Seite 1 von 2

Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:26
von obra
Mich würde mal interessieren, welche Motorradmotoren für ihre Langlebigkeit bekannt sind (Alle, auch Diesel etc.) Gibt es da legendäre Motoren (-laufleistungen) wie bsp.weise den W114/115 des Mercedes Diesel im PKW Bereich?

Gruß obra

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:34
von Skafte
Ich hab´ mal in einer älteren Oldtimer Praxis-Ausgabe einen Bericht über die BMW K100-Modelle gelesen. Da war von einer Maschine mit 445.000km die Rede; es handelte sich aber - wenn ich mich recht entsinne - um den zweiten Motor . . .

Gruß, Skafte

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:39
von Markus K
Da fallen mir spontan ein:

Honda Reihenvierzylinder, Honda Twins, Honda V-Motoren, quer und längs, 6 Zyl.-Boxer aus Japan für die GW

Kawasaki 2 und 4 Zylinder - wenn sie nicht gleich von Anfang an verheizt wurden

Yamaha 1 Zylinder aus der XT 500 und der SR, zahlreiche 2 Zylinder, noch mehr 4 Zylinder

Suzuki 4 Zylinder (hatte mal eine Katana, mit 159000 km verkauft)

BMW K-Modelle älterer Bauart, alte 2 V-Boxer;

natürlich MZ

neue 3 Zylinder Triumpf scheinen was zu taugen


Wer bietet mehr?

Gruß

MK

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:42
von trabimotorrad
Ich bin fest davon überzeugt, das die Motoren, ins Besondere Motorradmotoren, immer so lange leben, wie man sie artgerecht behandelt.
Ein Motor will nun mal warm gefahren werden, ein Viertakter länger als ein Zweitakter, Alles unter 60 Grad Öltemperatur IST Kaltlauf. auch viel Kurzstrecke setzt dem Motor stark zu.
Das ein Stößelstangenmotor keine hohen Dauerdrehzahlen will, ist auch konstruktionsbedingt.
Der legendäre Honda CB750 Motor, war einer der ersten Motoren, die die 200 000-Marke brechen konnte.
Auch der CX500-Motor war ein zäher Bursche.
Mit meinen BMW R-Motoren habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Ich gebe einem R-Motor aber alle 300Km frisches (Baumarkt)Motorenöl und fahre kein Dauervolgas. Auf diese Weise hats mein R90/6-Motor auf 245 000Km bis zum Ausfall durch unrunde Hubzapfen und unrunde/dichte Ventielführungen gebracht. Zum Schlus "fras" er über 2 Liter Öl auf 1000Km.
Auch mein R100-Motor nähert sich jetzt der 300 000Km-Marke- er hat aber bei 95 000Km neue Köpfe vom Vorbesitzer bekommen. Er läuft bisher noch sehr ordentlich, hat 8,2 und 8,4 Bar Kompression und braucht selten mehr als 0,75Liter Öl auf 1000Km
Meine R100 RT hat jetzt 165 000Km drauf ohne nennenswerte Ausfälle. Den berühmten Limaläufer, den habe ich tauschen müssen. Ölverbrauch deutlich unter 0,75Liter auf 1000Km, Kompression 9,7 und 9,4.
Meine "Kühe" werden aber nur auf Strecken oberhalb 30/40Km eingesetzt.
Auch Emmen könne lange laufen. Mein ETZ300-Motor, mit Mahle-Kolben nähert sich, seit meinem Neuaufbau nun der 100 000Km-Marke, aber viel ist nicht mehr, von anfänglichen guten 130Km/h, als Lasten-Gespann sind nur noch knappe 110Km/h übrig und das Getriebe ist im 4. Gang laut, lange macht der es nimmer :(

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:45
von markus72
Hab da gerade mal gegooglt: http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/news/500-000-kilometer-mit-einer-bmw-k-100-rt/186527 in der Oltimer-Praxis war auch mal nen bericht von ner BMW K100 mit 445000km mit dem ersten motor. Da gibt´s wohl mehr von die soviel gelaufen haben. Da is meine ja gerade erst eingefahren mit ihren 64500km....

