gelbe vom ei gewesen. danke nochmals frank für deine unterstützung.
söle, geh jetzt zur herz-op. euch nen jesegneten tach ...

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 08:38
von knut
paula hat geschrieben:nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt..
hauptsache der wird dann nicht auch nach 10tkm hier in der luft zerpflückt :roll:
ansonsten viel spass mit den uralten lagern.......

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 08:42
von Marco
paula hat geschrieben:- ca. 800€ flossen in den motor

Da hättest auch für paar uro mehr einen bei Sausewind kaufen können^^

-- Hinzugefügt: 25.09.2009 09:42:30 --

Wer hat den Motor denn gemacht? Oder sollen wir raten?

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 09:00
von Ex-User magsd
Ich sage zu deinem Motor nix. Außer dass du extrem viel Geld für was augegeben hast, was für die Hälfte (fachlich kompetent) machbar gewesen wäre.

Ich warte 3 Monate, mal sehen ob der Motor dann noch läuft.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 09:06
von Paule56
paula hat geschrieben:- orchinale DDR KW lager mit kunstoffkäfig


Kein Grund drauf stolz zu sein .....
Nachbau ähem Westlager hätten in 6306 eine ganze Kugel je Lager mehr

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 10:23
von mz-henni
Und wären nicht mit deftigen Qualitäts/Materialschwankungen produziert worden.

Das ganze Motorenprojekt hört sich bis auf den depperten Getriebepreis ganz vernünftig an, über die KW hast du noch keine Angaben gemacht, und das mit den Lagern ist halt mal wieder ein Ausreißer, der lebensdauereinschränkend wirken kann. Ärgerlich.

Grüße, Henni

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 10:41
von Micky
mz-henni hat geschrieben:Das ganze Motorenprojekt hört sich bis auf den depperten Getriebepreis ganz vernünftig an, über die KW hast du noch keine Angaben gemacht, und das mit den Lagern ist halt mal wieder ein Ausreißer, der lebensdauereinschränkend wirken kann.
Tja, dann ist die halbe DDR wegen Lagerausfällen ständig zu Fuß unterwegs gewesen oder wie soll ich das verstehen?


Micky

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 10:48
von mz-henni
Ich meine damit, das die DDR-Lager bekanntermaßen eher zu Pitting/Materialfehlern neigen, als die westlichen Derivate. Habe ja nun schon den einen oder anderen Block zur Demontage auf der Werkbank gehabt, selten war ein Lager wirklich augenscheinlich einwandfrei, entweder anfangendes Pitting auf der Kugellauffläche/Kugel oder angebrochener Kunststoffkäfig.

Ich sage nicht, und ich bin der Meinung, da willst du ansetzen, Micky :) , das alles aus der DDR Schrott war. Vieles war wesentlich besser als der Dreck, der heute als Replik zu haben ist, aber um die Lager würde ich, der Motoren immer auf Langlebigkeit auslegt, einen Bogen machen. Natürlich gibt in den meisten Fällen ein Pleuellager eher den Geist auf, aber mit den Lagern ist ein Faktor, den man auf jeden Fall ausschliessen kann.

Grüße, Henni

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 10:53
von Der Bruder
knut hat geschrieben:
paula hat geschrieben:nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt..
hauptsache der wird dann nicht auch nach 10tkm hier in der luft zerpflückt :roll:
ansonsten viel spass mit den uralten lagern.......


Genau so sehe ich das auch

Also Paula dieses mal keine Leistungssteigernden Maßnahmen
Das mopett macht auch so Spass,kanste glauben

