Seite 1 von 1

Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 22:07
von ES/2
Hallo Gemeinde... Passen Zylinder und Kolben vom 250`er viergang-Motor(ES-2,TS) problemlos auf den Motor der TS-1(fünfgang)??? :help: Danke für Eure Antworten

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 22:23
von Nils
Ja. :wink:

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 00:32
von ES/2
na wunderhübsch ... hatte noch was vergessen,,,ist die POWERDYNAMO-Lima auch zwischen beiden Motoren austauschbar? (die originale ist ja wohl die gleiche) guts Nächtle

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 00:40
von TS Jens

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 12:53
von Christof
ES/2 hat geschrieben:Hallo Gemeinde... Passen Zylinder und Kolben vom 250`er viergang-Motor(ES-2,TS) problemlos auf den Motor der TS-1(fünfgang)??? :help: Danke für Eure Antworten


Ja aber nur der Zylinder inkl. Kolben vom 19PS-Motor. Allerdings wird beim Einbau eines ES/2- Zylinders in eine TS/1 das zentrieren der Kopfdichtung zum Glücksspiel da der Zentrierrand für die Kopfdichtung am ES-Zylinder fehlt.

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 17:18
von MZ-Heinz
Christof hat geschrieben:
ES/2 hat geschrieben:Hallo Gemeinde... Passen Zylinder und Kolben vom 250`er viergang-Motor(ES-2,TS) problemlos auf den Motor der TS-1(fünfgang)??? :help: Danke für Eure Antworten


Ja aber nur der Zylinder inkl. Kolben vom 19PS-Motor. Allerdings wird beim Einbau eines ES/2- Zylinders in eine TS/1 das zentrieren der Kopfdichtung zum Glücksspiel da der Zentrierrand für die Kopfdichtung am ES-Zylinder fehlt.


und wie kann ich die Zylinder unterscheiden??
an den Nummern wohl nicht, ich habe Zylinder mit der Nummer 05-42 062 aus den Baujahren 1975 und 1982. Die waren aber auf ES 4-Gang motoren verbaut.
Gruß Heinz

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 18:59
von Christof
Wir hatten da mal nen Unterschied Fred. Ich hatte da mal das hier geschrieben:

Fazit: So erkennt man Zylinder von aussen

ES/2 Zylinder mit 13 (175cm³) bzw 17,5 PS (250cm³) haben aussen eingedückte Dämpfungsgummis:

Bild

ES/2 Zylinder mit 14,5 (175cm³) bzw 19 PS (250cm³) haben eingezogene Dämpfungsgummis:

Bild

TS 250/0-Zylinder kann man von aussen nicht vom ES/2-Zylinder, mit eingezogenen Dämpfungsgummis, unterscheiden. Am ausgebauten Zustand erkennt man sie nur am Zentrierbund für Kopfdichtung (1). Hier zu sehen am/1-Zylinder oben um die Zylinderbohrung.

Bild

Zusätzlich haben alle 3 bisherigen Zylindervarianten den Ansatz für die Vergaserabdeckung um die Ansaugöffnung. Siehe hier:

19.jpg


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zylinder der TS 250/1 haben (bis auf Ersatzteilzylinder) keine Bohrungen für die Gummis sondern von aussen eingedrückte Dämpfungskämme und nicht mehr den Ansatz für die Vergaserabdeckung.


Bild

Die Bilder sind unter http://www.miraculis.de den jeweiligen Reperaturanleitungen entnommen.

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 19:14
von manitou
Hallo,

der /2 Zylinder mit der geringeren Leistung hatte meines erachtens auch einen anderen Ansaugkanal. Leider habe ich keinen dieser Modelle mehr. War für mich immer ein Ärgernis wenn ich meine im Austausch weggegeben habe und den 17,5er bekam. So, hatte ich den anderen Ansaugkanal immer im Bestand.
Das ging solange bis ich in Leipzig die Firma gefunden hatte weche die Zylinder überarbeitet.

MfG Mani

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 19:23
von Christof
manitou hat geschrieben:Hallo,

der /2 Zylinder mit der geringeren Leistung hatte meines erachtens auch einen anderen Ansaugkanal.


Ja das stimmt. Der Abstand der Bolzen für den Ansaugstutzen hatte einen unterschiedlichen Abstand.

Bild

Der Abstand (A) beim 17,5PS-Motor beträgt 75mm und beim 19PS-Motor 65mm.

Eigentlich brauchst du neben dem anderen Ansugstutzen auch den 28N1-1-Vergaser mit anderer Bedüsung und Stufennadel. Zudem braucht man auch den Kopf ohne Dichtung mit e=8,5.

