Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
lerch78 hat geschrieben:moin,
wo bekomme ich einen mahle kolben für meinen 300er zylinder oder etwas in anähernd gleicher qualität? ich habe einen zylinder bei schubert gekauft (99?) mit kolben. ich habe hier gelesen, dass diese kolben zum kippen neigen. ich habe jetzt schlechte erfahrungen mit einem MZA zylinder für eine simson s50 gemacht. es war ein 65 cc zylinder mit s70 kolben der nach ca. 400 km den geist aufgegeben hat. hier hat garnichts gepasst. ich weiß auch das man auf den ersten 1000 kilometern nicht den motor ausdrehen lässt.was kostet denn eine vernünftiger kolben für eine etz mit 300er. ich hatte in meiner yamaha RD 250 LC auch mahle kolben und die beiden waren auf jeden fall haltbarer als die von yamaha.
lerch78 hat geschrieben:moin,
wo bekomme ich einen mahle kolben für meinen 300er zylinder oder etwas in anähernd gleicher qualität? ich habe einen zylinder bei schubert gekauft (99?) mit kolben. ich habe hier gelesen, dass diese kolben zum kippen neigen.
Hermann hat geschrieben:lerch78 hat geschrieben:moin,
wo bekomme ich einen mahle kolben für meinen 300er zylinder oder etwas in anähernd gleicher qualität? ich habe einen zylinder bei schubert gekauft (99?) mit kolben. ich habe hier gelesen, dass diese kolben zum kippen neigen.
Zu den "Schmiedekolben" sollte man folgendes wissen: Das Material hat einen höheren Siliziumanteil, dadurch steigt zwar die Festigkeit (bzw. verringert sich das Gewicht), aber auch die Wärmedehnung nimmt zu und dadurch müssen solche Kolben mit größerem Laufspiel eingebaut werden als normale Kolben.
Geht man von 0,05mm bei der ETZ mit Serienkolben aus, so sind beim Schmiedekolben 0,07 - 0,08 mm im Neuzustand nötig! Das ist beim normalen Kolben schon fast die Verschleißgrenze und DADURCH "kippen" die Schmiedekolben natürlich auch!
Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Nachteil ist der bei Schmiedekolben größere Verschleiß der "reibenden Flächen".
Zusammengefasst hat ein Schmiedekolben:
Höhere Festigkeit
Geringeres Gewicht
Höheren Verschleiß
Größere Wärmedehnung
(Bei Überhitzung starke Verformung möglich)
Ich würde auf jeden Fall zu Original ETZ301 Kolben raten!
Trophy-Treiber hat geschrieben:Das muß nicht immer so sein. 1990 habe ich den ETZ-Motor auf 300 ccm erweitert. Der Kolben war von Mahle. Den Motor gibts heute noch.
Hardy hat geschrieben:Wie wirkt sich eigentlich das höhere Gewicht auf den Rundlauf aus.
Der Kolben muß ja zwangsläufig durch den größeren Durchmesser etwas schwerer sein, die Kurbelwelle ist aber die selbe.
Gruß Hardy
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], hobby_966, Iklaf, Sandhas und 349 Gäste