Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Momentan habe ich wieder einen MM 150/2 zu Hause auf der Werkbank seziert. Bei der Kurbelwellenlagerdemontage ist mir dieses mal aber folgendes in den Sinn gekommen.:
Bisher habe ich bei der Demontage das Gehäuse, wie im Reparaturbuch beschrieben, erwärmt und dann mühsam das äußere linke Lager, durch das innere Lager und durch den Wellendichtring, am Innenring heraus geschlagen. Immer abwechselnd damit es nicht verkantet.
Anschließend hab ich den Sprengring herausgenommen und dann das innere linke Lager und den Wellendichtring von außen nach innen durchgeschlagen.
Diesmal hatte ich Zeit zum grübeln und hab folgendes bemerkt. Wer im Besitz der orginalen Spannpatrone (5 & 6) für das Sacklochlager der Antriebswelle am großen Motor ist und die Montagebrücke (1) hat,

kann damit auch das äußere Kurbelwellenlager ziehen. Beide Lager (6203 (Sackloch große Typenreihe)und 6303 (Kurbelwellenlager kleine MM/2) ) haben den gleichen Innendurchmesser von 17mm.
So gehts: Kurbelwelle ausdrücken. Spannpatrone (6) ins äußere linke Kurbelwellenlager einsetzen. Gleich viel Hölzer oben und unten neben und höher als die Patrone stappeln, damit für die Patrone nach oben hin noch Platz ist. Montagebrücke auflegen, Spindel (5) durch die Montagebrücke (1) drehen und Patrone vorspannen. Gehäuse anschließend mit dem Werkzeug auf ca 100 °C erhitzen (Herdplatte) und dann das Lager durch drehen der Mutter herausziehen.
Spannpatrone eingesetzt und Montagebrücke auf die Hölzer gelegt
von der Seite (hier liegen noch die Hölzer auf dem Lageraussenring
)
Das ganze ging Torte. Nachdem das Lager draussen war hab ich wie immer den Sicherungsring heraus genommen und dann das innere linke Lager und den Wellendichtring durchgschlagen.
Bisher habe ich bei der Demontage das Gehäuse, wie im Reparaturbuch beschrieben, erwärmt und dann mühsam das äußere linke Lager, durch das innere Lager und durch den Wellendichtring, am Innenring heraus geschlagen. Immer abwechselnd damit es nicht verkantet.

Diesmal hatte ich Zeit zum grübeln und hab folgendes bemerkt. Wer im Besitz der orginalen Spannpatrone (5 & 6) für das Sacklochlager der Antriebswelle am großen Motor ist und die Montagebrücke (1) hat,

kann damit auch das äußere Kurbelwellenlager ziehen. Beide Lager (6203 (Sackloch große Typenreihe)und 6303 (Kurbelwellenlager kleine MM/2) ) haben den gleichen Innendurchmesser von 17mm.
So gehts: Kurbelwelle ausdrücken. Spannpatrone (6) ins äußere linke Kurbelwellenlager einsetzen. Gleich viel Hölzer oben und unten neben und höher als die Patrone stappeln, damit für die Patrone nach oben hin noch Platz ist. Montagebrücke auflegen, Spindel (5) durch die Montagebrücke (1) drehen und Patrone vorspannen. Gehäuse anschließend mit dem Werkzeug auf ca 100 °C erhitzen (Herdplatte) und dann das Lager durch drehen der Mutter herausziehen.
Spannpatrone eingesetzt und Montagebrücke auf die Hölzer gelegt
von der Seite (hier liegen noch die Hölzer auf dem Lageraussenring

Das ganze ging Torte. Nachdem das Lager draussen war hab ich wie immer den Sicherungsring heraus genommen und dann das innere linke Lager und den Wellendichtring durchgschlagen.