Gruß markus

@Skafte: ich hab gerade mal nachgesehen,das war noch der erste motor! Und die erste kupplung!
Steht in Oldtimer-Praxis 2/2004

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:50
von Dominik
@ Achim: Dem ist nichts hinzuzufügen. Warmfahren ist ein A und O, egal ob Viert-oder Zweitakt, ob Single oder Reihenhaus. Nicht wegen des Ölhaushalts, auch diverse Materialpaarungen (Ausdehnugskoeffizienten etc.) sind zu beachten.

Viele Grüße
Dominik.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:56
von TS-Jens
Ural 650 :mrgreen: :versteck:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:00
von Ex-User AirHead
Laufleistungen..... als ganzes ohne tausch irgendwelcher Teile?

Schau einfach mal bei Mobile z.B. nach hohen Laufleistungen. Die Maschinen
die vermehrt auftauchen wirst du im Internet auch als langlebige wiederfinden.

@Achim deine 300ter hört sich aber auch so an als hätt man in den Motor einen
Sack schrauben rein geworfen. :oops:

Hohe Laufleistungen sind für , natürlich je nach konstucktion , aber im Schnitt das
ab 100tkm das Ding noch fährt "wie am ersten Tag" und das noch eine weile.
MZ 2takter gehören für mich sicherlich nicht dazu.. wenn die Motor vergleicht mit änlich Konstrucktionen
sicherlich schon. Dafür sind sie relativ "billig" wieder instandzusetzten.
Bei ältere 4 Zylinder Japanmotoren bleiben schon mal ein paar tausender auf der Strecke.
Dafür kann man eine Mz lange fahren.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:04
von trabimotorrad
AirHead hat geschrieben:.....@Achim deine 300ter hört sich aber auch so an als hätt man in den Motor einen
Sack schrauben rein geworfen. :oops:



:schlaumeier: Der darf das, das muß so!!! ;D Alter BMW-Fahrer-Spruch: "Was klappert läuft" und wir singen auch immer mit, wenn irgendwo das Lied von der klappernden Mühle am rauschen Bach ertönt... :D

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:05
von obra
Also scheint die R100 ja wohl offenbar die langlebigste zu sein. Dass die Lebensdauer im Wesentlichen von der Pflege und des Fahrers abhängt, sollte klar sein :P
Mich interessiert halt, welche Motoren wirklich auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Man sagt ja, die heutigen sind dies nicht mehr, da die Motorradhersteller ja wollen, dass neue Motorräder gekauft werden :bindagegen: :bindagegen: :box:
Die Africa Star und die Transalp sollen ja auch sehr robust sein :D

-- Hinzugefügt: 22.12.2009 19:07:38 --

AirHead hat geschrieben:Laufleistungen..... als ganzes ohne tausch irgendwelcher Teile?


Selbstredend! Motor und Getriebe 1. Garnitur.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:11
von trabimotorrad
In Meiner Werkstatt, da ist auch ein "Ungläubiger" Mitmieter. Der hat schon eine Afrika-Twin gefahren und nie Probleme damit gehabt. Jetzt fährt er die große Suzuki-Vau Strom (ich weiß nicht, wie man die wirklich schreibt :oops:) Die erste hat er mit über 200 000Km ohne wirklichen Defekt durch eine neure ersetzt und wenn man siene Berichte über Ölverbrauch hört, macht die "alte" Vau Strom" sicher nochmal 100 000Km, also auch ein guter Motor :ja:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:12
von TS-Jens
Die alten, großen Guzzi V2 sind bei guter Behandlung auch für 6 Stellige Kilometerleistungen gut.
Die Güllepumpe auch, ebenso die FJ 1200 Motoren.

SR/XT 500 entgegen der obigen Behauptung aber definitiv nicht, die sind zwar sogut wie immer reparabel, aber 100.000km ohne nen verschlissenen Kolben schaffen nur Magier oder echte Glückspilze.
Meine war bei 40.000km fertig, und was ich so las und hörte war das durchaus keine Ausnahme!

