Seite 1 von 1

Motorrevision TS150 (MM150/3) zweiter Versuch.

BeitragVerfasst: 26. August 2006 19:21
von bernie150
Hallo.

Bei meiner zweiten Motorüberhohlung soll diesmal nichts schiefgehen. Bei der ersten sind nach kurzer Laufzeit die linken Kurbelwellenlager wieder kaputtgegangen ( siehe hier ). Ich stehe jetzt vor dem Montieren der Kurbelwelle und habe folgendes Problem:
Auf der linken Kurbelwellenseite war bei meinem Motor eine Distanzscheibe 47x37,4x0,5mm (Kugellagergrösse) montiert ( siehe Bild ), die in keiner Ersatzteilliste oder in einem mir bekannten Reparaturbuch auftaucht.
Die entscheidene Frage ist, lasse ich die Scheibe drin oder nicht? :?: :gruebel:

Hat eventuell jemand diese Scheibe auch in seinem Motor gehabt?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Bernd

Re: Motorrevision TS150 (MM150/3) zweiter Versuch.

BeitragVerfasst: 26. August 2006 19:39
von Nordlicht
bernie150 hat geschrieben:Hallo.

Bei meiner zweiten Motorüberhohlung soll diesmal nichts schiefgehen. Bei der ersten sind nach kurzer Laufzeit die linken Kurbelwellenlager wieder kaputtgegangen ( siehe hier ). Ich stehe jetzt vor dem Montieren der Kurbelwelle und habe folgendes Problem:
Auf der linken Kurbelwellenseite war bei meinem Motor eine Distanzscheibe 47x37,4x0,5mm (Kugellagergrösse) montiert ( siehe Bild ), die in keiner Ersatzteilliste oder in einem mir bekannten Reparaturbuch auftaucht.
Die entscheidene Frage ist, lasse ich die Scheibe drin oder nicht? :?: :gruebel:

Hat eventuell jemand diese Scheibe auch in seinem Motor gehabt?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Bernd

Das kann man so nicht sagen ob die Scheibe rein muß.Sie soll die Spielraum zw.Lager und Dichträger ausgleichen.Wenn du den Sprengring vorm Dichträger noch reinbekommst mit Scheibe,dann muß er rein.Die KW muß aber so einbeaut sein,das sie in der Mitte vom KW-Gehäuse sitzt.
Abstand zum Gehäuse rechts und links muß gleich sein.

BeitragVerfasst: 26. August 2006 19:42
von Clou
Hi
Ich restauriere gerade auch einen MM3 Motor. Bei mir war keine Distanzscheibe eingebaut. Kann es sein, dass die scheibe einfach nur eingebaut, um die kugellager zu schützen? Ist sie evtl etwas kleiner, also eine herausgelöste verschlussseite des kugellagers?
vielleicht kann hier einigen die nummer deines motors weiterhelfen. evtl gibt es da in den produktionsjahren abweichungen.

grüße und viel glück

-christoph

BeitragVerfasst: 29. August 2006 23:54
von Ex-User Richard-HB
Clou hat geschrieben:Hi
Ich restauriere gerade auch einen MM3 Motor. Bei mir war keine Distanzscheibe eingebaut. Kann es sein, dass die scheibe einfach nur eingebaut, um die kugellager zu schützen? Ist sie evtl etwas kleiner, also eine herausgelöste verschlussseite des kugellagers?
vielleicht kann hier einigen die nummer deines motors weiterhelfen. evtl gibt es da in den produktionsjahren abweichungen.

grüße und viel glück

-christoph


Denke, dass die dort nicht reingehört, die würde ja den Ölfluss behindern.
Der Schaden der beiden Lager nach ca 500 KM kommt evtl. auch nicht von "selbst", vielleicht wegen dieser Scheibe? Als Distanzscheibe müsste sie etwa die Ringbreite der Lagerschalen (ca 2-3mm) haben und nicht breiter (47-37,4 -> :2 -> 4,8mm) als diese sein.

