Seite 1 von 1
Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
16. November 2009 23:59
von hamstor1
Kann mir nochmal jemand von Euch helfen?
Ich brüte derzeit noch über meiner Vergaserabstimmung BVF 28 N 1-3. Mein überholter ES/2 19 PS-Motor läuft jetzt zuverlässig, aber mit den Manieren bin ich noch nicht zufrieden. Folgende Symptome treten auf:
- Standgaseinstellung unmöglich Motor dreht von allein viel zu hoch oder geht ohne Gasspiel aus (die Einstellungsprobleme, Bowdenzug usw. sind bei der ES/2 ja bekannt)
- Unsauberer Übergang von Standgas zu Teillast
- Bei plötzlichem 3/4-Gas verschluckt sich der Motor manchmal, bzw. bockt kurz, zieht dann aber willig hoch
- schlechtes Anspringen - läuft nach 4 Tritten mit Choke, geht dann aber wieder aus und man muss nochmal 10x treten, Kickstarter schlägt gern zurück
- sehr starkes Schieberuckeln
- relativ dunkles, aber trockenes Kerzenbild
- erreicht keine Höchstgeschwindigkeit, bei 110 ist so ziemlich Schluß - danach habe ich sofort aufgehört
- Motor tourt für mein Empfindens zu langsam ab
- Leerlaufluftschraube - bei völligem hereindrehen wirkt die Feder als fester Auflageblock
Bisher geschehen:
- Teillastnadel eine Kerbe höher (fetter) gehängt, danach lief der Motor besser und das Geklingel wurde weniger
- Zündung leicht zurückgenommen, da der Motor immer noch leicht klingelte (war danach fast ganz weg, aber bei den Gasübergängen ist es manchmal noch kurz zu hören), es fehlt seitdem wahrscheinlich ganz etwas Leistung - aber kann ich ja wieder zurückstellen, Einstellung habe ich markiert
- Vergaser gereinigt, neuen Luftfiltereinsatz eingebaut
- Neues Vergaserersatzkit mit Originalbedüsung eingebaut, alles schön abgedichtet
Nadeldüse 67, Hauptdüse 115), Nadel C5, Leerlaufdüse 40 - danach lief sie nur durch die "neue Bedüsung" schonmal wesentlich ruhiger
- Der Schwimmerstand stimmt zwar, aber unter dem Schwimmernadelventil sind 2 Dichtungen eingebaut, es sitzt also 1 bis 1,5mm tiefer
- Elektrodenabstand einer nagelneuen 260er Isolator-Standardkerze unverändert eingebaut
Meine Fragen:
- Überall lese ich hier, dass eine etwas fettere Bedüsung im MZ-Alltag besser ist. Bei Verwendung einer größeren Leerlaufdüse zb. einer 45er oder 50er soll das Schieberuckeln weg sein und sich sogar das Standgas halbwegs einstellen lassen, wenn der Bowdenzug supersauber läuft. Stimmt das?
- Dadurch steigt aber doch der Verbrauch oder?
- Welche Bedüsung würdet Ihr im Alltag empfehlen (...ich weiß, allein das Kerzenbild zählt, aber Erfahrungswerte sind Gold wert)?
- Bekomme ich die Probleme durch Neueinstellen des Schwimmers mit nur einer Dichtung am Schwimmernadelventil vielleicht schon in den Griff?
- Muss ich eine nagelneue Zündkerzenelektrode wirklich von 0,4 auf 0,6mm aufbiegen? Ist nur die 6V-Unterbrecher-Standard-Zündung.
- Leerlaufluftschraube - bei völligem hereindrehen wirkt die Feder als fester Auflageblock. Kann man die Grundeinstellung auch ohne Feder vornehmen, bzw. muss die Feder gekürzt werden?
Freue mich sehr über Eure Hilfe.
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
17. November 2009 01:04
von manitou
Gib doch mal oben rechts Vergasereinstellung 250/2 ein. Da bekommst du einen Beitrag in dem dieses Thema schon mal behandelt ist. Was aber das Wichtigste ist, der enthält auch nen Link zu einer Seite mit den von dir gewünschten Infos.
MfG Andreas
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
17. November 2009 07:46
von Lorchen
viewtopic.php?f=4&t=13822Ziel ist, immer den Motor so laufen zu lassen, daß er gerade nicht mehr klingelt, wenn er richtig warm ist. Meine Einstellungen:
Teillastnadel C5, Stellung 4. Kerbe (von 5)
Hauptdüse 120
Leerlaufdüse 45
Leerlaufluftschraube 3 Umdrehungen offen
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
17. November 2009 21:14
von Christof
Ich schließe mich bei der Hauptdüse Lorchen an. 120 klingt besser als 115. Wobei die Hauptdüse vom 28 N1-3 an der ETS 250 eh 117 ist. Deine Sympthome klingen auch wie leicht mager! Auch würde ich mal an deiner Stelle den Schwimmerstand direkt prüfen, nicht indirekt mit dem Messhieber bei offenen und geschloßenen Ventil. Die direkte Methode geht so:
Am Vergaser die Wanne abschrauben und ihn gerade in eine min. 6 cm tiefe Glasschale hängen (Schwimmer hängt frei) und den Vergaser an ne Spritquelle anschließen Dann mißt du mal den Stand zwischen Vergaseroberkante und dem Kraftstoffstand wenn der Schwimmer schließt durch das Glas. Das muss beim 28 N1-3 14(+-1)mm betragen.

