Bing 53 an ETZ150

Habe mir - wie an anderer Stelle schon erwähnt - den Bing 53 für die ETZ150 beim Emmenrausch06 gekauft und sofort eingebaut. Eigentlich bestand absolut keine Notwendigkeit den hervorragend funktionierenden BVF 24N2-2 in den Ruhestand zu versetzen, aber die Neugier, was denn nun am Bing so dran sei, trieb mich zu dem 35 EUR teuren Experiment.
Der 24N2-2 hat 57.000km ohne Reparatur treu seinen Dienst getan. Am Gasschieber sieht man ihm sein Alter schon etwas an...
Beim Einbau des Bing ist der Choke-Bowdenzugmantel um etwa 15mm zu kürzen, sonst passte alles wunderbar. Eine präzise Einstellvorschrift habe ich nirgends gefunden, deshalb der Nase nach: Nadel in die mittlere der drei vorhandenen Kerben und Leerlaufeinstellung nach altem Brauch:
for i=1 to 3
. Leerlaufluftschraube auf höchste Drehzahl
. mit Schieberanschlag Drehzahl runterholen
next i
end
Hier die Ergebnisse des ungerechten Vergleichs 57.000km-BVF gegen 0km-Bing:
Erste Probefahrt brachte 0 (in Worten NULL) Vorteilserlebnisse. Ich hab mich förmlich in scheinbare Änderungen hineinsensibilisiert.
Die Leistungslöcher in niedrigen Drehzahlbereichen haben sich kein bisschen gefüllt.
Drehzahl-Abtouren empfand ich sogar beim Bing etwas zäher.
Viertakten bei geringem Zug oder Austrudeln genauso wie beim BVF.
Schieberuckeln von der Charakteristik her etwas anders: Beim BVF unregelmäßiges Ruckeln, beim Bing eher leerlaufkonformes gleichmäßiges ding-ding-ding
Standgas war beim BVF schon exzellent und einfach nicht mehr zu überbieten.
Zum Verbrauch gibt es verständlicherweise noch keine Aussage, da ich Buch führe, wäre nach einem Jahr eine ziemlich gesicherte Aussage im Vergleich zum BVF möglich.
Fazit bis jetzt:
Es bringt offensichtlich keine Vorteile, den funktionierenden 24N2-2 durch einen Bing 53 zu ersetzen. Auch bei evt. Korrektur der Schiebernadel und des Leerlaufsystems würde ich jetzt keine Wunder mehr erwarten. Wer Probleme mit der kleinen ETZ hat, wird sie wahrscheinlich an anderer Stelle als dem guten 24N2-2 suchen müssen...
Gruß
Lothar
PS: Hinweise zur genauen Leerlauf-Einstellprozedur habe ich nirgends finden können. Wer da einen Tipp hat oder eigene erfahrungen, bitte um Kommentar.
Der 24N2-2 hat 57.000km ohne Reparatur treu seinen Dienst getan. Am Gasschieber sieht man ihm sein Alter schon etwas an...
Beim Einbau des Bing ist der Choke-Bowdenzugmantel um etwa 15mm zu kürzen, sonst passte alles wunderbar. Eine präzise Einstellvorschrift habe ich nirgends gefunden, deshalb der Nase nach: Nadel in die mittlere der drei vorhandenen Kerben und Leerlaufeinstellung nach altem Brauch:
for i=1 to 3
. Leerlaufluftschraube auf höchste Drehzahl
. mit Schieberanschlag Drehzahl runterholen
next i
end
Hier die Ergebnisse des ungerechten Vergleichs 57.000km-BVF gegen 0km-Bing:
Erste Probefahrt brachte 0 (in Worten NULL) Vorteilserlebnisse. Ich hab mich förmlich in scheinbare Änderungen hineinsensibilisiert.
Die Leistungslöcher in niedrigen Drehzahlbereichen haben sich kein bisschen gefüllt.
Drehzahl-Abtouren empfand ich sogar beim Bing etwas zäher.
Viertakten bei geringem Zug oder Austrudeln genauso wie beim BVF.
Schieberuckeln von der Charakteristik her etwas anders: Beim BVF unregelmäßiges Ruckeln, beim Bing eher leerlaufkonformes gleichmäßiges ding-ding-ding
Standgas war beim BVF schon exzellent und einfach nicht mehr zu überbieten.
Zum Verbrauch gibt es verständlicherweise noch keine Aussage, da ich Buch führe, wäre nach einem Jahr eine ziemlich gesicherte Aussage im Vergleich zum BVF möglich.
Fazit bis jetzt:
Es bringt offensichtlich keine Vorteile, den funktionierenden 24N2-2 durch einen Bing 53 zu ersetzen. Auch bei evt. Korrektur der Schiebernadel und des Leerlaufsystems würde ich jetzt keine Wunder mehr erwarten. Wer Probleme mit der kleinen ETZ hat, wird sie wahrscheinlich an anderer Stelle als dem guten 24N2-2 suchen müssen...
Gruß
Lothar
PS: Hinweise zur genauen Leerlauf-Einstellprozedur habe ich nirgends finden können. Wer da einen Tipp hat oder eigene erfahrungen, bitte um Kommentar.