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:17
von trabimotorrad
Meine SR bekam mit 40 000 den ertsen Übermaßkolben und mit 100 000Km waren Nocken und Kurbelwelle "platt", und ich bin auf die Kuh gekommen.
@TS-Jens: Du "schlechter Mensch" hast der SR aber, wie ich auch :oops: ein paar PS zusätzlich eingehaucht, das mögen die nicht ;D

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:30
von Nordlicht
unter den 1 Zylinder würde ich den Rotax-Motor von der MZ als langlebigsten bezeichnen.....ansonsten gibs keine schlechten Motoren heute mehr.... als 4 Zylinder sehr robust die Luft-ölgekühlten Motoren der Suzuki- Bandit---- von Honda z. B. NTV650..

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:36
von P-J
TS-Jens hat geschrieben:Die Güllepumpe auch, ebenso die FJ 1200 Motoren.

Güllepumpen gibt es mit 250tausend KM mit zweitem Kolben und erstem Getriebe und KW.
trabimotorrad hat geschrieben:Alter BMW-Fahrer-Spruch: "Was klappert läuft"

Alte 2Ventiel Boxer bei guter Pflege 150tausend K100 auch
Markus K hat geschrieben:Honda Reihenvierzylinder,

seit der CB waren die immer die Langlebigsten Japse
Markus K hat geschrieben:Suzuki 4 Zylinder (hatte mal eine Katana, mit 159000 km verkauft)

Bei guter Pflege 100tasend aber reviediern ist nicht. Jede Zeite Schraube die man Rausdregt hat das gewinde des Alus dran, genau wie Guzzi. Da sollte man immer Gewindebüchsen im Hause haben.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:45
von Ex-User AirHead
Wenn nur ein Kolben die ganze zeit die "Last" tragen muss , ist doch klar das diese weniger
lange hällt als wenn sich die "Last" auf 2 oder 4 verteilt.

R100 die langlebigste? Das bezweifel ich. Aber die werden relativ lange am Leben gehalten. Der
Wertverlust bei den älteren BMW ist gering bzw. die werden eher teurer.

Alte Japaner, viele haben einen guten Kurbeltrieb. Da müssen dann mal nach 250tkm oder mehr neue
Kolben und Ventile rein und dann geht das weiter.
Was gäbs denn da? Kawa Z , Yamaha XJ , FJ, Xs, Xz, Xv , Suzuki GS, GSX, , Honda CBX, CB , Gl, XLV , VF
Vorzugsweise mit viel Hubraum und "wenig" leistung... die Motoren die man nicht quelen muss um schnell
zu sein.

Die BMW R 2V sind sicherlich nicht schlecht, haltbare Motoren. Aber die Japaner konnten das auch.
Wenn man das Vergleichen mag... Achim deine 900ter Kuh hat um die 60ps richtig? und verbraucht sicherlich
zwischen 6-8L . Meine XJ900 hat 92ps bei im schnitt 5 Liter verbrauch und hällt sicherlich genauso lange wenn nicht
länger.
Trotzdem ist die Laufleistung der Kühe von 200-300tkm? für einen 2 Zylinder schon der Wahnsinn. Dies ist wohl der
qualität und der kleinen Literleistung gut zuschreiben. (Wenn ich mir eine leisten könnte R 80 oder 100 GSPD :inlove: )
Auch die BMWs die in der Jugend BHs trugen sind gut, die haben auch gute V Motoren gebaut.

Einzylinder lass ich außen vor , die können halt nicht das bringen was Mehrzylinder können.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:50
von TS-Jens
trabimotorrad hat geschrieben:Meine SR bekam mit 40 000 den ertsen Übermaßkolben und mit 100 000Km waren Nocken und Kurbelwelle "platt", und ich bin auf die Kuh gekommen.
@TS-Jens: Du "schlechter Mensch" hast der SR aber, wie ich auch :oops: ein paar PS zusätzlich eingehaucht, das mögen die nicht ;D