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 19:32
von MZ-Heinz
Hallo Christof,
das hilft mir schon wesentlich weiter, jetzt ist mir noch an den Zylindern aufgefallen, dass die Dichtfläche für den Ansaugstutzen bei einigen Zylindern Versetzt ist, ich meine damit, die Dichtfläche ist weiter richtung Zylinderbohrung versetzt. Was ist denn das fürn Teil.
Die Angüsse für die Vergaserabdeckung ist meist vorhanden.
Nochwas, wie schauts mit den Kolben aus?? Ich habe gehört, dass es "oben" und "unten" geführte Kolben gibt.
Ich möchte in mein ES Gespann einen TS/1 Motor einbauen und habe einen geschliffenen Zylinder mit Kolben 69/3 (der ja für die ES wäre)
passt das oder nicht, für den 5-Gang.
Gruß Heinz

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 20:32
von Christof
MZ-Heinz hat geschrieben:etzt ist mir noch an den Zylindern aufgefallen, dass die Dichtfläche für den Ansaugstutzen bei einigen Zylindern Versetzt ist, ich meine damit, die Dichtfläche ist weiter richtung Zylinderbohrung versetzt. Was ist denn das fürn Teil.


Zitat Reperaturhandbuch ES/2: Die etwas herausgezogene Einlaßpartie (am 19PS-Zylinder) bedingt einen kürzeren Ansaugstutzen als bei der ES/2 mit 17,5 PS. D.h. also das beim 17,5PS-Zylinder der Anschluß/Dichtfläche zum Ansaugstutzen näher an der Zylinderbohrung liegt als beim 19PS-Zylinder.


MZ-Heinz hat geschrieben:Nochwas, wie schauts mit den Kolben aus?? Ich habe gehört, dass es "oben" und "unten" geführte Kolben gibt.


Kolben der Type 69.1, 69.3 und 69.4 sind für obengeführte Pleule ausgelegt. Dabei darf der Kolben 69.1 NUR am 17,5PS-Zylinder verwendet werden. Der Kolben 69.3 kam mit dem 19PS-Zylinder. Der Kolben 69.4 kam mit der TS 250/0 und hat die gleiche Gussform wie der 69.3. So steht auch beim 69.4, 69.3 innen am Kolbenhemd. Nur die Kurvenschleifkurve ist anders (Geräuschsenkung). Der 69.4 wurde daher auch als Ersatzteil für den 69.3 angeboten. Alle 3 Kolben können sowohl an oben als auch an untengeführten Pleuele verwendet werden. Beim 69.5 der ab der TS 250/1 zum Einsatz kam sieht es anders aus. Er hat keine geschliffenen Anlauflächen an den Kolbenbolzenaugen innen und ist daher nur für untengeführte Pleule verwendbar. Gegenüber dem 69.4 besitzt er wiederum eine leicht geänderte Schleifkurve. Der 69.5 ist durch das "N" (3) auf dem Kolbenboden erkennbar. Auch er hat aber die Gussform des 69.3 und es innen stehen.

Bild

Zu deiner Frage. Ja. Prinipiell ist der 69.3, 69.4 und 69.5 in dem TS/1-Motor (MM250/4) verwendbar. Laut Werk darf aber eigentlich nur der 69.5 mit der Kennzeichnung "N" im MM 250/4 verwendet werden. Prüf mal nach ob auf deinem Kolben oben ein "N" steht.

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 22:44
von ES/2
Hallo,freu mich erstmal über die rege Anteilnahme,gibt also noch mehr mit dem selben Vorhaben;TS/1 Motor mit 4-Gang Zyl. kombinieren und dann in die ES,,,dann kommt ja noch der Spaß mit der unteren Halterung... wie ist das bei der Kupplung,austauschbar oder unterschiedlich??? bis denne :wink:

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 10:32
von MZ-Heinz
also es ist immer wieder klasse, dass man hier im Forum fundierte Aussagen zu Fragen bekommt.
Vielen Dank.
Ich werde mal schaun, was auf dem Kolben steht.
Das Problem mit der unteren Halterung für die ES hat mir eine Schweißerfirma in meiner Gegend gelöst, er hat auf das Gehäuse Alu aufgetragen und mir gleich das Gewinde eingeschnitten und innen zugeschweißt. Schaut aus wie beim 4-Gangmotor. War ne klasse Arbeit des Spezialisten.

Gruß Heinz

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 14:44
von engel
"Das Problem mit der unteren Halterung für die ES hat mir eine Schweißerfirma in meiner Gegend gelöst, er hat auf das Gehäuse Alu aufgetragen und mir gleich das Gewinde eingeschnitten und innen zugeschweißt. Schaut aus wie beim 4-Gangmotor."

habe ich die gleiche gemacht.

ausser von wo die vergaser abdeckung sitzt auf der kurbelgehause. da gibts jetzt ne bischen platz aber sieht noch ok. die schalthebel von es/2 habe ich utilisierte auch.

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 18:45
von MZ-Heinz
auf dem Kolben steht leider kein "N".
@Christof:soll ich den trotzdem nehmen??
Gruß Heinz

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 19:59
von Christof
MZ-Heinz hat geschrieben:auf dem Kolben steht leider kein "N".
@Christof:soll ich den trotzdem nehmen??
Gruß Heinz


Im Normalfall passiert nichts. Ich habe auch schon Kolben ohne "N" in einen MM 250/4 eingebaut. Mit welchem Zylinder paarst du den Kolben?

