Seite 1 von 1
ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
25. September 2009 20:42
von ts250
Hallo,
da meine Kupplung nicht mehr sauber trennt, habe ich heute mal danach geschaut und musste leider feststellen, dass mein Getriebeöl nach ca 4tkm völlig milchig weiß ist.
Was kann das sein? Wasser?
Oder irgend etwas aufgrund defekter KW Simmeringe? Kann ich diese Simmeringe ohne großen Aufwand wecheln?
Danke
Kalle
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
25. September 2009 21:04
von hiha
Wenns die Simmerringe sein sollten, die kann man ohne Motorausbau /-zerlegung wechseln. Kupplung und LIMa müssen runter. Wenns Wasser ist, hats reingeregnet. Der Kupplungsbowdenzug ist mein vavorisierter kandidat, es gibt aber auch noch ein paar andere Löcher....
Gruß
Hans
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
25. September 2009 21:13
von ts250
Kann wirklich Wasser in den Motor gelangen?
In solchen Mengen?
Wird denn das Öl auch weiß, wenn die KW - SiRi defekt sind?
Gruß
Kalle
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
25. September 2009 22:13
von Ex-User peryc
Milchigweiß heißt Wasser im Getriebeöl. Wie der hiha schon schrub, tritt das sehr gerne über den Stutzen für den Kupplungsbowdenzug ein. Ein weiterer sehr gerne genommener Weg wäre über den Drehzahlmesserantrieb (so vorhanden) weshalb sich dort auch ein abgedichtetes Lager empfiehlt, dem man kupplingsseitig die Dichtung rauspuhlt.
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
26. September 2009 07:10
von ts250
So,
dann ist das also ein bekanntes Problem...
- kann ich mich also etwas entspannen?
Gibt es sonst noch "versteckte" Löcher?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!! Ich habe schon wieder an alles mögliche gedacht.
Gruß
Kalle
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
26. September 2009 07:18
von hiha
Bekanntes "Problem" würd ich es nicht nennen. Es kommt schon mal vor, ist aber nicht alltäglich. Ich hatte es noch garnie, trotz häufigem Herbst- und Winterbetrieb. Also nich weinen. Wird schon wieder.
Als "andere Löcher" fällt mir der Befüllungsstutzen ein. Der muss zwar offen sein damit er atmen kann, manche Leute haben aber überhaupt keinen, und merkens garnicht.
Gruß
Hans
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
26. September 2009 09:45
von Ex-User peryc
Ich würde meinen, die Gummiteile am Motor, Kapperl am Bowdenzug oder der Plastikeinsatz vom DZM Antrieb udg. , werden halt nicht jünger und geschmeidiger. Je ausgehärteter die wohl sind desto höher die Durchlässigkeit für Wasser.
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
26. September 2009 20:03
von ts250
Die Gummis sehen eigentlich gut aus, sind auch alle erst zwei Jahre alt.
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
26. September 2009 21:32
von ea2873
hiha hat geschrieben:Bekanntes "Problem" würd ich es nicht nennen. Es kommt schon mal vor, ist aber nicht alltäglich. Ich hatte es noch garnie, trotz häufigem Herbst- und Winterbetrieb. Also nich weinen. Wird schon wieder.
Als "andere Löcher" fällt mir der Befüllungsstutzen ein. Der muss zwar offen sein damit er atmen kann, manche Leute haben aber überhaupt keinen, und merkens garnicht.
Gruß
Hans
also wenn die maschine immer draußen steht, ist das bei mir auch so. das gespann muß das leider. beim einfüllstutzen darauf achten daß die öffnung nach hinten zeigt.
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
26. September 2009 22:19
von manitou
Ja,ja das Wasser geht immer den Weg des geringsten Wiederstandes. Aber ehrlich gesagt hatte ich dieses Problem noch nie.

Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
27. September 2009 09:05
von Ex-User peryc
Mein Gespann steht, zwangsläufig, auch unter dem Sternenhimmel. Ich habe den Stutzen vom Kupplungszug und den DZM-Antrieb satt mit Fett gefüllt und ein abgedichtetes Lager drinnen - keine Wasserprobleme.
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
29. September 2009 19:36
von Christof
Wasser kann auch beim Waschen in den Motor gelangen. Gerade beim waschen mit dem Kärcher. Neben der schon erwähnten Gummitülle für das Kupplungszuggehäuse tritt Wasser auch gern mal am Öleinfüllstuzen bzw. durch seine Belüftungsbohrung ein. Das Öl sollte schnellst möglich gewechselt werden und das Getriebe vor Befülung mit sauberen Öl gespült werden (z.B. mit Diesel). Rostschäden an Wellen und Lagern haben fatale Folgen ganz zu schweigen von der schlechten Schmierwirkung.
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
29. September 2009 20:43
von mecki
Könnte auch Kondenswasser sein wenn der Motor immer nur lauwarm und nicht heißgefahren wird.
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
30. September 2009 06:07
von hiha
Waschen tut man nicht, erst Recht nicht mit dem Hochdruckreiniger.
Lauwarmfahren scheidet aus. Für so viel Kondenswasser fehlt die dazu nötige Luftmenge.
Gruß
Hans
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
30. September 2009 12:25
von mz-henni
Es kann auch schön oben am Kupplungshebel in den Bowdenzug reinlaufen, wenn dort kein Schutzkäppchen verbaut ist.
Grüße, Henni
Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
30. September 2009 12:36
von trabimotorrad
Also meine Emmen haben auch immer ein wenig weiße Emulsion beim Ölwechsel gehabt. Mal mehr, mal weniger. Das meiste Wasser ziehe ich bei der "Winteremme" (Lastengespann ETZ250) rein. Beim Gespann sind nochmal intensivere "Bewässerungen" als bei der Solo. Also wechsle ich das Getriebeöl immer so anfang April und hatte bisher noch keine wirklichen Probleme, allerdings wird besagtes ETZ250-Getribe von Jahr zu Jahr lauter, aber nach 16 Jahren und beinahe 90 000Km wird sowieso bald eine Revision fällig

Re: ts 250 Wasser? im Motor

Verfasst:
4. Oktober 2009 23:56
von Quaks
In Ergänzung zu obigen Antworten: Bowdenzüge und DZM / Tachoantriebs - Wellen sollten immer gut geölt und im oberen offenen Bereich eingefettet sein. Das hält eindringendes Wasser ab, was dann weiterlaufen könnte. (Mir ist über diesen Weg schon Wasser in den Vergaser gelaufen. )Muss man alle paar Monate mal ein bissel Zeit für opfern...