Das hab ich ja erst gemacht als der Motor auf war, vorher war die Standard :ja:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:56
von Gespann Willi
Gude
Das mit der Guzzi kann ich so nicht nachvollziehen :roll:
Schäden auf 300tkm :Alle 70tkm Kreutzgelenk,alle 130tkm Kupplung,alle 100tkm einen Limarotor.
2X Getriebe gelagert,2XRadlager plus diverser Verschleißteile.
Bei 250tkm Motor komplett gemacht.
200tkm davon waren mit einem Russenseitenwagen.Es war übrigens eine T3California BJ.77 erste Serie.
Guden Willi
ps.ach ja:2 Gewindebuchsen musste ich verbauen :D

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:58
von trabimotorrad
Stimmt, das hätte ich erwähnen müssen: Die 90/6 hat um die 6 Liter gebraucht und 60PS gehabt. Die 1000er Kühe, mit 67PS, niederverdichtet und Plattenluftfilter brauchen, wegen ihrer 40er-Vergaser unverschämt viel Sprit: Zwischen 7 und 8 Litern :( Der (halblegale) Umbau auf den "alten Rundfilter" (K&N-Tauscheinsatz) anstatt des Plattenfilters brachte eine Reduzierung um einen halben Liter, aber immer noch unverschämt hoch :(
Die R100/7 mit ebenfalls 60PS und 32er-Vergasern, hochverdichtet, also nur mit "Super" zu fahren braucht auch "nur" 6 Liter. Über deren Laufleistung kann ich aber nix sagen, die ist abgemeldet und hat derzeit erst 85 000Km auf der Uhr.
Ein guter Freund ist auf seiner R75/5 inzwischen über 500 000Km gefahren. Er hat aber die original Zylinder mit Gragußbüchsen bei 320 000Km durch R80-Nikasyl beschichtete Zylinder ersetzt.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:02
von Gespannfahrer
Angang 2008 war mal ein Bericht im "Motorradfahrer" bei dem es um die Maschinen mit den meisten Kilometern ging.
Auf Platz 1 war da eine BMW K75 Bj. 1994 mit über 800000km.
Motor bei etwa 550000km gewechselt Getriebe/Kardan bei 650000km.

Der Besitzer, ein Rentner, ist lt. der Zeitschrift täglich zwischen 300-500km gefahren.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:10
von Wilwolt
Ich denke ... und hoffe ... das der Kawasaki-Twin der W 650 sehr langlebig ist. Im entsprechenden Forum sind einige mit sechsstelliger Laufleistung unterwegs - ohne Motoröffnung etc. Meine Kawa (siehe Galerie) habe ich vor knapp 2 Jahren mit 10 Tkm gekauft, jetzt hat sie 18 Tkm runter und das heißt: sie ist gerade mal eingefahren :mrgreen:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:44
von xjericmz
TS-Jens hat geschrieben:Ural 650 :mrgreen: :versteck:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:53
von ultra80sw
Ich hatte an meiner Kawa Gpx schon vor den 40tsd km die Steuerkette wechseln müssen.Die Nockenwelle fängt auch schon mit Pitting an.
Ich fahre Auto und Motorrad langsam.Das wird die Laufleistung erhöhen als immer Vollgas und don t touch the running system.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 22:57
von ths
Die K´s sind sehr langlebige Motoren und auch die Getriebe und der Rest vom Fahrwerk ist für langes Leben gut. Die Elektrik hat nun ihre alterbedingten Mucken.
Die K75 mit der legendären km Leistung hab ich mal samt Besitzer gesehen. Der war dauernd unterwegs. Ob er wohl eine böse Alte daheim hat? :mrgreen:
Die 1100er 4V Boxer halten bei ordentlicher Behandlung auch lange. Ich kenne einige, die im Bereich 160000 - 250000 km sind und nur ihre Inspektionen gekriegt haben. Meine ist da mit ihren 70000 grad erst eingefahren.
Die V2 von Honda sind auch haltbar. Eine Affentwin mit 180000 nicht schonenden Kliometern wurde vom Besitzer noch gut verkauft. NTV´s können biblische km Leistungen erreichen.
XT´s und SR´s kenne ich ein paar mit um oder über 200000 km. Da war dann aber schon was an Übermaßkolben fällig und das Zahnradpaar vom 5. (Das ist zur Zeit nicht lieferbar, ein Glück, dass ich was gebunkert hab)
Der Achim hatte mit seiner einfach Pech. Im Schwabenländle, speziell Stuttgart kenn ich einige SR und XT Fahrer. Der Präsi der dortigen IG hat eine >200000 km SR, die immer aus dem Ei gepellt dasteht. Neben Fahren ist Putzen sein zweites Hobby.