Und nun erst mal nach Vorschrift einfahren,dann hast du lange freude daran

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 11:04
von Ratzifatzi
400€ fürs Getriebe? Na da hätts auch ein anständiges gebrauchtes getan. Ist ja nun nicht so, das man den Zustand der Getriebeteile nicht anständig beurteilen könnte.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 11:19
von Ex-User paula
ick weß ...
mit den DDR KW lager gehen die meinungen auseinander. jung schwört auf die kunstoffkäfig-lager, ergeben nen druckausgleich zu den simis. was ist das betse, es kursieren unterschiedlichste meinungen? gut, ne kugel mehr pro lager, ist ein wort. schauen wir mal.
kurbelwelle;
weiß nicht wo jung sie richten ließ. er hällt sich bedeckt. schnurrt janz leicht gängig.
getriebe;
ne, wenn ich schon dabei war, weshalb dann am getriebe sparen? wenn dann gleich ordentlich. mein schrauber hat nicht so gute erfahren gemacht mit gebrauchten getrieben in instandgesetzten motoren.
ein gebrauchtes getriebe macht ca. 150€ + welle, schaltwelle & - klauen. für die welle wird bereits ca. 75€ aufgefahren. bei mir war vom getriebe nur noch ein zahnrad zu gebrauchen, der rest wart schrott.
schrauber;
arbeitet auch für g. aus berlin, heißt, reperiert motoren für g., da g. seine motoren außer haus gibt. also war ich bei einem erfahrenen schrauber.
einfahren & so ...
jau, ich gebe fein acht, das guste nicht zu früh die kurve macht. leistungssteigerung wie so, dann hätte ich gleich auf 300 aufgebaut, was bei der TSsy passieren wird.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 11:23
von flotter 3er
Ratzifatzi hat geschrieben:400€ fürs Getriebe? Na da hätts auch ein anständiges gebrauchtes getan. Ist ja nun nicht so, das man den Zustand der Getriebeteile nicht anständig beurteilen könnte.



War auch mein reden - wirklichen Verschleiß haben nur die Gabeln/Schalträder. Da sich aber wohl ein Lager aufgelöst hatte (so wie Nadja mir sagte) und es sich zwischen den Zähnchen der Räder bequem gemacht hatten, war das ganze wohl etwas kariös.... :wink: :roll: Aber es war ihre Entscheidung - da es auch ihr Geld ist, ist das so ok...... :wink:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 11:47
von mz-henni
Kunstoffkäfiglager geht aber nicht automatisch einher mit DDR-Lager, die gibt es auch von SKF. Und ob das Argument mit wechselndem Druck in der Praxis stichhaltig ist, weis ich nicht. Das die Polyamiddinger leiser laufen, ist auf jeden Fall Unfug.
Ich habe bei meinen Motoren schon beide Arten verbaut.

Grüße, Henni

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 11:55
von Ex-User unterbrecher
flotter 3er hat geschrieben:War auch mein reden - wirklichen Verschleiß haben nur die Gabeln/Schalträder.


Habe ich noch gar nicht so oft gesehen. Bei den meisten Teilen, die ich bisher in der Hand hatte, sahen die Hinterschneidungen noch gut aus. Die Gabeln haben natürlich Laufspuren aber bisher habe ich erst eine blaue gesehen. Schaltgabeln kosten ja auch nicht die Welt.

Was ich allerdings schon häufiger hatte sind eingelaufene Lagersitze auf den Getriebewellen. Eingelaufene Sitze im Gehäuse, auf der KW und den Getriebewellen waren überhaupt das Hauptproblem bei den Motoren, die ich bisher auf der Bank hatte. Irgendwas in der Art war eigentlich immer.
Bei meinem TS/1-Motor musste ich beide Getriebewellen erneuern und ein Lager einkleben. War preislich aber auch noch im Rahmen. Man muss halt ein bissl nach Originalteilen suchen.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 14:27
von Ex-User paula
mz-henni hat geschrieben:Kunstoffkäfiglager geht aber nicht automatisch einher mit DDR-Lager, die gibt es auch von SKF. Und ob das Argument mit wechselndem Druck in der Praxis stichhaltig ist, weis ich nicht. Das die Polyamiddinger leiser laufen, ist auf jeden Fall Unfug.
Ich habe bei meinen Motoren schon beide Arten verbaut.
Grüße, Henni

EINSPRUCH!
bei meiner kleinen etz kamen bei der instandsetzung keine kunstoffkäfiglager rein. der motor lief nach der instandsetzung viel rauen & etwas lauter.
söle,
die ersten runden sind gedreht. ein grinsen steht im gesicht. leckomat. die 26er nadeldüse vom trabi-gaser ist wahrlich ne empfehlung. jetzt erst mal 'n päusken & nachher ne kleene runde nach spechthauser tuckeln.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 15:30
von Rico
Mit den DDR Lagern mußt du dir jetzt nicht unbedingt Sorgen machen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die bei den 250er Motoren ganz gut haltbar waren und erhöhtes Spiel konnte ich bei meiner 1. ETZ 250 nach 50000 km auch nicht feststellen mit dem Wackeltest.
Und ich kenne mehrere Fälle, wo Motoren von original an lange gehalten haben, eigentlich kenne ich keinen, der damals vor 40000 km so kaputt ging, daß man ihn komplett öffnen mußte.

Merkbar erhöhtes Lagerspiel konnte ich aber bei mehreren 150ern feststellen, so auch bei beiden Motoren meiner damaligen TS 150 (jeweils so etwa 25000 km gelaufen).