Am besten eignen sich dabei solche Teelichtgläser (Sorry für den ebay-Link)
http://cgi.ebay.de/Vase-Glasgefaess-Win ... 2ea462e2ba
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
17. November 2009 21:16
von Marco
Christof hat geschrieben:(Sorry für den ebay-Link)
Schreib doch einfach die Artikelnummer

Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
17. November 2009 21:44
von hamstor1
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Kann mir noch jemand etwas zu der Leerlaufluftschraube sagen, da die Feder bei mir zusammgequetscht "auf Block" sitzt, wenn man die Schraube voll reindreht? Kann man die Einstellung mit auch mit einer leicht gekürtzten Feder vornehmen, oder ist davon auszugehen, dass die Schraube an sich schon defekt ist, da sie ja offensichtlich schonmal mit Gewalt eingedreht wurde? Sollte man die Schraube vorne evtl. vorsichtig nachbearbeiten? Ich finde nirgendwo eine neue LL-Schraube im Netz.
@ manitou: Welchen Beitragslink meinst Du? Kurzer Link wäre nett.
Prima danke, Ihr habt mir weitergeholfen! Ist wirklich erheblich erwachsener und reifer hier als in den Simsonforen...
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
17. November 2009 21:57
von Christof
Die Feder muss so bleiben wie sie ist. Ohne Feder kanns dir passieren das du den Konus der Schraube oder das Gewinde bzw. die Bohrung im Vergaser zerstörst. Wie gesagt. Bei einem ordentlich grundeingestellten und bedüsten Vergaser bleibt die Schraube bei Einstellung nach Anleitung mind. eine 1 und ne 3/4 Umdrehung vom Anschlag weg.
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
17. November 2009 22:29
von hamstor1
Christoph danke.
Aber ist denn der "2-3 Umdrehungen-raus Wert" auf die zusammgequetschte Feder bezogen oder auf die nackte Schraube ohne Feder? Das ich ohne die Feder nicht fahren sollte, ist mir schon klar.
Dazu gleich noch eine Frage vielleicht blöde oder oft diskutierte Frage: Beim Spiel mit der LL-Schraube fing die MZ nach 2-3 Min. Ampelstopps fürchterlich an zu qualmen. So stark, dass mir PKW-Fahrer entgegenkommend gehupt haben. Ich tanke 1:33 Addinol. Das ist für meinen Geschmack sehr viel Öl pro Tankfüllung und tut der Umwelt nicht gut. Kann man da bei einer regenerierten ES/2 mit 19PS bedenkenlos auf 1:40 oder sogar 1:45 - 1:50 runtergehen?
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
18. November 2009 00:31
von manitou
ist auf mit Feder bezogen. Also nicht anbrummen, sondern sobald der Wiederstand (fest) kommt, diese 2- 3 umdrehungen raus. ich habe immer die 2,5 eingestellt. bin bisher auh ganz gut so gefahren.
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
18. November 2009 15:00
von hamstor1
Und die nagelneue Kerze wirklich um 0,2 mm auseinanderbiegen?
Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
18. November 2009 16:00
von motorradfahrerwill
Jaha!

