Seite 1 von 1

Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:05
von D-439
Hallo zusammen,

hier die erste Frage zu meinem neuen TS250/1.Gespann: Der Kickstarter steht (Kolben oben) genau waagerecht (auf 1/4 nach 3 Uhr Stellung). Dies bedeutet, ich habe nur knapp eine 1/4-Drehung nach unten, um den Motor anzuwerfen. Das erscheint mit etwas wenig (zumindest war es bei meinen bisherigen Motorrädern deutlich mehr).
Es scheint so zu sein, dass der Vorbesitzer ihn so eingestellt hat. Frage ins Forum: Soll / kann ich die Feder einfach etwas mehr spannen, so dass der Kickstarter deutlich früher (so auf etwa 10 nach 2 Uhr) steht, wenn der Kolben oben ist ??

Freue mich auf euer Fachwissen - Gruß ins Forum

Thomas

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:28
von jowi250
Was hat die Kickstarterstellung mit dem Kolben zu tun :lol:

Der Kickstarter hat am Kupplungsgehäuse einen Anschlag, dort muss er stehen. Da kann man ihn auch eine gute halbe " Drehung" durchtreten.
SDC10884.JPG


Ich habe mal ein gesamt Bild von meiner TS 250/0 beigefügt, vergleiche einmal die Stellung

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:39
von D-439
Hallo Jörg,

die Ausgangsposition ist bei mir dieselbe (liegt am Gummianschlag am Seitendeckel an).
Problem ist nur: Bis Gegendruck von Kolben kommt (und der Kickstarter dann "packt"), kann ich ihn
eine 1/4-Drehung nach rechts bewegen, so dass er waagerecht steht.

Wo steht bei Dir der Kickstarter, wenn Du spürst, dass der Kolben oben ist ?

Wahrscheinlich ist mein Kickstarter mal abgegangen, die Welle (hat wohl innen eine Feder ?) ist gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht und der Vorbesitzer hat die Feder dann nicht weit genug mit dem Uhrzeigersinn gespannt ?!

Ich würde vom Gefühl her der Starter abmachen, die Welle mit nem grossen Schraubendreher etwas nach rechts drehen und dann den Starter wieder auf die Welle setzen. Dann müte er mehr Spannung haben und schon in einer Art "10 nach 2-Stellung" pacjen. Das Eregebnis wäre ein längerer "Ankickweg".

Liege ich da richtig ???

Gruß Thomas

-- Hinzugefügt: 20.10.2009 21:39:44 --

Hallo Jörg,

die Ausgangsposition ist bei mir dieselbe (liegt am Gummianschlag am Seitendeckel an).
Problem ist nur: Bis Gegendruck von Kolben kommt (und der Kickstarter dann "packt"), kann ich ihn
eine 1/4-Drehung nach rechts bewegen, so dass er waagerecht steht.

Wo steht bei Dir der Kickstarter, wenn Du spürst, dass der Kolben oben ist ?

Wahrscheinlich ist mein Kickstarter mal abgegangen, die Welle (hat wohl innen eine Feder ?) ist gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht und der Vorbesitzer hat die Feder dann nicht weit genug mit dem Uhrzeigersinn gespannt ?!

Ich würde vom Gefühl her der Starter abmachen, die Welle mit nem grossen Schraubendreher etwas nach rechts drehen und dann den Starter wieder auf die Welle setzen. Dann müte er mehr Spannung haben und schon in einer Art "10 nach 2-Stellung" pacjen. Das Eregebnis wäre ein längerer "Ankickweg".

Liege ich da richtig ???

Gruß Thomas

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:41
von HET
Meine steht einiges weiter nach unten. Vermutlich aus Gründen des Komforts, um das Bein nicht zu weit heben zu müssen. :D

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:49
von P-J
Kommt ganz drauf an in welcher KWstellung der Motor zur Ruhe gekommen ist, meist aber vor einem OT. Wenn man den Kickstarter nun runtertritt brauch es etwas Bewegung um in das Ritzel einzugreifen. Dann ist der Kickstarter fast Waagerecht. Wenn man vorsichtig etwas weiter tritt und den Kickstarter noch mal los läst und erneut tritt findet man schon eine ander Stellung. Das ist alles normal so.

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:53
von jowi250
Kickstarter auf keinen Fall abbauen :!: ,Du must den gesammten Kupplungsdeckel mit Kickstarter abbauen.