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 15:41
von Emmendieter
ich hat geschrieben:Mit den DDR Lagern mußt du dir jetzt nicht unbedingt Sorgen machen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die bei den 250er Motoren ganz gut haltbar waren und erhöhtes Spiel konnte ich bei meiner 1. ETZ 250 nach 50000 km auch nicht feststellen mit dem Wackeltest.
Und ich kenne mehrere Fälle, wo Motoren von original an lange gehalten haben, eigentlich kenne ich keinen, der damals vor 40000 km so kaputt ging, daß man ihn komplett öffnen mußte.

Merkbar erhöhtes Lagerspiel konnte ich aber bei mehreren 150ern feststellen, so auch bei beiden Motoren meiner damaligen TS 150 (jeweils so etwa 25000 km gelaufen).


Auch wenn meine Motor ein Einzelfall ist, aber bei 7500km waren die KuWe Lager komplett fertig.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 16:19
von ETZploited
mz-henni hat geschrieben:Das die Polyamiddinger leiser laufen, ist auf jeden Fall Unfug.


Meine Meinung: Jein.
An sich sind sie leiser - man hört es, wenn man sie sich auf den Finger steckt und mal Rollen läßt.
Viele von uns verwenden ja C3. Ob nun JC3 wirklich viel lauter ist als C4f bzw. TNG C4, ist so eine Frage.

Letztlich steht die Frage, ob man bei laufendem Motor tatsächlich die Rollgeräusche heraushören kann.
Ich möchte nicht behaupten, daß dies im Einzelfall nicht durchaus möglich ist.
Im allgemeinen ist es nicht auffällig.
Meiner Meinung nach eine Geschmackssache.

Und ob das Argument mit wechselndem Druck in der Praxis stichhaltig ist, weis ich nicht.

Ich weiß es auch nicht, aber ich glaube auch nicht so recht daran.



Mich würde mal interessieren, was mit DDR-Lager gemeint ist.
Soweit ich informiert bin, werden DKF-Lager auch heute noch hergestellt.
Ich bezweifle, daß diese den anderen "Westlagern" in Qualität nachstehen.

Falls es sich um Lager handeln sollte, die 20 Jahre in Ölpapier eingewickelt in irgendeinem Regal rumlagen - ich weiß nicht, das muß nun wirklich nicht sein...


400 Euro für ein Getriebe - man kann es billiger haben.
Sicher läuft mit der Zeit die Verzahnung vor allem der Antriebswelle ein, aber schlimm ist das nicht, da gibt es ja nicht umsonst den Trick mit der Schraubensicherung.
Bei den meisten Getrieben sehen die Schalträder 1+3 und 2 nicht mehr gut aus, sonst sind sie meistens in keinem üblen Zustand.
Fenster von Gangrädern 2 und 3 wären auch zu prüfen.
Schaltgabeln werden meiner Meinung nach i.a. zu früh getauscht. Daß diese stets geringe Einlaufspuren vorweisen, liegt doch in der Natur der Sache.
100-200 Euro ist auch nicht wenig Geld, aber damit kommt man auf jeden Fall hin.
Theoretisch sollte zu jedem Rad auf der Abtriebswelle auch das gepaarte auf der Antriebswelle erneuert werden, weil die nun mal aufeinander eingelaufen sind.
Rein praktisch würde ich darauf verzichten und hoffen, daß die erhöhten Laufgeräusche, wenn sie auftreten, sich noch geben.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 16:28
von alexander
Micky hat geschrieben:..Tja, dann ist die halbe DDR wegen Lagerausfällen ständig zu Fuß unterwegs gewesen oder wie soll ich das verstehen? Micky

Jedenfalls sind da jetzte mehr Autos unterwegs.
Vermutlich die meisten mit Westlagern
:roll:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 16:36
von Luzie
knut hat geschrieben:
paula hat geschrieben:nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt..
hauptsache der wird dann nicht auch nach 10tkm hier in der luft zerpflückt :roll:
ansonsten viel spass mit den uralten lagern.......


harren wir der dinge die da kommen :mrgreen:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 16:46
von alexander
mz-henni hat geschrieben:.. depperten Getriebepreis .. Grüße, Henni


Dafuer ist jedes Bauteil "DDRNEU"

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 18:22
von Ralle
Lager hin oder her, auf jeden Fall wurde der Motor komplett überarbeitet und dabei nicht gespart. Die Voraussetzungen, dass er nicht gleich wieder zerfliegt sind also ganz gut. Weiter so, Paula :respekt:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 18:35
von Lorchen
Wenn eine Schaltgabel blau ist, ist das eine Folge verschlissener Hinterschneidungen. Dann sind die betreffenden Schalt- und Losräder auch fällig.

