Seite 1 von 1
Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 16:18
von Moe K.
Nach dem ich einen Kolbenklemmer hatte sind teile des kolbenhemdes in den Kurbellraum gefallen, ohne das ich es gemerkt habe.
Als ich danach grampfhaft versucht habe die kurbellwelle wieder durchdrehn zu lassen indem ich ein gang rein gemacht habe und das fahrzeug vor und zurück geschoben.
Doch dann lies sich das pleuell icht mehr bewegen die kurbellwelle dreht sich zwar aber das pleuell ist zur kurbellwelle verklemmt
Dann habe ich den zylinder demontiert, das kurbellgehäuse mittels kompressor ausgeblassen mit benzin sillikonentfehrner und dann mit luft die spliter rausgeblassen aber jetzt haben sich kleine bruchstücke in das untere pleuelllager verklämmt und verhindern en sauberes durchdrehn... habt ihr noch eine idee wie ich das problem lösen könnte ohne die KW auszutauschen?
bin dankbar für jede antwort!
mfg Moe
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 16:22
von Ex-User Ronny
Öl hat eine gute reinigende Wirkung, einfach das Kurbelgehäuse voll laufen lassen und Welle bewegen.
Aber wenn das Pleuel schon durch Bruchstücke klemmt, sehen ich wenig Chancen.
Grüße Ronny
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 16:26
von Stephan
Fragen:

Wieso brechen Stücke des Kolbens bei einem Klemmer ab?

Warum rammelt man, wenn es schwer oder gar nicht geht, drauf los wie ein Ochse, anstatt sich der Sache sanft zu nähern?

Wie willst du erkennen, dass Bruchstücke im Pleullager sind?

Hast du ein Reperaturhandbuch?
Kleine Vorstellung? Da wird wohl der Motor auseinander müssen, mir wäre es zu heiß, so herum zu fahren.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 16:58
von Moe K.
naja als ich den kolbenklemmer hatte dacht ich es reicht wenn ich griechöl in den brennraum sprüh und dann das moped anroll aber dem war dann nicht so...
gut wir sind vill zum freitag abend mit 1-2 Bier zuviel an die sache ranngegangen... hinterher ist man immer schlauer

^^
also man kann das pleull ach teilweise bewegen aber es verhagt sich immer wieder aber wenn man dan genau an das untere pleuelllager betrachtet sieht man das zwischen der anlaufscheibe und dem pleuel so "Gebresste aluguss stücke" raus schauen die nur nach und nach raus fliegen wenn man mit gang vor und zurück fährt und zwischen drin immer wieder mit pressluft ausbläst und dann kommt immer wieder alustaub rausgeflogen und kleine splitter

.
ich habe nur das "ich fahre eine ts125/150 ts250/1 ETS 250 MZ Gespann"
Aber ich habe von MZ kein großen dunst, ich würde behaupten das ich den simsonmotor im schlaf zerlegen und wieder zusammen bauen kann, wie gesagt diese sache war nicht meine normale herangensweiße an solche sachen und würde behaupten ich habe schon das dem entsprechende verstädniss aber eine anleitung o.Ä. währe schon nicht schlecht wenn ihr keine ander möglichkeit seht die KW zu retten.
mfg moe
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 17:14
von ETZploited
Wechsle die Kurbelwelle.
Als erstes müßtest du herausfinden, ob dein TS-Motor ein MM150/2 oder ein MM150/3 ist.
Zu den Unterschieden hilft dir die Forumssuche weiter.
Andernfalls: Welche Motorennummer hast du, welches Baujahr ist die TS?
Hat sie einen DZM?
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 17:35
von Moe K.
Oh ich hab mich verschrieben es ist ein 125er mit DZM Motornummer ist: 7451043
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 18:01
von Norbert
Moe K. hat geschrieben:naja als ich den kolbenklemmer hatte
dacht ich es reicht wenn ich griechöl in den brennraum sprüh und dann das moped anroll aber dem war dann nicht so...
gut wir sind vill zum freitag abend mit 1-2 Bier zuviel an die sache ranngegangen... hinterher ist man immer schlauer