Re: Vergaser-fein-einstellung ES 250/2

Verfasst:
18. November 2009 17:29
von Lorchen
Ja.

1 : 50 kann die ES /2 fahren, denn sie hat einen nadelgelagerten Kolbenbolzen.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
18. November 2009 20:46
von Christof
hamstor1 hat geschrieben:Aber ist denn der "2-3 Umdrehungen-raus Wert" auf die zusammgequetschte Feder bezogen oder auf die nackte Schraube ohne Feder?
Das ist bezogen auf dem Anschlag
MIT Feder! Die Schraube niemals ohne Feder betreiben oder einbauen!
Ich biege übrigens meine Kontaktabständ nicht nach und hatte nie Probleme, aber wers macht machts auch nicht verkehrt!
Lorchen hat geschrieben:1 : 50 kann die ES /2 fahren, denn sie hat einen nadelgelagerten Kolbenbolzen.
So ist es. Selbst während des Anlaufs der Serienroduktion von 1967 wurden einige Motorräder zu Testzwecken mit 1:50 betrieben und das ohne Nebenwirkungen. Ich persönlich betreibe meine ES 175/2 auch mit 1:50!
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
18. November 2009 23:21
von hamstor1
1:50 stand ja auch im Wildschrei - aber ich kanns noch nicht ganz glauben, weil die Vorgänger ja noch mit 1:25 fuhren. Und es ist 40 Jahre her! Und wirklich mineralisches Öl, also kein teilsynthetisches Hightechzeug? Das wäre ja auch noch wichtig zu wissen. Es gab z.B. einen Simson SR50 Roller in Westausführung, der mit 1:100 fuhr, aber nur unter zwei Bedingungen:
1. sehr teures Castrol Biolube Vollsynthtiköl,
2. war der Roller auf 50km/h gedrosselt.
Also das würde das Rauchen an der Ampel natürlich schon erheblich abmildern ....
Zum Elektrodenabstand der Kerze: Die Funkenstrecke wird daurch länger, prinzipell ist das natürlich gut für eine effiziente Verbrennung, aber der Zündfunke der 6V Unterbrecheranlage sieht zumindest optisch nicht sonderlich kraftvoll aus. Deshalb frage ich nochmal. Da gibt es ja Grenzen zwischen Kerzenfaden und Zündungsausfall, weil die Wegstrecke kaum überbrückt werden kann. Selbst eine Vape am Simson SR50 beschert einen wesentlich energiereicheren Funken.
Für mich ist es derzeit einfach wichtig, den relativ bockig eingestellten Motor zu zähmen. Weichere Gasübergänge ohne Klingeln, kein verschlucken bei plötzlichem Gas aufdrehen, halbwegs kalkulierbares Standgas, soweit rauchfreie Abgase ohne Verkehrsteilnehmer zu Wutausbrüchen zu verleiten usw...
Ich will einfach damit im Alltag klemmersorglos aber mit ganz etwas Laufkultur fahren können. Wenn das noch unter 5l bei zahmer Fahrweise ginge, wären meine Träume erfüllt.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
19. November 2009 07:12
von Lorchen
hamstor1 hat geschrieben:1:50 stand ja auch im Wildschrei - aber ich kanns noch nicht ganz glauben, weil die Vorgänger ja noch mit 1:25 fuhren. Und es ist 40 Jahre her! Und wirklich mineralisches Öl, also kein teilsynthetisches Hightechzeug? Das wäre ja auch noch wichtig zu wissen.
Die TS 250 als direkter Nachfolger mit innen baugleichem Motor war für 1 : 50 freigegeben, die ES 250/2 aber nicht. Ich fahre die TS 250 ca. 1 : 70 mit teilsynthetischem Öl (nach dem Einfahren). Dasselbe kann man also mit der ES machen.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
19. November 2009 07:21
von Ralle

Vergaserfeineinstellung

ließt sich eher wie ein Ölfred

Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
19. November 2009 21:57
von hamstor1
Ölfred: Die richtige Menge Öl muss ja auch durch den Vergaser

