Enz-Zett hat geschrieben:Der Sprit selbst, ja. Wie sieht es aber mit der Gemischqualität aus?
Enz-Zett hat geschrieben:Genau genommen verbrennt es, für "Explosion" ist die Flammfront zu langsam. Ob die Temperatur direkt verdichtungsabhängig ist, weiß ich grad auch nicht. Aber die Durchflammungsgeschwindigkeit ist es. Schnellere Verbrennung heißt weniger Druckverlust und weniger Temperaturverlust während der Verbrennung. So was läuft ja auch bei der klingelnden Verbrennung ab. Wieviel das in der Gesamtbilanz bei normaler Verbrennung ausmacht, kann ich nicht abschätzen, aber die Theorie "geringere Verdichtung = heißere Verbrennung" hat's auch damit schwerer.
Ja stimmt, da hatte ich etwas hinten runter fallen lassen. Die Verbrennung dauert natürlich einen Moment und während dieser Zeit dürfte die Temperatur nicht extrem abfallen, weil fortwärend chem. Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird.
Wie schnell die Flammfront ist hängt auch von der Gemischqualität ab - ist also doch nicht ganz zu vernachlässigen. Da ich aber davon ausgehe, dass die Ingenieure bei MZ versucht haben diesen Vorgang zu optimieren wird eine nachträgliche Reduzierung der Verdichtung evtl. zu schlechterer Gemischverteilung führen. Aber das kommt sicher auf die Art und Größe der Änderung an.
Enz-Zett hat geschrieben:Natürlich liegt die Verbrennungstemperatur über der Kompressionstemperatur. Aber es ist eine die "on top" dazukommt. Eine kältere Ausgangsbasis wegen geringerer Kompression führt also zu kälterer Spitzentemperatur.
Genau das ist der Fakt, bei dem ich mir nicht sicher bin.
Wenn das so wäre, würde das bedeuten, dass das Gemisch bei höherem Druck (höherer Verdichtung) heißer verbrennt. Die Verbrennungstemperatur ist aber doch eine Eigenschaft des Spritgemisches und damit immer annähernd gleich. Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler.
Durch die höhere Anfangstemperatur ist das Gemisch meiner Meinung nach nur leichter entzündbar und die Flammfront dürfte damit sauberer und schneller durchlaufen.
Evtl. verlangsamt der geringer Querschnitt des Brennraumes die Geschwindigkeit der Flammfront.
Enz-Zett hat geschrieben:??? Ist mir unlogisch, warum es sich bei geringerer Verdichtung weniger ausdehnen können soll. Der Brennraum ist größer, es kann sich also mehr ausdehnen. Der Gegendruck durch die Kompression ist geringer, was ja auch nicht zu weniger Ausdehnung führt.
Der Hubweg ist zwar identisch, aber die Reduzierung der Temperatur erfolgt über eine Volumenvergrößerung des Gases. Ich machs mal in nem Rechenbeispiel:
Verdichtung 8:1 das entspricht bei Expansion einer Volumenvergrößerung auf 800% ---> (UT 150ccm; OT 18,75ccm)
Verdichtung 10:1 das entspricht bei Expansion einer Volumenvergrößerung auf 1000% ---> (UT 150ccm; OT 15ccm)
Vergleichen wir jetzt die Werte wirst du mir sicher recht geben, dass sich das Gas bei 10:1 um 25% mehr ausgedehnt hat.
Jetzt kommt es eben nur noch auf die vorherrschende Temperatur zu Beginn der Expansion und die Dauer der Verbrennung (Geschwindigkeit der Flammfront) an
Alles in Allem kann ich momentan aber nur sagen, dass das meinerseits gerademal gesundes Halbwissen ist.
Ich werde also über Weihnachten mal den Thermodynamikhefter wieder rauskramen und dann sehen wir weiter.