Gruß

Thomas

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 23:10
von der janne
Also meine Kawasaki KZ440 hat mit ihrem Twin jetzt 192.000km runter, Kurbelwelle original, Getriebe auch, nur Lager und Dichtungen 2x sowie Kolben und Ventile sowie Ventiltrieb einmal gewechselt, Lima usw. sind noch Original von 1983!!!!!

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 00:27
von obra
Ich ziehe als Resumee, das es nicht DAS Motorrad gibt, welches bzgl. langer Laufleistung aus der Masse herraus sticht, sondern dass es viele Modelle, hauptsächlich großvolumige Motorräder, gibt, die recht robust sind.
Interessant find ich ja die CX 500 (Gülle): Wenig PS im Vergleich zum Hubraum.
Gibt es noch mehr so welche oder eventuell richtige Langhuber bzw. von der Technik anspruchslose Motorräder mit mäßigen Fahrleistungen, die einfach nur auf Haltbarkeit ausgelegt sind?

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 00:30
von der janne
Ja, meine KZ440, die 28 PS sind echt gutmütig, daher die kilometerleistung

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 02:25
von Ex-User wena
also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 07:35
von willy.as
BMW K100 500tsd km, nachlesbar im k-forum.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 07:53
von hiha
Schwachpunkt bei der XT/SR ist die Nockenwellen/kipphebelei, da ist nach 100000 üblicherweise Schluss. Grund dafür ist eine "mangelhafte" Konstruktion und Ölführung. Ein Kolben kann durchaus auch mal länger halten, ich hatte mal einen mit 150000 in der Hand, der hätte es garantiert in dem Zylinder nochmal 50000 gemacht. Gut gemachtes, sanftes Tuning, (also Nockenwelle mit längeren Steuerzeiten, weichere Ventilfedern) kann die Lebensdauer sogar erhöhen, denn die Kopfmechanik wird dann mechanisch niedriger belastet, und das besonders schädliche niedertourige Fahren wird eher vermieden.

Gruß
Hans

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 07:59
von Wolfgang

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 08:22
von trabimotorrad
wena hat geschrieben:also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.


Das kann ein guter Freund von mir bestätigen. Kilometerleistung ist mir zwar unbekannt, aber das er
"be a man and not a boy, ride a pan and not a toy" auf seiner Harley stehen hat, fällt mir spontan ein :ja:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 09:37
von TS-Jens
wena hat geschrieben:also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.


Ein Kumpel von mir hatte 3 Stück davon, er meinte an den Teilen geht laufend irgendwas drauf.
Ein Teil repariert, das nächste geht Kaputt. Er ist dann auf Shovelhead gewechselt, der hat ihm weniger Ärger bereitet, wenn er auch weit davon entfernt war wirklich gut zu sein.

Ich schätze mal ab den Evo Motoren taugt Harley einigermaßen, die Porsche Motoren sowieso.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:09
von flotter 3er
Ich denke auch, wie hier schon mehrfach erwähnt, die alten BMW K Motoren sind schon sehr standfest, meine Guzzi mit jetzt 130 000 km läuft auch noch ohne Probleme....

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:33
von Richy
der janne hat geschrieben:Also meine Kawasaki KZ440 hat mit ihrem Twin jetzt 192.000km runter, Kurbelwelle original, Getriebe auch, nur Lager und Dichtungen 2x sowie Kolben und Ventile sowie Ventiltrieb einmal gewechselt, Lima usw. sind noch Original von 1983!!!!!


Ich hatte die Z400...