^^
also man kann das pleull ach teilweise bewegen aber es verhagt sich immer wieder aber wenn man dan genau an das untere pleuelllager betrachtet sieht man das zwischen der anlaufscheibe und dem pleuel so "Gebresste aluguss stücke" raus schauen die nur nach und nach raus fliegen wenn man mit gang vor und zurück fährt und zwischen drin immer wieder mit pressluft ausbläst und dann kommt immer wieder alustaub rausgeflogen und kleine splitter

.
Sorry, aber das ist Grobschmiedetum vom Allerfeinsten !
Da sind die Reparaturmethoden 180 km nördlich von Ulan Bator ja bessere...
kannst Du ausschließen das das untere Pleuellager gefressen hat? Für mich liest sich das nämlich fast so.
Moe K. hat geschrieben:Aber ich habe von MZ kein großen dunst, ich würde behaupten das ich den simsonmotor im schlaf zerlegen und wieder zusammen bauen kann, wie gesagt diese sache war nicht meine normale herangensweiße an solche sachen und würde behaupten ich habe schon das dem entsprechende verstädniss aber eine anleitung o.Ä. währe schon nicht schlecht wenn ihr keine ander möglichkeit seht die KW zu retten.
Bei Rep.-Anleitungen für die kleinen TS kenne ich mich nicht so perfekt aus, aber such mal bei miraculis, den findest Du über google.
besorge Dir Literatur und lies Dich ein (google), dann solltest Du das auch packen.
Und, je nach Laufleistung/Zustand des Motors - mach bitte keine halben Sachen sondern saniere einmal aber gründlich.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 18:39
von ea2873
und laß den großen hammer stecken, geh überlegt und nicht unter zeitdruck ran.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 19:47
von Moe K.
Gibt's da auch literatur zum downloaden? Will mir nicht erst ein Buch bestellen oder gibts evt. ein Lehrvideo o.Ä wie bei Simson!?
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 20:11
von Norbert
Moe K. hat geschrieben:Gibt's da auch literatur zum downloaden? Will mir nicht erst ein Buch bestellen oder gibts evt. ein Lehrvideo o.Ä wie bei Simson!?
Nix für ungut, aber in der Zeit wo Du den Beitrag geschrieben hast hättest Du auch schon miraculis googlen und auf seiner Seite die
Downloads finden können.
Ein Video zur TS 150 ist mir nicht bekannt.
-- Hinzugefügt: 01.10.2009 20:13:51 --ea2873 hat geschrieben:und laß den großen hammer stecken, geh überlegt und nicht unter zeitdruck ran.
Nein, nein - nix Hammer, da wird schön Kriechöl genommen !
SCNR
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 20:45
von Moe K.
Egal was du für ein Problem hast, WD40 Hilft immer
-- Hinzugefügt: 01.10.2009 22:22:00 --Ihr meint schon diese seite oder?
http://www.ostmotorrad.de/setframe.php4 ... e=left.phptut mir leid da kann ich nicht's finden...?!
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
1. Oktober 2009 23:37
von Nils
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 06:24
von Lorchen
Das siehd so aus, als wäre der Alugäfig unden im Bleuellager gabudd.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 06:55
von TS-Jens
Lorchen hat geschrieben:Das siehd so aus, als wäre der Alugäfig unden im Bleuellager gabudd.
Ick brech zusammen!
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 07:01
von hiha
So gezielt wie da Rechdschraibvehla eingebaut wurden, könnte man auf die Idee kommen, dass uns da jemand foppen möchte, oder?
Man weiß ja nie...
Hans
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 07:43
von jowi250
Egel, wie das geschrieben ist, da muss auf jeden Fall die Kurbelwelle raus. Denn früher oder später kommt sie ja doch.
Wenn dort irgend wo noch kleine Metallspäne sind wirst Du sie nicht rausbekommen. Falls der Motor doch laufen sollte, werden die keinen Späne schön zermahlen und wirken wie Schmirgelpapier. Folgeschaden wird ein erneuter Kolbenklemmer sein und die Lager verabschieden sich.
Also KW raus und dann nachschauen wie gross der Schaden ist.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 09:53
von Moe K.
Also danke für den Link aber es gibt doch gar keine reperaturanleitung für meinen motor?! ich hab den 125er mit duplexkette!
Und so einer stet auf dieser Seite doch gar nicht zu auswahl oder?
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:06
von TS-Willi
Wenn du auf deine Simson einen größeren Zylinder raufmachst, hast du dann einen anderen Motor?
MZ hat für 125 und 150 keine verschiedenen Motoren konstruiert.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:14
von Moe K.
Es gibt aber weder für den 150er noch für den 125er eine reperaturanleitung......
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:16
von pug
Reparaturanleitung für die TS150 gibt es nicht im Netz - zumindest habe ich keine gefunden.
Musst Dir z.B. das Werkstatthandbuch kaufen. Dummerweise sind die Aktualisierungen nicht zu bekommen. Die kann Dir dann vielleicht jemand kopieren ?!