Als vorsichtiger Mensch werde erstmal 1:40 probieren - quasi zum abmagern.
Wie wirkt sich eine fettere Bedüsung auf den Spritverbrauch aus:
- Bei der 45er oder 50 Leerlaufdüse, die ja auch in allen anderen Gasstellungen "mitdüst"?
- Bei einer 120er Hauptdüse statt der 115er wenn man etwas schneller fährt?
- Gibt es hier glückliche Leute, die mit dieser etwas fetteren Abstimmung trotzdem unter 5l Verbrauch bleiben? Bei vorsichtiger Landstraßenfahrt?
Kann mir noch jemand verraten wie sinnvoll der Einsatz der Original-Teillastnadel "D1" mit 7 Kerben ist und wo man sie kaufen kann?
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 16:15
von hamstor1
So, ich habe eine 50er LLD eingebaut, die Schwimmernadelventildichtung durch ein 1,5mm Exemplar getauscht, den Schwimmer danach nochmal eingestellt und bin nach der ersten Probefahrt absolut begeistert:
- das Schieberuckeln ist nahezu komplett weg
- der Gasübergang von 1/8 bis 1/4 ist jetzt ohne spotzen und ruckeln schön gleichmäßig
- die ES läuft im Gegensatz zu vorher seidenweich - ein 2-Takt-Traum
- kaum noch rauchen, weil die Leerlaufluftschraube weiter raus kann
- der Motor springt viel besser an und läßt sich sogar kalt gut fahren
- das Standgas ist nun sogar fast einstellbar
- klingeln ist über alle Gasstellungen weg
- tourt schneller ab
Fazit: kein Vergleich zu vorher. Super!
- die Kerze ist nach etwas schnellerer Fahrt allerdings nicht braun sondern dunkel-mittelgrau
- Wenn man im 2. Gang z.B. bergauf beschleunigt, verschluckt sie sich manchmal, aber nur noch ganz kurz - trotzdem geht jedesmal ein heftiger Ruck durch den ganzen Antriebstrang
Habt Ihr zu dem Verschlucken noch einen Tipp?
Was sagt mir eine graue, trockene Kerze?
Ich fahre derzeit immer noch die 1:33er Tankfüllung. Vielleicht liegt es daran. Auspuff zu? Zündung zu spät? Lufi ist neu. Brennt sich der Auspuff selbst frei? Ich kann ihn nicht öffnen, hinten ist eine "kupferfarbene Schraube" drin, die allerdings schlüsselunfeundlich völlig rund ist. Es soll wohl der Auspuff von der TS sein.
Freue mich über eine kurze Hilfe ....
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 17:43
von Ex-User Grobstaub
Leider keine Antwort, sondern eine Frage. Könnt Ihr mir bitte mal erklären (ick verstehs halt nich) wie es die von MZ gemacht haben, das ES 250/2 und TS 250/0 und /1 19PS leisten obwohl bei der ES ein 28er BVF statt wie bei der TS ein 30er verbaut ist?
Grüße
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 18:26
von Lorchen
Das liegt an der Verdichtung 10 : 1. Der Vergaser 30N soll der TS im oberen Drehzahlbereich mehr Druck geben, mehr nicht.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 19:06
von Ex-User Grobstaub
Die ES-Motoren sind doch bis auf die obere Motorhalterung baugleich mit den TS-Gängern oder irre ich?
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 19:13
von Lorchen
Zylinder und Kopf sind untereinander nicht kombinierbar wegen des Zentrierbundes bei der TS. Die Verdichtung ist aber gleich.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 19:21
von hamstor1
- Und die graue Kerze?
- Bzw. das kurze verschlucken beim Beschleunigen?
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 19:31
von Ex-User Grobstaub
hamstor1 hat geschrieben:- Und die graue Kerze?
- Bzw. das kurze verschlucken beim Beschleunigen?
Das klingt nach zu wenig Kraftstoffdurchsatz.
Die läuft zu mager, haste schonmal deinen Benzinhahn geprüft, gereinigt und die Vierloch-Dichtung erneuert? Hast Du einen ausreichend dimensionierten Kraftstoffschlauch verbaut? Und die gewählte Bedüsung wäre mir etwas zu gering. 135er Düse + C5-Nadel.
-- Hinzugefügt: 22.11.2009 19:36:23 --Lorchen hat geschrieben:Zylinder und Kopf sind untereinander nicht kombinierbar wegen des Zentrierbundes bei der TS. Die Verdichtung ist aber gleich.
Guck hier, dieser Zylinder wurde mir als ES-Zylinder verkauft und da ist ein /1-Deckel drauf und die läuft jut (bzw. lief....ist ja leider verkauft).
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
22. November 2009 21:20
von hamstor1
C5 Nadel ist drin - auf der zweitfettesten Stellung. Die Kerze ist nicht weiß, hellgrau, sondern mittel- bis dunkelgrau. Der Kerzenrand ist schwarz. Das Benzin läuft bei abgezogenem Schlauch im dicken Strahl frei aus dem Tank.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
23. November 2009 07:03
von Lorchen
Grobstaub hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Zylinder und Kopf sind untereinander nicht kombinierbar wegen des Zentrierbundes bei der TS. Die Verdichtung ist aber gleich.
Guck hier, dieser Zylinder wurde mir als ES-Zylinder verkauft und da ist ein /1-Deckel drauf und die läuft jut.
So rum geht's noch. Man muß nur aufpassen, daß die Distanzscheiben zentrisch liegen bleiben, wenn der Kopf aufgesetzt wird.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
23. November 2009 16:41
von Sport-Lu
hallo!
@hamstor:Fahre erstmal eine 50km-Runde(mindestens).Ne kurze Runde duch die Stadt sagt da nicht viel aus.Es dauert etwas bis sich die Ablagerungen gebildet haben.
Auf den ersten Blick könnte man vermuten,das die Emme etwas mager geht.Vorausgesetzt die richtige Kerze ist drin.Oder Du hängst gleich eine Kerbe höher und beobachtest.
Nebenluft zieht die Emme nicht??Schon probiert??
Kurzes Verschlucken beim Beschleunigen kann z.B.zu geringe Zündspannung oder ne angeschossene Kerze als Ursache haben.
Gruss Jörn!

Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
23. November 2009 21:07
von Ex-User Grobstaub
hamstor1 hat geschrieben:C5 Nadel ist drin - auf der zweitfettesten Stellung. Die Kerze ist nicht weiß, hellgrau, sondern mittel- bis dunkelgrau. Der Kerzenrand ist schwarz. Das Benzin läuft bei abgezogenem Schlauch im dicken Strahl frei aus dem Tank.
Und wie ist der Strahl, wenn du den Schlauch am Tank dran lässt und ihn vom Vergaser abziehst?
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
23. November 2009 23:32
von hamstor1
Es läuft und läuft ...satt heraus
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
24. November 2009 00:29
von Bort
Ich sags nich gern, aber raus mit dem 28er Vergaser, nen 30er besorgen, den abdrehn lassen, passend auf den Flansch und schon hat man nen tollen und einstellbaren Vergaser auf der ES 250/2. Die Bedüsung muss man zwar seinen Bedürfnissen anpassen (Solo oder Gespann), aber da finden sich in der Suche ein paar Erfahrungsberichte. Ich jedenfalls bin voll zufrieden mit dem Umbau. Der 28er lief auch ganz gut, aber nicht gut genug.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
24. November 2009 14:06
von hamstor1
@ Bort
Hallo Bort, das sagte mir der Verkäufer auch.
Bevor ich ohne ABE durch die Gegend fahre, möchte ich aber erstmal versuchen ob es mit dem Originalvergaser nicht doch auch geht. Oder kann man den 30er BVF problemlos eintragen lassen?
Die größten Probleme wird mir das Standgas bereiten, aber so wie es jetzt ist, kann man es schon halbwegs über den Bowdenzug einstellen. Es gibt ja vielleicht auch noch die Möglichkeit, eine Kerbe in den Gasschieber einzufeilen.
Trotzdem danke - ich nehme gerne jeden Tipp von Euch an.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
24. November 2009 15:03
von Lorchen
Muß man den Vergaser überhaupt eintragen lassen?
-- Hinzugefügt: 24.11.2009 17:06:45 --Auskunft von DEKRA Strausberg: Er muß nicht eingetragen werden, weil sich dadurch die Leistung nicht ändert.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
24. November 2009 17:57
von hamstor1
Ein anderer Vergaser - und dann noch mit 2mm mehr Durchsatz - ist ganz sicher eine bauliche Veränderung ... selbst am SR50 muss man einen Bing eintragen lassen, obwohl er das offizelle Ersatzteil des BVF-Vergasers ist und sogar 1mm weniger Durchlass hat. Ich lasse mich gerne belehren. Habt jemand vielleicht etwas Schriftliches für die Dekra dazu? Gibt es von Bing eine Freigabe oder ein Gutachten?
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
25. November 2009 00:25
von Bort
Der originale Flansch müsste das wenn überhaupt wieder "wegdrosseln". Aber dem TÜV war n anständiger Leerlauf lieber als n ständiges gedrehe am Hahn. Man kann den 28er einstellen und gut damit fahren, aber dazu steht ja alles schon weiter oben. Mich hats genervt.