Wenn sie sich durchtreten lässt müsste aber doch alles o.K. sein.

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:55
von Norbert
D-439 hat geschrieben:Wahrscheinlich ist mein Kickstarter mal abgegangen, die Welle (hat wohl innen eine Feder ?) ist gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht und der Vorbesitzer hat die Feder dann nicht weit genug mit dem Uhrzeigersinn gespannt ?!

Ich würde vom Gefühl her der Starter abmachen, die Welle mit nem grossen Schraubendreher etwas nach rechts drehen und dann den Starter wieder auf die Welle setzen. Dann müte er mehr Spannung haben und schon in einer Art "10 nach 2-Stellung" pacjen. Das Eregebnis wäre ein längerer "Ankickweg".

Liege ich da richtig ???



Dein Gefühl liegt da völlig falsch daneben !

Zum Spannen der Kickstarterfeder muß der rechte Seitendeckel abgenommen werden.

Besorge Dir bitte eine Reparaturanleitung und eine Bedienungsanleitung.
Ist beides sehr hilfreich und schützt vor Ärger und Fehlern.

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:56
von Enz-Zett
Wenn ich den Kolben-im-OT-Druck spüre und der Kickstarterhebel ist tiefer wie Waagrecht, laß ich ihn einfach hoch und in der nächsten Raste einrasten. Das ist dann schon irgendwo so auf 2-Uhr-Position oder sogar 3-Uhr-Position, aber damit bekomm ich den Motor gut an.

Kickstarter abschrauben und die Welle / Feder mit einem Schraubendreher nachspannen geht glaub ich nicht, da sind die Kräfte zu groß. Neuber-Müller sagt, Deckel mitsamt Kichstarter abbauen, und die innere Kickstarterwelle im Schraubstock einspannen und dann den gesamten Deckel drehen. Mit dem ganzen Deckel in der Hand sind die Hebelkräfte wohl gut genug um die Feder nachzuspannen.

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 21:08
von D-439
[quote="Enz-Zett"]Wenn ich den Kolben-im-OT-Druck spüre und der Kickstarterhebel ist tiefer wie Waagrecht, laß ich ihn einfach hoch und in der nächsten Raste einrasten. Das ist dann schon irgendwo so auf 2-Uhr-Position oder sogar 3-Uhr-Position, aber damit bekomm ich den Motor gut an.

Hallo enz-Zett:

So wie Du das beschreibst, kenne ich es von anderen Motorrädern auch. Bei meiner geht er aber nicht höher, bleibt also immer auf 1/4 nach 3.
Die Idee mit dem Schraubenzieher ist mir gekommen, nachdem mir der Vorbesitzer einen Riesendreher mitgegeben hat (extra so gefeilt, dass er in den Schlitz auf der Welle passt) und dabei etwas in den Bart gemurmelt hat, dass sich für mich so anhörte, als ob er genau das damit machen würde, was ich in meinen letzten Postings mal als Theorie (Bauchgefühl) beschrieben hat.
Vielleicht rufe ich ihn einfach nochmals an und frage nach, ehe ich etwas auf- oder abschraube.

Danke bisher ans Forum & Gruß

Thomas

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 16:35
von Martin H.
Norbert hat geschrieben:Besorge Dir bitte eine Reparaturanleitung und eine Bedienungsanleitung.
Ist beides sehr hilfreich und schützt vor Ärger und Fehlern.

Siehe hier -> www.miraculis.de :wink:

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 23:29
von Nils
D-439 hat geschrieben:Die Idee mit dem Schraubenzieher ist mir gekommen, nachdem mir der Vorbesitzer einen Riesendreher mitgegeben hat (extra so gefeilt, dass er in den Schlitz auf der Welle passt) und dabei etwas in den Bart gemurmelt hat, dass sich für mich so anhörte, als ob er genau das damit machen würde, was ich in meinen letzten Postings mal als Theorie (Bauchgefühl) beschrieben hat.
Vielleicht rufe ich ihn einfach nochmals an und frage nach, ehe ich etwas auf- oder abschraube.


Zumindest bei meiner ES 250/1 ging das, mittels eines großen "T" - Schraubendrehers. Am Besten macht man das zu zweit - einer am Schraubendreher, einer am Kicker. Good Night, and Good Luck.