Oder Du nimmst die Anleitung der ES und bei den Unterscheiden am Motor überlegst Du ein bischen

Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:37
von Moe K.
Gut die rep. anleitung für die es 150 hilft mir auf jeden fall schon mal... Kann man den motor eig. spalten ohne die rechte (kupplungsseite mit duplexkette) anzurühren? So wie bei den Simson motoren?
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:44
von TS-Willi
Ja, mit ner Flex.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:47
von Moe K.
genau auf so eine antwort habe ich gehoft.

Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:49
von TS-Jens
Was hättest du denn davon den Primärtrieb draufzulassen?
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:56
von Lorchen
Ich hab's noch nicht gemacht, aber ich denke, das geht. Die Kurbelwelle bekommst Du dann aber noch immer nicht raus.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 10:59
von Stephan
Was er davon hätte?...Er hat bestimmt keinen Abzieher für das Duplexrad, weil bei Simson braucht man ja auch keine Spezialwerkzeuge und da kann man den Block ja auch auseinanderschlagen, wenn die Kupplung drauf ist.
Der Primärtrieb wird gefluchtet beim Zusammenbau, das wird hinterher nicht mehr stimmen.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 11:09
von TS-Willi
Unter Beibehaltung der Grundkonzeption der ES 125/150 (Vollschwingenfahrgestell, durchgehende Scheinwerfer-Tank-Partie, Einzylinder-Zweitakt-Motor mit 4-Gang-Getriebe) wurde für die Typen ES 125/1 und ES 150/1 die Motorleistung durch ein verändertes Steuerdiagramm, durch Neugestaltung der Ansaug- und Auspuffanlage sowie durch eine höhere Verdichtung gesteigert. Diese Triebwerke werden seit 1969 gebaut und finden auch für die ETS- und TS-Typen, die parallel zum Vollschwingenfahrgestell gefertigt werden Verwendung.
Im Rahmen der ständigen Weiterentwicklung wurden die Motoren jedoch in zwei wesentlichen Punkten verbessert
- 1973 ging die Zeifachhülsenkette (Duplexkette) für den Primärtrieb in Serie
- 1977 setzte die verstärkte Kurbelwelle ein.
vgl. Neuber-Müller: Wie helfe ich mir selbst MZ-Motorräder
So und du hast nun ein Modell erwischt, dass den Primärtrieb rechts hat und fragst, ob du den wie eine Simson reparieren kannst, obwohl die ES-Reparaturanleitung vorliegt?
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 11:18
von TS-Jens
Lorchen hat geschrieben:Die Kurbelwelle bekommst Du dann aber noch immer nicht raus.
Genau das mein ich. Und um die gehts ja hier

Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 11:48
von ETZploited
TS-Willi hat geschrieben:Ja, mit ner Flex.
Mit solchen Antworten ist dem Fragesteller aber nicht geholfen.
@Moe
Also gut, du hast einen MM/3, das hätten wir nun schon.
Auf jeden Fall benötigst du einen Primärritzelabzieher - der für die ETZ 150 müßte funktionieren.
Weiterhin einen Kupplungskorbgegenhalter. Da reicht eine Kupplungsstahllamelle mit angeschweißtem Bolzen dran.
Wie Stephan sagte, bau den Primärtrieb ab.
Die Anleitung für die ES kannst du meines Wissens nach für den Zusammenbau des Getriebes nehmen.
Auf dieser Seite hier findest du eine bebilderte Anleitung:
http://www.mzklassiker.de.vu/,
KlickHier eine Explosionszeichnung vom MM/3.