Gruß
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
25. November 2009 13:04
von Mr.Zylinder
Also mal ehrlich: man kanns mit der Gesetzestreuheit auch übertreiben.
Wenn ich nen anderen Vergaser einbaue, damit die Mühle ordentlich läuft und nicht um sie zu tunen, dann kräht da kein Hahn nach.
Zumal 99,9% der "Normalos" wohl keinen Unterschied zwischen 30er und 28er Vergaser sehn würde.
Sorry, musste mal raus.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
25. November 2009 20:34
von hamstor1
@Mr.Zylinder
Ja, das würde ich auch gerne noch so sehen können - prinzipell teile ich Deine Ansicht. Aber: Du brauchst nur in ein etwas teureres Auto hinten reinrauschen, Deine Versicherung wird mit allen Mitteln versuchen den Betrag zu drücken. Und wenn der auf osteuropäische Motorräder spezialiserte Gutachter Deiner Versicherung mit der großen ES-Liste kommt, findet der ganz bestimmt den Vergaser und schon bekommst Du zumindest eine Teilschuld, die mal ganz schnell mehrere 1.000 EUR kosten kann. Der Gutachter verdient schließlich sein Geld damit ETWAS zu finden.
Auch wenn das Motorrad nicht ein halbes kmh dadurch schneller wurde erlischt Deine ABE. Das wird ein guter Grund für Deine Versicherung sein, sich "gütlich" mit Dir zu einigen - sprich z.B: 3000,- zahlen sie - 3.000 zahlst Du selbst. Ich will hier ja keinem den Spaß am Basteln und verbessern nehmen, aber wir leben nunmal in einem sehr, sehr bürokratischem Land und bei bauartbedingten Veränderungen an Motor, Fahrwerk, Bremsen usw. verstehen Juristen überhaupt keinen Spaß.
Deshalb fragte ich ja nach einer legalen Eintragungsmöglichkeit für BVF, Bing und Co.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
25. November 2009 23:36
von Bort
Du kannst Dir den 30er Vergaser eintragen lassen, das ist überhaupt kein Problem, kost nur knappe 60 Euro für ne Einzelabnahme. Plus ca. 25 für neue Papiere.
Re: Vergaserfeineinstellung ES 250/2

Verfasst:
26. November 2009 00:10
von Mr.Zylinder
Lorchen hat geschrieben:Auskunft von DEKRA Strausberg: Er muß nicht eingetragen werden, weil sich dadurch die Leistung nicht ändert.
Entscheidend ist, ob die ABE erlischt, oder nicht.
Aber:
Soweit ich richtig informiert bin, ist entscheidend, ob die Änderungen am Fahrzeug im Zusamenhang mit dem Unfall stehen.
Deine Versicherung kann sich also schlecht vor ihrer Leistung drücken, wenn du meinetwegen ne Scheibenbremse nachgerüstet, oder einen besser funktionierenden Vergaser eingebaut hast. Sowas würde auch im Nachhinein ein objektiver Gutachter bestätigen.
Ich lasse mich in der Hinsicht auch gern belehren. Aber für nen Bing oder nen angepassten BVF Vergaser ein Gutachten machen zu lassen halte ich für Kokolores.
Gruss Oli
Jetzt hab ich den Fred versaut. Tschuldigung. Oder einfach löschen.