Das waren 3 grausame Wochen.... :evil:

Das einzig gute an dem Mopped war neben der Optik (die man hätte schön cafe-fizieren können) die hervorragende Vorderradbremse.
Ansonsten.. naja, kein Kommentar!

edith: Meine Kuh hat ca. 150.000 runter, mit dem ersten Motor.


Bild

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:48
von daniman
Die Automotoren :mrgreen: der K-BMW's sind bei sachgerechter Behandlung unkaputtbar.
Zu Guzzi: Eigene T3 Cali hat 170000 runter, am Motor nix gemacht bisher. Sowas wie Limarotor mal neu zähle ich nicht. Und das oben erwähnte Kreuzgelenk hat ja mit dem Motor selber nun nix zu tun. Ausserdem finde ich es nicht schlimm dieses Teil bei ca. 80-90000km mal zu tauschen. Da hat eine japanische Rennsemmel schon den 4.ten Kettenkit a' 200.- verbraten. :wink:
Es kommt auch meiner Meinung nach darauf an, was man unter langlebig versteht. Darf da nie was instandgesetzt worden sein und/oder????
Langlebige Motoren definieren sich für mich auch so, dass man einen eventuellen Schaden mit geringem Material- und Zeitaufwand wiederinstandsetzen kann.
Im Beispiel der oft angeführten Güllepumpe CX: Limaschäden, Steuerkettenspanner, mechanische Wasserpumpendichtung :arrow: jedesmal muss dafür der Motor raus und teilzerlegt werden. Na und. aber: Ist er jetzt langlebig oder ja?
BMW 2V-Motoren: Ventilführungen z.B., ja schon, aber ich halte die Motoren schon für langlebig.
Auch MZ kann man 500000km fahren(halt mit einigen Motoren) :mrgreen:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:52
von kerzengesicht13
Reeller Tachostand, 1. Motor und Getriebe
Bild
Bild

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 12:27
von g-spann
Luftgekühlte Viertakt-Einzylinder: Eindeutig Rotax; die SR/XT-Motoren von Yamaha sind in den allermeisten Fällen mit der doppelten Kipphebelschmierung nachgerüstet worden, sodaß sich hier der Verschleiß eindämmen lässt, jedoch ist die althergebrachte Grauguß-Laufbuchse der Nikasil-Laufbuchse des Rotax in puncto Verschleiß eindeutig unterlegen...
Eine pfleglich behandelte, jedoch artgerecht bewegte SR schafft durchaus 75.000 km mit einem Kolben, ohne dass was anderes noch ausgetauscht werden muss...(meine hat mittlerweile 202.000 km auf der Uhr, ich weiß, wovon ich rede 8) )

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 12:32
von P-J
wena hat geschrieben:also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.

Fahrzeuge des Amerikanischen Traktoren Herstellers verieren Schrauben schon bein Start. Im Bekanntenkreis sind alle Modelle von Uralt bis Evo. Keine Funktioniert einwandfrei. Ewig was kaputt so das viele sich ein Zweitmopped leisten um Km zu machen.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 13:39
von daniman
P-J hat geschrieben:
wena hat geschrieben:also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.

Fahrzeuge des Amerikanischen Traktoren Herstellers verieren Schrauben schon bein Start. Im Bekanntenkreis sind alle Modelle von Uralt bis Evo. Keine Funktioniert einwandfrei. Ewig was kaputt so das viele sich ein Zweitmopped leisten um Km zu machen.

Ich kenne EVOs mit über 200000km auf dem noch nie geöffneten Motor. Einzelfälle? :nixweiss:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:12
von Wilwolt
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen! Ist es nicht so, auch - oder gerade - bei Motorradmotoren! Obwohl, mein Spatz (50 ccm) ist über 40 Jahre alt, hat immer noch den ersten Motor, läuft wie Hanne .... aber eben nur ca. 10mal im Jahr durch das Dorf/Stadtteil :oops: aber das ist LANGLEBIG!

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:29
von DerKnecht
trabimotorrad hat geschrieben:Ich gebe einem R-Motor aber alle 300Km frisches (Baumarkt)Motorenöl und fahre kein Dauervolgas. Auf diese Weise hats mein R90/6-Motor auf 245 000Km [...] gebracht.


