Seite 1 von 1

Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 16:27
von McGyver
Hallo!

Ich habe hier ein Problem bei der Bedüsung des Vergasers BVF 24N2-2 für die 150er ETZ mit 10,5KW (also die leistungsgesteigerte).
Hier existieren die verschiedensten Aussagen zur Bedüsung.
Im Ersatzteilkatalog steht geschrieben das es doch Unterschiede in der Bedüsung zwischen den beiden 150er ETZ gibt.

10,5KW Variante:
Hauptdüse: 115
Nadeldüse (Düsenstock): 72
Startdüse: 75
Leerlaufdüse: 40

9KW Variante:
Hauptdüse: 120
Nadeldüse (Düsenstock): 70
Startdüse: 70
Leerlaufdüse: 35


Finde eben merkwürdig, daß die stärkere 150er eine kleinere HD haben soll??? Na gut dafür ist die Nadeldüse offensichtlich größer.


Die ganze Fragerei hat einen Hintergrund. Bin am Samstag diese Maschine rund 250 km gefahren. Start und die ersten km natürlich mit choke. Den macht man dann natürlich zu wenn der Bock warm ist. Tat ich nun dies hatte die Karre einfach kein Bumms mehr. Das Tempo fiel von 110 bis 80 Kmh ab. Choke wieder gezogen rannte sie wieder los. So bin ich die Strecke mit Choke gefahren sonnst wäre ich warscheinlich nicht angekommen :-)
Da ist doch was oberfaul! Der Bock bekommt doch offensichtlich zu wenig Sprit. Achso, es ist eben die Bedüsung der schwächeren 150er im Vergaser.
115 Kmh ist sie Spitze gefahren aber eben nur mit Choke.
Der Vergaser nebst Düsen ist ultraschallgereinigt, Zündung i.O, keine Fremdluft usw...
Teillastnadel 2,5A513 2.Kerbe von oben.

So, nun bin ich mal neugierig was ihr dazu sagt.

Gruß

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 17:03
von Flacheisenreiter
Laut Wildschrei gehört da
Hauptdüse 128
Nadeldüse 70
Startdüse 70
Leerlaufdüse 40
rein.
Die 115er Hauptdüse kommt in der ETZ125 zum Einsatz!

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 17:26
von Nordlicht
und hier nach gibs keine Unterschiede http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 17:44
von Flacheisenreiter
:?: :?: :?: :gruebel: :confused:
Da hilft wohl am besten, ne größere Hauptdüse zu probieren...
...wobei ja der Wildschrei selbst in der Einleitung schreibt, dass in seinem Buch manches von Werksangaben abweicht, weils auf Erfahrungswerten beruht.

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 19:16
von Christof
Bevor ich ne neue Bedüsung probieren würde oder an den Herrstellerangaben zweifeln würde würde ich mal den Schwimmerstand prüfen. Ist der Stand zu gering, treten die selben Sympthome auf. Die Methode mit dem Messchieber ist dabei nicht immer zielführend. Man sieht nie den genauen Schwimmerstand. Am besten gehts wenn du den Vergaser über ne tiefe Glasschale hängst (Schwimmer hängt frei) und den Vergaser mal an ne Spritquelle anschließt. Dann mißt du mal den Stand zwischen Vergaseroberkante und dem Kraftstoffstand wenn der Schwimmer schließt. Das muss beim 24 N2-2 12(+-1)mm betragen. (Im Bild werden die 12mm mit 14mm angegeben. )

Bild

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 23:19
von ETZploited
10,5KW Variante: Falsch: Bedüsung Vergaser 24N2-1 für TS 150 (Ersatz für 24N1-1 ab 1984)
Hauptdüse: 115
Nadeldüse (Düsenstock): 72
Startdüse: 75
Leerlaufdüse: 40

9KW Variante: Falsch: Bedüsung Vergaser 24N2-2 für ETZ 150 mit EM150.2 und EM150.1 - also beide Varianten
Hauptdüse: 120
Nadeldüse (Düsenstock): 70
Startdüse: 70
Leerlaufdüse: 35


Quelle: NM91

Alles klar? :wink:

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 08:36
von Stephan
Richtig Arne! Die Vergaser beider ETZ 150-Typen hatten keine Unterschiede.

