Seite 1 von 1

Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 21:51
von Christof
Momentan habe ich wieder einen MM 150/2 zu Hause auf der Werkbank seziert. Bei der Kurbelwellenlagerdemontage ist mir dieses mal aber folgendes in den Sinn gekommen.:

Bisher habe ich bei der Demontage das Gehäuse, wie im Reparaturbuch beschrieben, erwärmt und dann mühsam das äußere linke Lager, durch das innere Lager und durch den Wellendichtring, am Innenring heraus geschlagen. Immer abwechselnd damit es nicht verkantet. :evil: Anschließend hab ich den Sprengring herausgenommen und dann das innere linke Lager und den Wellendichtring von außen nach innen durchgeschlagen.

Lager.jpg


Diesmal hatte ich Zeit zum grübeln und hab folgendes bemerkt. Wer im Besitz der orginalen Spannpatrone (5 & 6) für das Sacklochlager der Antriebswelle am großen Motor ist und die Montagebrücke (1) hat,

Bild

kann damit auch das äußere Kurbelwellenlager ziehen. Beide Lager (6203 (Sackloch große Typenreihe)und 6303 (Kurbelwellenlager kleine MM/2) ) haben den gleichen Innendurchmesser von 17mm.

So gehts: Kurbelwelle ausdrücken. Spannpatrone (6) ins äußere linke Kurbelwellenlager einsetzen. Gleich viel Hölzer oben und unten neben und höher als die Patrone stappeln, damit für die Patrone nach oben hin noch Platz ist. Montagebrücke auflegen, Spindel (5) durch die Montagebrücke (1) drehen und Patrone vorspannen. Gehäuse anschließend mit dem Werkzeug auf ca 100 °C erhitzen (Herdplatte) und dann das Lager durch drehen der Mutter herausziehen.

DSC00177.JPG


Spannpatrone eingesetzt und Montagebrücke auf die Hölzer gelegt

DSC00178.JPG


von der Seite (hier liegen noch die Hölzer auf dem Lageraussenring :oops: )

Das ganze ging Torte. Nachdem das Lager draussen war hab ich wie immer den Sicherungsring heraus genommen und dann das innere linke Lager und den Wellendichtring durchgschlagen.

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 22:07
von voodoomaster
hab mir das trennmesser(auf dem bild die nr. 2) angefertigt. soll es aber auch für kleines geld z.b. bei westfalia geben. damit hab ich schon lager von der kw der 150er etz und auch die von der 250er ts abgezogen und zwar ganz easy.

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 22:22
von Christof
Das Trennmesser ist gut und funktioniert am MM 1XX/3, EM XXX, und MM 250/4 gut. Also da wo die Lager beim auspressen der Welle meist mit auf der Welle bleiben. Am MM 150/2 bleibt aber dank dem Sprengring die Lagergeschichte immer im Gehäuse!

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 22:27
von ETZploited
Christof hat geschrieben:Am MM 150/2 bleibt aber dank dem Sprengring die Lagergeschichte immer im Gehäuse!


Wenn du den Lagersitz genügend erwärmst, kommen dann das innere Lager und der WDR nicht mit?

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 22:38
von Christof
ETZploited hat geschrieben:Wenn du den Lagersitz genügend erwärmst, kommen dann das innere Lager und der WDR nicht mit?


Bis jetzt leider nein. Ich hatte aber (zu meiner Schande) auch nie 100°C beim Auspressen der Welle am Gehäuse. Max 40-50°C. Zuviel bisher vom Buch kopiert :roll: .....

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 17. November 2009 22:44
von ETZploited
Christof hat geschrieben:Zuviel bisher vom Buch kopiert :roll: .....

Wie meinen, bitte? :wink:

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 18. November 2009 03:10
von voodoomaster
gut das wußte ich nun nicht, hätte wohl bessere lesen müßen. bin aber auch der meinung das die lager bei entsprechender erwärmung fast von alleine rauisfallen. 40°-50° reichen da bestimmt nicht für aus. besorg dir doch ne heizplatte oder nim einfach nen heizluftfön zum erwärmen.

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 18. November 2009 07:32
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Max 40-50°C.

Du pfuschst? :shock: Ausgerechnet Du? :mrgreen: Das hättsch jetzt nicht von Dir gedacht. :wink:

Die Idee mit dem Auszieher ist gut. :ja:

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 18. November 2009 20:58
von Christof
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Max 40-50°C.