Empfehlenswert wäre es trotzdem, wenn du dir ein Reparaturhandbuch besorgen würdest.
Es lohnt sich, zum Thema das Forum zu durchsuchen.
Ansonsten schreibe ich dir ggf. später noch gern, wie du grundsätzlich bei Demontage und Montage vorgehen mußt.
Besorg dir aber bitte erst mal das benötigte Werkzeug, und arbeite dich ein wenig in die Materie ein.
Nimm dir Zeit und Geduld und sei sorgfältig, alles andere rächt sich später.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 12:05
von pug
Dazu auch mal ne Frage von mir.
Kann man dieses Zahnrad auch einsetzen ohne den Kupplungskorb und den Primärantrieb zu demontieren?

Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 12:42
von TS-Willi
Ich glaub nicht, dass man dazwischen kommt. Zum Abziehen des Primerkettenrades beim MM 150/3 braucht man den Kupplungsabzieher vom 4-Gang-Motor.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 12:53
von pug
...hatte ich mir fast gedacht. Dann bleibt der Tachoantrieb erst einmal still bis der Primärtrieb eh runter muss...
Keine Ahnung wiedo der Vorbesitzer das ding stillegte. Er meinte, dass es ihm zu laut war?!
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 13:44
von TS-Willi
Wilschrei hat diesem Zahnrad einen Abschnitt gewidmet:
"Eine erbärmliche Konstruktion, die schon so manchen Motor auf dem Gewissen hat. Warum? Weil die Motorradwelt angeblich nach einem Drezahlmesser geschrien hat, wurde den kleinen MZ-Motoren ein Drehzahlmesserantrieb "ankostrueiert". Dazu wurde ein Lagerbuchse hinter dem Zylinder eingesetzt und ein kleiner Winkeltrieb mit Schnecke und Schraubenrad adaptiert. Zum Antrieb kämt ein Zahnrad im Kickstarterritzel. Mit gewaltiger Geschwindigkeit. Wenn nun irgendwo im Drehzahlmesserantrieb etwas schwer geht, macht das Kickstarterritzel, was es beim Antreten machen soll: Durchrutschen. Dann rattert das Kickstarterritzel andauernd über den Ratschenmechanismus. Es dauert nicht lange, bis durch diese Schlage die Sprengringnut am großen Primärrad abreißt."
Trotz der blümeranten Prosa empfiehlt er diesen Antrieb ersatzlos zu entfernen.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 13:55
von pug
Ok - einer solchen Empfehlung ist wohl der Vorbesitzer gefolgt.
Vielleicht belasse ich das so. Dann sollte aber auch der DZM weg. Eine stehende Anzeige mit 0UPM kann ich nicht gebrauchen

Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 15:14
von TS-Jens
TS-Willi hat geschrieben:Wilschrei hat diesem Zahnrad einen Abschnitt gewidmet:
"Eine erbärmliche Konstruktion, die schon so manchen Motor auf dem Gewissen hat. Warum? Weil die Motorradwelt angeblich nach einem Drezahlmesser geschrien hat, wurde den kleinen MZ-Motoren ein Drehzahlmesserantrieb "ankostrueiert". Dazu wurde ein Lagerbuchse hinter dem Zylinder eingesetzt und ein kleiner Winkeltrieb mit Schnecke und Schraubenrad adaptiert. Zum Antrieb kämt ein Zahnrad im Kickstarterritzel. Mit gewaltiger Geschwindigkeit. Wenn nun irgendwo im Drehzahlmesserantrieb etwas schwer geht, macht das Kickstarterritzel, was es beim Antreten machen soll: Durchrutschen. Dann rattert das Kickstarterritzel andauernd über den Ratschenmechanismus. Es dauert nicht lange, bis durch diese Schlage die Sprengringnut am großen Primärrad abreißt."
Trotz der blümeranten Prosa empfiehlt er diesen Antrieb ersatzlos zu entfernen.
Ich frag mich ohnehin warum man nicht einfach den Antrieb der großen Modelle adaptiert hat. Wäre doch total simpel gewesen das in den Motordeckel zu integrieren. Hat Simson beispielsweise auch so ähnlich gemacht.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
2. Oktober 2009 15:25
von Nils
Hier gibt es eine bebilderte Anleitung, die auch ohne Französischkenntnisse gut verständlich ist. Hatte mal jemand hier im Forum verlinkt.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
3. Oktober 2009 11:12
von Moe K.
So ich habe jetzt den motor zerlegt und gespalten aus dem ich die kurbelwelle transplantieren wollte, die spezialwerkzeuge habe ich mir dann nach und nach angefertigt den primärrad abzieher hatte ich vor längerer zeit mal bei meinem onkel gefunden, wusste aber nicht's mit anzufangen jetzt weiß ich wofür man ihn braucht soweit so gut jetzt habe ich mir nähmlich denn motor mal näher betrachtet den ich als spender auserkoren habe, den dieser motor war bis auf ein schaltproblem eig i.O. das problem war man konte zwar hoch und runter schalten aber es folgte kein gangwechsel.
Ich habe jetzt diesen Motor vor mir leigen und dachte bevor ich jetzt bei diesem die kurbelwelle rausbau könnt ich auch einfach denn wieder her richten und die gangschaltungssache in den griff bekommen vill könnt ihr mir ja helfen, also eine neue garnitur für obenrum hab ich eh bestellt also macht's kein unterschied welchen rumpfmotor ich verwende.
Gut also ich hoffe ihr könnt mir helfen die gangschaltung wieder hin zu bekomm, bin füe jede antwort dankbar bis auf "ja mit ner flex"
mfg moe
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
3. Oktober 2009 11:57
von Ratzifatzi
Meine Augen brennen und mein Hirn hat das Arbeiten eingestellt.
Alta, nimm mal ein paar Satzzeichen, ein paar Grpßbuchstaben und dann lies deinen Text nochmal bevor Du auf senden drückst. Das geht ja mal gar nicht klar!
Und falls die Rechtschreibung ein Problem darstellt, dann kopier deinen Text in Word und mach dort die Rechtschreibprüfung...
Gegen ein paar Fehler hat bestimmt keiner was, aber sowas?
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
3. Oktober 2009 12:05
von ETZploited
Eine gebrauchte KuWe aus einen Motor, der lange rumstand, ist immer so eine Sache...
Spül das untere Pleuellager gründlichst mit Bremsenreiniger aus und Öle es dann wieder.
Da du die Kurbelwelle wahrscheinlich nicht auf Rundschlag und Höhenspiel vermessen kannst, prüf das Axialspiel des Pleuels, ob es schon stark kippelt. Ggf. Klangtest (KuWe am Pleuel gegriffen ans Ohr halten, mit flacher Hand auf Pleuel oben drauf schlagen, wenn's Klick-Klack macht, ist das untere Lager verschlissen - funktioniert nicht, wenn die Lager auf der KuWe stecken; es ist auch nur eine Aushilfsmethode).
Achte auch auf den Zustand der Lagersitze, besonders im Gehäuse.
Den Motor neu zu lagern ist sehr sinnvoll.
Achte darauf, ob sich die Primärtriebskette gelängt hat (Durchhang mehr als 10mm), Kickstarterzahnsegment ist anfällig.
Zum Getriebe kann ich dir leider wenig sagen.
Suche nach Beschädigungen und prüfe gemäß Rep-Handbuch auf Verschleiß.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
3. Oktober 2009 17:29
von sonnenreiche