ES/2 hat geschrieben:Hallo,freu mich erstmal über die rege Anteilnahme,gibt also noch mehr mit dem selben Vorhaben;TS/1 Motor mit 4-Gang Zyl. kombinieren und dann in die ES,,,dann kommt ja noch der Spaß mit der unteren Halterung... wie ist das bei der Kupplung,austauschbar oder unterschiedlich??? bis denne :wink:


Die Kupplung vom MM 250/4 (TS 250/1) und vom MM 250/2 (ES 250/2) sind unterschiedlich. Aber untereinander austauschbar.

Kupplung MM 250/2 (ES 250/2):

Bild

    Die Kupplung besitzt ein Axiallager als Ausrücklager (5)
    Der Druckflansch ist aus Stahl (6)
    Der innere Mitnehmer ist mit dem Antriebsrad (25) vernietet. Zwischen Antriebsrad und Mitnehmer ist tw. eine Spritzscheibe
    Das Abzugsgewinde am Kupplungskörper (10) ist M 26x1,5
    Der Ausrückhebel (3) hat zum Ausrücklager hin einen breiten Bund der auf das gesamte Lager drückt.
    Zwischen Stützlager 6302 und Kupplung muß die Hülse (4) sitzen
    Die Kupplung ist im Paket gewuchtet. D.h. Druckflansch (6), Kupplungskörper (10) und Zahnkranz (11) müssen nach dem Zusammenbau an der gleichen Stelle sein wie vor dem Ausbau. (Markieren). T.w ist dies auch durch ein "x" ab Werk markiert.
Bild


Kupplung MM 250/4 (TS 250/1):

Bild

    Die Kupplung besitzt ein Rillenkugellager als Ausrücklager (4)
    Der Druckflansch ist aus Stahl (5)
    Der innere Mitnehmer ist mit dem Antriebsrad (20) durch Kerbstife verbunden. Die Flanken des Antriebsrad sind geschliffen (Geräuschsenkung)
    Das Abzugsgewinde am Kupplungskörper (10) ist M 24x1,5
    Der Ausrückhebel (3) hat zum Ausrücklager hin einen schmalen Bund der nur auf den Lagerinnenring drückt.
    Zwischen Stützlager 6302 und Kupplung ist keine Hülse.
    Die Einzelteile Druckflansch (5), Kupplungskörper (10) und Zahnkranz (11) wurden einzeln vor dem Zusammenbau ab Werk gewuchtet. Eine Einbaulage gibt es hier nicht!

Bild

Umbau

Ratsam ist der Einbau der Kupplung vom MM 250/4 in den MM 250/2. Dabei muss aber der Ausrückhebel und der innere Mitnehmer mit ersetzt werden. Die Kupplung vom MM 250/4 ist leichter (Teile aus Alu, das kann bewirken das durch ihre Schwungscheibenwirkung eine t.w. bessere Drehfreudigkeit des Motors entsteht). Zugleich werden Geräusche vom Primärtrieb durch das geschliffene Antriebsrad vermieden. Das Geräusch beim ziehen der Kupplung kann durch das Radiallager (bei exaktem Axialspiel des inneren Mitnehmers) auch leiser werden oder gar verschwinden. Die Hülse zwischen Kupplungskörper und Stützlager 6302 entfällt beim Einbau der MM2500/4-Kupplung. Ein umgekehrter Einbau der Kupplung vom MM 250/2 in den MM 250/4 ist nicht empfehlenswert!

Ausrückhebel am MM 250/4 mit schmalem Bund

schmaler.jpg


Ausrückhebel am MM 250/2 mit breitem Bund

breiter.jpg

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 06:36
von rängdäng
:gut:

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 08:14
von MZ-Heinz
@Christof: mit einem normalen ES/2 Zylinder mit 19PS und einer regenerierten TS250/1 Kurbelwelle.
Gruß Heinz

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 21:30
von Christof
MZ-Heinz hat geschrieben:@Christof: mit einem normalen ES/2 Zylinder mit 19PS und einer regenerierten TS250/1 Kurbelwelle.
Gruß Heinz


Das geht! Ich habe auch schon MM 250/2-Motoren/Kurbelwellen mit Pleuelsätzen vom MM 250/4 auf untengeführt umgebaut und dabei die alte Zylindergarnitur (69.3, ES-Zylinder) weiterverwendet.

Re: Frage zu 5-Gangmotor

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 08:37
von MZ-Heinz
Christof hat geschrieben:
MZ-Heinz hat geschrieben:@Christof: mit einem normalen ES/2 Zylinder mit 19PS und einer regenerierten TS250/1 Kurbelwelle.
Gruß Heinz


Das geht! Ich habe auch schon MM 250/2-Motoren/Kurbelwellen mit Pleuelsätzen vom MM 250/4 auf untengeführt umgebaut und dabei die alte Zylindergarnitur (69.3, ES-Zylinder) weiterverwendet.


vielen Dank Christof, dann werde ich es auch so machen

Gruß Heinz