Eine 40er Leerlaufdüse schadet aber nicht, im Gegenteil. Welche HD ist verbaut? Wenn 120, dann besorg dir doch ml eine 125er bzw. weite die 120er soweit auf, das es funktioniert. Ich habe eine 125er verbaut, meiner Meinung nach würde eine 123er auch genügen.

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 09:07
von TS-Jens
Meine ist mit HD 125 am besten gelaufen.

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 11:46
von ETZChris
TS-Jens hat geschrieben:Meine ist mit HD 125 am besten gelaufen.


jup.

und ne etwas aufgeriebene LL-düse noch dazu.

nur beim K&N hab ich ne 130er HD drin gehabt. dann nahm sie aber auch 6l+ 8)

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2009 16:18
von McGyver
Hallo,

also die Hauptdüse ne 123er..128er. Mal schauen wo ich die herbekomme (und ne 40er LLD). Meist ist nur die 120er lieferbar :( .
Ob es viel bring die Teillastnadel von Kerbe 2 nach Kerbe 3 hochzuhängen? Laut original Simson Reparaturhandbuch hat die Teillastnadel den größten Arbeitsbereich von Standgas bis Volllast.
Ne Nadeldüde mit 72 scheint überall ein Fremdwort zu sein hmmm... Dann gibts da auch noch die Anmerkung "mit 2 Ausgleichsluftdüsen 60". Die bei meinem Vergaser eingebaute 70er hat beitseitig zwei kleine Löcher.
Um dem allen noch die Krone aufzusetzen: Es gab offensichtlichlich auch verschiedene Kolbenschieber - mit 30mm und 40mm Ausschnittshöhe.

Christof hat geschrieben:...würde ich mal den Schwimmerstand prüfen


Hatte ich auch schon im Verdacht. Habe zwar nicht gemessen aber der Kraftstoffstand im ausgebauten Schimmergehäuse war schon recht hoch würde ich denken. Muß ich mal genau messen. Zuviel Sprit war auf jeden Fall nicht drin. Wäre auch ein Grund wenn sie nicht ordenlich zieht. Habe während der Fahrt mal den Sprithahn zugedreht - dann hätte sie ja mal zurzzeitig gut ziehen müssen wenn sich der Kraftstoffspiegel auf Optimalpegel senkt. War kein Unterschied zu spüren.

Gruß
René

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2009 17:10
von ETZploited
Das Bildchen mit der Bedüsungstabelle hatten wir schon lange nicht mehr - hier ist es mal wieder:
Vergasereinstellung.JPG

Du gehst in die Spalte für den 24N2-1 (=TS 150), und richtest dich dort nach den Werten in den Klammern (das sind nämlich die Werte für den 24N2-2 = ETZ 150)


Was hast du denn gegen deine 70er ND einzuwenden - die paßt doch?

Zum Hintergrund: Die Vergaserabstimmung ab Werk ist möglichst mager, um gute Verbrauchs- und Abgaswerte zu erzielen. In der Praxis ist oftmals
- mit einer etwas größeren HD eine bessere Leistung bei Vollast zu erreichen, bessere Innenkühlung (reduziert Klemmergefahr)
- mit einer größeren LLD Minimierung Schieberuckeln, besserer Übergang in den Teillastbereich.
Erhöht natürlich den Verbrauch.

Die optimale HD-Größe findet man im Fahrversuch.
Wenn dir hier eine 125er empfohlen wird, brauchst du allerdings nicht lange testen - wenn's nicht schlechter wird, als mit der 120er, kannst du die nehmen.


Wenn du keine passenden Düsen findest, laß dir doch welche aufreiben.

Übrigens, die TLN (Teillastnadel) wirkt bei Drosselschieberöffnung von 1/4 bis 3/4, bei Vollast ist die Größe der HD alleinig bestimmend.

Re: Bedüsung 24N2-2, ETZ 150, 10,5KW

BeitragVerfasst: 17. August 2014 18:10
von Nordlicht
lange her..aber viel mir jetzt erst auf....24N1 hat keine Teilastnadel 2,5A511,sondern C3..