Du pfuschst? :shock: Ausgerechnet Du?


Naja :oops: :mrgreen: Motor auf 100°C erhitzt, Motorgehäuse getrennt und bis die Montagebrücke von der rechten Gehäusehälfte ab und wieder an der Linken dran war, samt Kupplungsabzieher, war das Gehäuse immer nur max. noch 40-50°C. warm. Allerdings habe ich beim rausziehen diesmal auch das Gehäuse nochmal erhitzt (siehe oben: Gehäuse anschließend mit dem Werkzeug auf ca 100 °C erhitzen (Herdplatte)). Da ist auch nich viel passiert...

voodoomaster hat geschrieben:besorg dir doch ne heizplatte oder nim einfach nen heizluftfön zum erwärmen


Alles vorhanden. Alles vorhanden..... :D

ETZploited hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Zuviel bisher vom Buch kopiert :roll: .....

Wie meinen, bitte? :wink:


Naja. Einmal gemacht wie im Buch (kopiert) und beim nächsten mal immer wieder so. Wenns dann so wie im Buch nicht ganz geklappt hat hab ichs anders versucht, so wie hier! Und im Buch wird die Kurbelwelle kalt aus dem Gehäuse/Lagern gedrückt!

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2010 23:20
von obra
Ich habe auch so eine Montagebrücke von Christof gekauft. Was für Werkzeuge braucht man denn noch dafür und was kosten die? Vor allen Dingen wo bekommt man die her? Habe einen zweiten Motor auseinander genommen, wo die KW Lager noch auf der KW sitzen? Wie bekomme ich die denn los?

Gruß Malte

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2010 23:29
von Robert K. G.
obra hat geschrieben:...
Habe einen zweiten Motor auseinander genommen, wo die KW Lager noch auf der KW sitzen? Wie bekomme ich die denn los?

Gruß Malte


Hallo,

voodoomaster hat geschrieben:hab mir das trennmesser(auf dem bild die nr. 2) angefertigt. soll es aber auch für kleines geld z.b. bei westfalia geben. damit hab ich schon lager von der kw der 150er etz und auch die von der 250er ts abgezogen und zwar ganz easy.


viewtopic.php?f=4&t=29137#p486663
Nr. 2 auf der zweiten Abbildung.

Gruß
Robert

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2010 23:30
von Flacheisenreiter
obra hat geschrieben:Ich habe auch so eine Montagebrücke von Christof gekauft. Was für Werkzeuge braucht man denn noch dafür und was kosten die? Vor allen Dingen wo bekommt man die her? Habe einen zweiten Motor auseinander genommen, wo die KW Lager noch auf der KW sitzen? Wie bekomme ich die denn los?

Gruß Malte

Mit so einem Ding, einem sog. Trennmesser:
SDC10997.JPG



...oder mit Hammer, Meißel und Reifenmontierhebeln(empfehle ich aber nicht, wenn die KW nochmal verbaut werden soll :lach: ).

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 00:08
von obra
Wo bekommt man denn so ein Trennmesser her? Es gibt bei ebay ja welche, aber in versch. Größen. Weiß nicht, ob die auch für die KW Lager der MZ geeignet sind.

Wo gibts eigentlich die Heizdorne? Alternativ kann man aber auch eine Schraube nehmen und die "umfunktionieren" oder? Hat doch schon mal einer hier gemacht :ja:

Wie siehts denn mit den anderen Werkzeugen für die Montagebrücke aus? Wo bekomme ich die her?

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 07:00
von Flacheisenreiter
Wenn Du nur an MZ schrauben willst, kaufe Dir ein Messer bis ca. 75mm.
Für Simson-KWs ist ein kleineres Trennmesser erforderlich. Die Teile bei eBay sind für den Hobbygebrauch schon geeignet :ja: .

Bei den Heizdornen wird es aber wohl auf eine Eigenbaulösung hinauslaufen :nixweiss: ...

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 09:38
von obra
Die Heizdorne werde ich wohl schon irgendwie anfertigen. Zur Not die Innenringe von ausgedienten Lagern erwärmen. Ich würde gerne so einen KW Ausdrücker/Einzieher und einen Kupplungsgegenhalter sowie einen Lagerauszieher haben (siehe Bilder) Nur wo bekommt man so was her? :regen: