Seite 1 von 1

Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 12. November 2009 21:16
von Sv-enB
Wir haben sehr schöne Beiträge zur Unterscheidung von Motoren und Zylindern.

Haben wir sowas auch für Kurbelwellen? Auf dem Dachboden liegen nämlich etliche KW rum und ich wüßte nciht, wie ich sie sicher unterscheiden kann.

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 06:51
von Norbert
Sv-enB hat geschrieben:Wir haben sehr schöne Beiträge zur Unterscheidung von Motoren und Zylindern.

Haben wir sowas auch für Kurbelwellen? Auf dem Dachboden liegen nämlich etliche KW rum und ich wüßte nciht, wie ich sie sicher unterscheiden kann.


kannst Du Bilder machen?
Großer Pleuellagerdurchmesser = garantiert ETZ 250 (mit wenigen Ausnahmen)
Bronzeanlaufscheiben am unteren Pleuellager = meistens 5 Gang.

Bilder wären einfacher !

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 07:18
von Lorchen
Wenn es um ES geht, kann ich was zusammenstellen. Alle 4-Gang haben als Merkmal am linken Zapfen am Gewinde die Querbohrung für den Splint. Weitere Unterscheidungsmerkmale innerhalb der 4-Gang-Gruppe dann bitte auf Anfrage. ;D

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 08:24
von zweitaktschraubaer
Also 250er, 5-Gang:
Kurbelwellenlager sitzen quasi direkt an der Kurbelwange.
Unterer Pleuelzapfen hohlgebohrt und relativ großer Durchmesser (ich glaub 32 mm): ETZ 250

4-Gang: Neben der Kurbelwange ist immer ein Bund auf dem der KW-WeDiRi läuft.
Und bei miraculis sind Bilder der verschiedenen 4-Gang Kurbelwellen drin.

Gruß
Jan

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 09:02
von es-heizer
Lorchen hat geschrieben:Wenn es um ES geht, kann ich was zusammenstellen. Alle 4-Gang haben als Merkmal am linken Zapfen am Gewinde die Querbohrung für den Splint. Weitere Unterscheidungsmerkmale innerhalb der 4-Gang-Gruppe dann bitte auf Anfrage. ;D


@ Lorchen

Falls Du dir die Hose anziehst, ich hab auch eine nicht grade kleine Sammlung an Kurbelwellen und könnte da die eine oder andere die noch fehlt sicher beisteuern. Bitte melde dich :P

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 09:21
von Lorchen
/0 rollengelagert
/0 nadelgelagert
/1 und /2 habe ich als Muster hier.

Die erste /0 mit den schmalen Hubscheiben habe ich nicht offen rumliegen. Die wird aber wohl kaum auf dem Dachboden rumlungern. Ich mach mich mal mit dem Fotoapparat in die Spur.

-- Hinzugefügt: 13.11.2009 10:36:46 --

ES 175/250 1957/58, rollengelagerter Typ

Bild

ES 175/250 1958 - 1961, nadelgelagerter Typ

Bild

ES 175/250/1, ES 175/250/2 bís 1969, Lima-Zapfen 17mm

Bild

ES 175/250/2 ab 1969, ETS 250, TS 250, Lima-Zapfen 20mm

Bild

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 13:38
von Sv-enB
Oh, da sind schon ein paar Infos drin. Dann werde ich mich beim nächsten Mal mit Meßschieber und Knipse bewaffnen.

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 18:10
von Nordlicht
liegt auch was KW-mäßig für die 150ccm Motoren was da... :D

Re: Kurbelwellenunterscheidung

BeitragVerfasst: 13. November 2009 18:23
von Sv-enB
Nordlicht hat geschrieben:liegt auch was KW-mäßig für die 150ccm Motoren was da... :D


Bisher habe ich nur "große" KW gesehen.