Gruss
Richard

BeitragVerfasst: 30. August 2006 00:16
von Ex User Otis
Richard-HB hat geschrieben:Denke, dass die dort nicht reingehört, die würde ja den Ölfluss behindern.Gruss
Richard


Da dieses "Schwallblech"?..neben(aussen)den beiden Lagern sitzt,
die Kurbelwellenlager aber mischungsgeschmiert sind/werden ,
ist es nicht zwingend,dass der Ölfluss behindert wird.
Zwischen die beiden Lager gesetzt..wäre es evtl. fatal fürs aussenliegende,2. ,KW-Lager..

Frage..: waren die limaseitigen Ausgleichsscheiben vorhanden, hast du hier gemessen ?..zu welchem Ergebnnis kamst du ?

Grüsslä..

BeitragVerfasst: 30. August 2006 06:39
von Lorchen
Bei meinem - allerdings MM 150/2 - mit getriebeölgeschmierten Lagern ist zwischen den beiden Lagern eine Scheibe drin.

BeitragVerfasst: 30. August 2006 07:44
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Bei meinem - allerdings MM 150/2 - mit getriebeölgeschmierten Lagern ist zwischen den beiden Lagern eine Scheibe drin.


Moin Lorchen..

Es soll ja ein 150/2er Motor sein.. :gruebel:
Also wäre KW-seitig das äussere Lager Getriebeöl-geschmiert..das innere
Gemisch-geschmiert..??

Dann würde,da dort ja kein Simmerring zwischen sitzt..Getriebe-Öl
angesaugt..
Sone Scheibe hielte doch nimmer dicht..!

verfatz mia..

BeitragVerfasst: 30. August 2006 08:39
von Ex-User Richard-HB
Lorchen hat geschrieben:Bei meinem - allerdings MM 150/2 - mit getriebeölgeschmierten Lagern ist zwischen den beiden Lagern eine Scheibe drin.


Das ist ein MM/3 - also hat der letzte "Bastler" wohl das falsche Handbuch in den Fingern gehabt.. wenn überhaupt ;)
Die Gummischeibe zwischen den Gehäusehälften (Ölfangtaschen) fehlte ebenfalls - sind also mehrere Faktoren vorhanden, die zum Lagerkasper geführt haben können.

Gruss
Richard

BeitragVerfasst: 30. August 2006 08:46
von Ex User Otis
Richard-HB hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Bei meinem - allerdings MM 150/2 - mit getriebeölgeschmierten Lagern ist zwischen den beiden Lagern eine Scheibe drin.


Das ist ein MM/3 - also hat der letzte "Bastler" wohl das falsche Handbuch in den Fingern gehabt.. wenn überhaupt ;)
Die Gummischeibe zwischen den Gehäusehälften (Ölfangtaschen) fehlte ebenfalls - sind also mehrere Faktoren vorhanden, die zum Lagerkasper geführt haben können.

Gruss
Richard


Wobei 500 km mit fehlender Gummi-Einlage nicht unbedingt zum Lager-Crash führen. Umfangreich.

BeitragVerfasst: 30. August 2006 12:11
von Lorchen
Peter, das ist beim /2 nur eine Distanzscheibe, kein Schwallblech wie bei der TS 250/1 am rechten KW-Lager. Alle drei Lager werden beim MM 150/2 getriebeölgeschmiert.

BeitragVerfasst: 30. August 2006 12:59
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Peter, das ist beim /2 nur eine Distanzscheibe, kein Schwallblech wie bei der TS 250/1 am rechten KW-Lager. Alle drei Lager werden beim MM 150/2 getriebeölgeschmiert.


..handelt sich um einen Fehler in der Übermittlung..(2?-3?)

Dann wird also der 150/3 Gemisch-geschmiert..?
Ich sehe dort zum Kurbelraum keine Simmerringe...

p.d.W. an..

BeitragVerfasst: 30. August 2006 13:26
von Lorchen
:gruebel: :mrgreen:
Otis hat geschrieben:Dann wird also der 150/3 Gemisch-geschmiert..?

:yau:

Otis hat geschrieben:Ich sehe dort zum Kurbelraum keine Simmerringe...

Mach auf, die Guggäugeleins. :bia:

Von innen nach außen: Lager - Lager - Dichtringträger - Dichtring - Sicherungsring für Dichtring - Sicherungsring für Lager/Dichtringträger - Kettenritzel.