Warum da "jemand" DDR-Lager einsetzt, will mir echt nicht in die Rübe. Das mußte nun wirklich nicht sein.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 20:15
von Ex-User paula
danke für eure meinungen, gedanken ...
die erste 100km habe ische abgespult. muß sagen, da motor bollert wie ein kätzchen. die schaltung flutscht wie jeschnittn brot. der motor hört sich mehr als gut an & zieht schön kraft- & lustvoll. freu mich demnächst wieder in die prignitz zu brumseln.
getriebe - nochmals ...
- getriebewelle für getrenntschmierung 75€ - wenn zu bekommen. die welle hatte karies.
- alles zähne, bis auf eines, hatten karies
- schaltwelle sah auch net mehr so freundlich aus.
- einzelne zahnräder werden gern für 25€/stk angeboten
- wenn schon neues getriebe, dann kann der rest auch neu - das ist am falschen ende gespart
gaser BVF ...
- hatten wir vor ner weile neu aufgebaut.
- weiß grad nicht mehr was ich für ne HD drinne ist? habe mich für die kleinere entschieden, da säuft sie weniger.
- neu ist: schieber, schwimmer & eingestellt, HD & LD, 26er schwimmer-trabi-düse
- mit der einstellung/abstimmung muß ich noch'n bissel üben, bing ist einfacher einzustellen
- standgas blubbert schön gleichmäßig
- gasannahme wunderprächtig

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 20:53
von Rico
Hallo Paula,
wähle deine Hauptdüse lieber nicht nach dem Verbrauch sondern danach, was der Motor will, kommt am Ende billiger.
Ist aber beim Einfahren erst mal nicht so wichtig, da gibt es eh kei Vollgas.
Viel wichtiger ist es, die Teillastnadel höher zu hängen.

Erst mal Neid meinerseits, daß sich mein neugemachter Motor nicht gut anhört wie deiner.
Dafür wird es nicht schlimmer und die Leistung stimmt, und wie die stimmt.
Nachbaukolben vermute ich.
Jedenfalls ist so ein neu gemachter Motor schon was Besonderes, da ist man von Anfang an dabei und hat in der Hand, wie der mal läuft.
Und viel Spaß mit dem neuen Motor.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 21:05
von Ex-User paula
ich...
es gibt nur zwei kolben die innen emme zyli gehören. orchnal DDR oder mahle. letzterer gibtet nur für 300. von den polinischen nachbauten habe ich nix gutes gehört. zum gluck gibtet noch ddr kolben für 25€(stk. 8)

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 21:21
von Rico
paula hat geschrieben:ich...
es gibt nur zwei kolben die innen emme zyli gehören. orchnal DDR oder mahle.

Ob das eigentlich Leistung kostet, wenn sich der Mahle Kolben eindellt (Kompressionsminderung)?
Jedenfalls machen die das manchmal aber gut funktionieren sollen die trotzdem wird gesagt.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 21:39
von eichy
..sieht dann so aus:
http://eichy.de/IMG_5743.JPG

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 25. September 2009 22:52
von der janne
:?: :?: :?: :?: :?:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 26. September 2009 07:21
von hiha
paula hat geschrieben:ich...
es gibt nur zwei kolben die innen emme zyli gehören. orchnal DDR oder mahle. letzterer gibtet nur für 300. von den polinischen nachbauten habe ich nix gutes gehört. zum gluck gibtet noch ddr kolben für 25€(stk. 8)


Die Polnischen funktionieren hervorragend, auch in anderen Mopeds. Ich z.B. hätte bei DDR-Kolben bedenken. So pflegt jeder seine Vorurteile. :-)

Gruß
Hans

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 26. September 2009 07:50
von Ex-User AirHead
Paula , ich kenne da einen Händler der hätte noch originale Simmerringe auf Lager liegen,
wär das nicht was für dich? Die geben nicht so schnell nach wie die neuen weichen drecks
Dinger.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 26. September 2009 08:55
von alexander
AirHead hat geschrieben:Paula , ich kenne da einen Händler der hätte noch originale Simmerringe auf Lager liegen,
wär das nicht was für dich? Die geben nicht so schnell nach wie die neuen weichen drecks
Dinger.

VITON schliff sich schon mal in die Welle ein.

-- Hinzugefügt: 26.09.2009 09:57:21 --

eichy hat geschrieben:..sieht dann so aus:
http://eichy.de/IMG_5743.JPG

Da kann man mal sehen wie kraftvoll ein anstaendiger Funke sein kann.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 26. September 2009 09:11
von Rico
AirHead hat geschrieben:...originale Simmerringe auf Lager liegen,

Die grünen Dinger waren gut, die halten von den 80ern bist heute, wenn das Mopped ab und zu bewegt wird (20000 km in 22 Jahren) und die sind wirklich noch dicht.

Ich weiß schon wie du das meinst, abgelagerte originale können gar nicht mehr funktionieren.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 26. September 2009 09:16
von der janne
DDR Kugellager an sich verbaue ich neu auch gern, weil es einfach die Vorräte noch hergeben.
Aber letztens ist mir aus einem Karton ein neues DDR Kurbelwellenlager ES/TS/ETS 125/150 mit Plastekäfig aus vielleicht nur 30cm auf den darunter liegenden Holzregalboden gefallen, sofort war der Plastkäfig hin!
Aha, Onkel Janne macht mit bei Jugend forscht und hat die anderen 2 Lagerauch dort hin fallen lassen, siehe da:
- Nummer 2 auch gleich Plaste putt
-Nummer 3 nach dem 4 Versuch.

Aber wer weiß wie lange die schon lagen!!!!

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 26. September 2009 09:21
von ea2873
ich hätte noch schöne orientalische simmeringe.... also wenn jemand unbedingt was exotisches will. wg. DDR KW Lagern hab ich vor paar wochen erst nen ansonsten guten motor zerrupft. KW und der Rest einwandfrei, nur die Hauptlager echt übel. jetzt hab ich skf drin, der motor liegt aber erstmal im regal, mal schaun wann der reinkommt.

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 26. September 2009 13:54
von alexander
ea2873 hat geschrieben:.. orientalische simmeringe.... ..

Nasenringe?
Piercings am Moep?
Revival des Anatomiepraktikums?

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 27. September 2009 09:05
von Lorchen
Ihr habt nen Knall! :D

Paula, nicht persönlich nehmen. :patpat:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 27. September 2009 09:12
von Ex-User magsd
Paula, 300€ für 'nen Mahle? :respekt:

Gut das du nicht bei Abzockern einkaufst... :tongue:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 27. September 2009 09:23
von Ex-User paula
magsd hat geschrieben:Paula, 300€ für 'nen Mahle? :respekt:

Gut das du nicht bei Abzockern einkaufst... :tongue:


du irrst, mir ist kein mahle für die 250 bekannt. bei lang-tuning kostet der 300 kolben 150€ ...

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 27. September 2009 11:11
von ETZ-Racer
paula hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:Paula, 300€ für 'nen Mahle? :respekt:

Gut das du nicht bei Abzockern einkaufst... :tongue:


du irrst, mir ist kein mahle für die 250 bekannt. bei lang-tuning kostet der 300 kolben 150€ ...


Nadja, man hat dich der Länge nach kreuz und quer übern Tisch gezogen!
Schau mal was beim Kurz der Mahle-Kolben kostet.

http://www.motorenbau-kurz.de/downloads/kolben.pdf

http://www.motorenbau-kurz.de/downloads/zylinder-mit-kolben.pdf

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 27. September 2009 11:26
von Ex-User ETZ Racer
ETZ-Racer hat geschrieben:Schau mal was beim Kurz der Mahle-Kolben kostet.


Kurz hat aber auch ganz schön die Preise angezogen..... :roll: :lol:

Bei TKM kostet der Mahle-Kolben für die 300/301er 165,00 € :flop:

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

BeitragVerfasst: 27. September 2009 15:23
von ea2873
alexander hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:.. orientalische simmeringe.... ..

Nasenringe?
Piercings am Moep?
Revival des Anatomiepraktikums?


na steht "mahir" drauf. sollen wohl nicht so toll sein, aber nachdem ich die noch rumliegen habe, kann man sie zumindest an der limaseite verbauen. kupplungsseitig nehme ich dann auch lieber die viton. und irgendwo hab ich auch noch originale ddr lager eingeschweißt in "neu" liegen, und nen karton mit sonstigen ddr simmeringen, zumindest die für die gabel baue ich noch ein, bis ich die komplettrestauration mal mache.
prinzipiell würde ich bei nem komplett gemachten motor jedoch auch keine ddr lager mehr verbauen, es sein denn kw etc. müssen aus geldgründen alt bleiben, dann wird die lebensdauer wohl eher durch diese teile begrenzt.