Moe K. hat geschrieben:also ich hoffe ihr könnt mir helfen die gangschaltung wieder hin zu bekomm, bin füe jede antwort dankbar bis auf "ja mit ner flex"
mfg moe
So kann Dir das Forum nicht optimal helfen, da Deine Fragen viel zu allgemein gehalten sind.
Ich rate Dir, als erstes "Dirk Wildschreis großes gelbes Schrauberbuch" und "Wie helfe ich mir selbst: MZ-Motorräder" = Neuber-Müller, zu kaufen.
Die Anschaffung macht sich garantiert schon in Kürze bezahlt!
Wenn dann Fragen auftauchen, kannst Du gezielt fragen und Dir wird gerne geholfen.
Wenn Du weiter so wie bisher vorgehst, verlieren bestimmt die meisten schnell die Lust, sich mit Deinem Problem zu befassen.
Viel Erfolg!
Christian
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
3. Oktober 2009 18:15
von Nordlicht
zur Not kann man hier nachlesen
klick aber ein Buch vor Ort ist immer besser
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
6. Oktober 2009 20:29
von Moe K.
Also habe jetzt die zwei Motoren demontiert.
Dann mit benzin saubergesprüht und dann mit Silicon entferner.
Danach sahen die Motoren wie neu aus.
Aus dem "opfermotor" habe ich die KW, die Kickstarterwelle + Ritzzel endnommen und in meinen Motor transplantiert.
Ich habe auch bei eBay eine Neue originale 150er Garnitur erstanden.
So jetzt habe ich zwei konkret Fragen.
1. Was für eine Flüssigdichtmasse verwendet ihr für die verbindung der zwei Motorhelften?
2. Reicht es wenn ich jetzt die Bedüsung auf den 150er abstimm (Hatte ja vorher ein 125er) oder brauch ich einen anderen Vergaser?
mfg moe
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
6. Oktober 2009 20:40
von Rico
Moe K. hat geschrieben:...Was für eine Flüssigdichtmasse verwendet ihr für die verbindung der zwei Motorhelften?
Viele nehmen Hylomar, ich steh auf Dirko HT und original hat man einfach nur Nitrolack dafür genommen.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
6. Oktober 2009 20:41
von trabimotorrad
Ich dichte die Motoren immer mit Hylomar und bins zufrieden. Zur Bedüsung kann ich nix sagen, aber ich würde den 125er-Vergaser mal vorsichtig Probe fahren, vorher die Düsennadel sicherheithalber zwei Stufen höher hängen und dann, nach Kerzengesicht, den Vergaser neu einstellen. Soviel mache 25ccm nicht aus. Ich habe damals nach dem Umbau von 250ccm auf 300ccm auch den "alten Vergaser" sogar mit der "alten" Einstellung belassen. Versuch macht Kluch!
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
6. Oktober 2009 21:06
von Moe K.
Sagt mal warum hat der MZ Motor übehaubt so einen langen Ansaugweg (also dieses Distanzstück zwischen zylinder und Vergaser)
ist das nich Leistungsmindernd?
mfg moe
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
6. Oktober 2009 21:52
von Norbert
Moe K. hat geschrieben:Sagt mal warum hat der MZ Motor übehaubt so einen langen Ansaugweg (also dieses Distanzstück zwischen zylinder und Vergaser)
ist das nich Leistungsmindernd?
ein Zweitaktmotor ist in erster Linie eine Strömungsmaschine (oszillierende Gassäulen).
Darüber findest Du genug im Netz, das lies bitte selber.
DKW/MZ hat einen Riesenhaufen Entwicklungsarbeit in genau diese Thematik gesteckt.
Deswegen sollte man tunlichst (fast) alles so lassen wie es der Konstrukteur so vorsah.
Wenn Dir 30 PS aus einem HUFU TS Motor vorschweben - vergiss es einfach schnell und hole
Dir eine Aprilia.
Moe K. hat geschrieben:Also habe jetzt die zwei Motoren demontiert.
Dann mit benzin saubergesprüht und dann mit Silicon entferner.
Danach sahen die Motoren wie neu aus.
Aus dem "opfermotor" habe ich die KW, die Kickstarterwelle + Ritzzel endnommen und in meinen Motor transplantiert.
Ich habe auch bei eBay eine Neue originale 150er Garnitur erstanden.
Alte Lager, alte KW aber eine neue Laufgarnitur? Wenn es so sein sollte: na wohl bekomms !
Das muß nicht lange halten.
Klingt für mich nach Billigpfusch - sorry wenn ich das so deutlich sage.
Re: Kolbenbruch Stücke im Kurbelgehäuse TS150 HILFE!?

Verfasst:
7. Oktober 2009 08:22
von Lorchen
Moe K. hat geschrieben:Sagt mal warum hat der MZ Motor übehaubt so einen langen Ansaugweg (also dieses Distanzstück zwischen zylinder und Vergaser)
ist das nich Leistungsmindernd?
Das ist meines Wissens förderlich für den Durchzug aus niedrigen Drehzahlen.