BeitragVerfasst: 30. August 2006 13:38
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Mach auf, die Guggäugeleins. :bia:

Von innen nach außen: Lager - Lager - Dichtringträger - Dichtring - Sicherungsring für Dichtring - Sicherungsring für Lager/Dichtringträger - Kettenritzel.


..hab solche Motoren net vor Ort..und nach der Zeichnung gibts da innen keine SI-Ris..
Nur den aussen im Simmerringträger..

btw..das :bia: nehm´ich gern..

(brauchst noch paar Teile..?.. :oops: ..hätte auch Socken.. :versteck: )

BeitragVerfasst: 30. August 2006 13:41
von Lorchen
Otis hat geschrieben:..hab solche Motoren net vor Ort..und nach der Zeichnung gibts da innen keine SI-Ris..
Nur den aussen im Simmerringträger..

So ist es richtig beim /3.


Otis hat geschrieben:(brauchst noch paar Teile..?.. :oops: ..hätte auch Socken.. :versteck: )

Nur parfümiert.

BeitragVerfasst: 30. August 2006 14:18
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:(brauchst noch paar Teile..?.. :oops: ..hätte auch Socken.. :versteck: )

Nur parfümiert.


..what means :--> Bild

..ich nehm´sie vorher mit inne Wannä..

BeitragVerfasst: 30. August 2006 16:56
von bernie150
Vielen Dank für die Tipps. :D

Nach dem Ausmessen von Kurbelwelle und Gehäuse gehört die Scheibe dort nicht hin :!: . Die KW würde nicht mehr mittig sitzen.

Die Montage steht an. Vor noch ne Tasse :kaffe: . Dann geht es los.

Gruß Bernd

BeitragVerfasst: 30. August 2006 17:26
von Nordlicht
Also bei den MM150/2 Motoren werden beide KW- Lager (Kupplungs..) Getriebegeschmiert.Beim MM150/3 Gemischgeschmiert,dort dient diese Scheibe als Ausgleich zw.Lager und Dichtträger wo der Simmering sitzt.

BeitragVerfasst: 30. August 2006 21:28
von bernie150
bernie150 hat geschrieben:Die Montage steht an. Vor noch ne Tasse :kaffe: . Dann geht es los.

Die Motorhälften sind zusammen, die Wellen drehen superleicht und das Getriebe läßt sich einwandfrei durchschalten. :freude:
Die Scheibe wäre definitiv zuviel gewesen!!!

Richard-HB hat geschrieben:Das ist ein MM/3 - also hat der letzte "Bastler" wohl das falsche Handbuch in den Fingern gehabt.. wenn überhaupt

:zustimm:

Jetzt ist es :time: für ein :bia: .

Gruß Bernd

BeitragVerfasst: 12. September 2007 18:23
von Ex-User AirHead
Anderes Problem/Frage gleicher Motor.

Da ich die Primärkette zwecks zuviel Spiel tauschen wollte , wollte ich gleich den li. Simmerring der Kurbelwelle tauschen.
So jetzt bin ich an dem Punkt wo ich keine Angaben im Repbuch drüber finde (evt. bin auch Blind). Der MM150/3 hat ja nun hinter dem Primärritzel eine Metallkappe welche durch einen Sprengring gesichert ist.
Wie zum Teufel bekommt ich die Kappe runter? Ich hab es versucht, mein nächster Schritt wär grobe Gewalt durch große Wapu. Will ich aber irgendwie nicht!?!

Muss der Drahtsicherungsring (innen) vorher runter? Bei meinem Glück zerstöhrt ich den Simmerring dahinter gleich mit und bekommt die Kappe trotzdem nicht ab.

BeitragVerfasst: 13. September 2007 18:34
von Nordlicht
Du bekommst dieses Teil Bild
nur raus ..wenn du das Gehaüse bzw. den Sitz wo der Dichträger sitzt erwärmst..Besorge die vorher aber sichherheitshalber einen Neuen...manchmal gehen sie schwer raus ..wie man sieht bei meiner Abbildung... immer noch billiger einfacher wie Motor spalten.
Achso noch was.... Dichträger hab ich immer ein bischen mit Dichtmasse ein gesetzt

BeitragVerfasst: 13. September 2007 19:23
von Ex-User AirHead
Erwärmen und raus damit, doch nix übersehen.
Alles klar danke , wird gemacht.