300? Meinst du 3000km? Ansonsten wären das über 800 Ölwechsel! :shock:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:37
von trabimotorrad
Sorry, da fehlt wirklich ne "0" :oops: Es muß natürlich 3000Km heißen :ja:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:38
von Ex-User AirHead
DerKnecht hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Ich gebe einem R-Motor aber alle 300Km frisches (Baumarkt)Motorenöl und fahre kein Dauervolgas. Auf diese Weise hats mein R90/6-Motor auf 245 000Km [...] gebracht.


300? Meinst du 3000km? Ansonsten wären das über 800 Ölwechsel! :shock:


Wenn er nur 150km im Jahr fährt geht das doch noch?
Aber dann wärs auch dahin mit der Langlebigkeit. Denn da müsste bestimmt mal das ein oder andere
Ablassschraubengewinde erneuert werden. :lach:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 23:01
von eichy
Honda GL 1000 bis GL1200?
Sind auch Automotoren, abgekupferte Lloyd Arabellamotoren..
Also ich bin zufrieden damit, wenn nicht mal wieder eine Kopfdichtung platzt.
Verallgemeinert: Alles eine Sache der Wartung.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:45
von kerzengesicht13
Der Motor scheint auch andere zu inspirieren:
http://www.hercules-sachs.com/galleries ... Motor.html

Ich würde mir einem Citroen Visa Motor ins Gespann bauen. Der kommt aus der Ente, allerdings mit Zündelektronik. Was im PKW für mehrere hunderttausend gut ist, hält im Moped ewig.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:52
von Wormser
trabimotorrad hat geschrieben:Sorry, da fehlt wirklich ne "0" :oops: Es muß natürlich 3000Km heißen :ja:


Achsoooooooo,ich dachte wegen dem Mischöl für den Trabbi machst du alle 300km :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:57
von Skafte
Mir fällt da noch die Marke "Hermes" ein. Vor rund 30 Jahren war da mal ein Artikel in "DAS MOTORRAD". Der Hamburger Maschinenbau-Ingenieur Eduard Berwald stellte in den 20er Jahren in Kleinstserie eine Brot-und-Butter-Zweitakt-150er her, deren Teile so überdimensioniert waren, dass er selber eine dieser Maschinen bis zu seinem Tode (1986?) fuhr und dabei über 500.000km mit dem ersten Motor zurücklegte.

Ende der 70er hatte er noch drei nagelneue Motorräder dieses Typs zu Hause eingelagert; was aus denen geworden ist, weiß ich leider nicht.

Gruß, Skafte

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:59
von Wormser
Eine der wirklich langlebigen Motoren kommt von Yamaha und zwar aus der FJ1100+1200.Später dann in die XJR Reihe 1200+1300 gepflanzt.
Hier eine Liste aus dem FJ Forum:

http://www.fj1200-3cv.de/Wartung+Daten/ ... tungen.htm

PS: meine XJR1200 hat jetzt 50.000km ,absolut problemlos.

Re: Langlebigste Motorradmotoren

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 12:15
von DerKnecht
Skafte hat geschrieben:Mir fällt da noch die Marke "Hermes" ein. Vor rund 30 Jahren war da mal ein Artikel in "DAS MOTORRAD". Der Hamburger Maschinenbau-Ingenieur Eduard Berwald stellte in den 20er Jahren in Kleinstserie eine Brot-und-Butter-Zweitakt-150er her, deren Teile so überdimensioniert waren, dass er selber eine dieser Maschinen bis zu seinem Tode (1986?) fuhr und dabei über 500.000km mit dem ersten Motor zurücklegte.

Ende der 70er hatte er noch drei nagelneue Motorräder dieses Typs zu Hause eingelagert; was aus denen geworden ist, weiß ich leider nicht.

Gruß, Skafte


Ich hab mal gegoogelt, hier verkauft jemand ein Ausstellungsstück: http://www.classikcars24.de/index.php?o ... owEO&id=42

Und in den meisten Fällen wird nur von "Opa Berwald" gesprochen. Muss unter Motorradfahrern ein bekannter Mann gewesen sein.