Fragen Motorüberholung ETZ 250

tach allerseits,
plane grad ne motorregeneration über den winter (laufzeit der garnitur ca. 25.000 km) und frag mich dabei die ein und andere sache.
problem no.1: geräuschkulisse des motors hat auf den letzten 3000 km arg zugenommen. insbesondere tritt ein extrem (!!!) lautes schnarren ab ziemlich genau 3000 rpm auf. darunter alles normal, obwohl man die lager ganz gut hört, aber die kommen ohnehin neu. das schnarren bei genauem hinlauschen kommt ausm zyli, würd ick sagen. beim abtouren und wenn man die kupplung zieht resp. leerlauf ist's so laut, dass es schon weh tut. beim beschleunigen einigermaßen erträglich aber in jedem falle unüberhörbar. vom fahrgefühl her hat die beschleunigung (allerdings über nen längeren zeitraum) nachgelassen, top-speed erreicht die kuh aber wie eh und jeh und läuft auch sonst zuverlässig. hab den motor rausgeholt und fotos vom kolben gemacht (bessre quali is mit fernsprechapparat und ohne fest- und funzelbeleuchtung nich hinzubekommen):

auslassseite

einlassseite

oben druff
bis auf zwei klemmerspuren mE ganz ok. kolbenringe blank und beweglich. laufbuchse sieht aus wie geleckt. brennraum im zylikopf n bissel verkokt aber sonst unscheinbar.
Frage(n):
nachbaukolben oder nicht, soweit erkennbar (woran)? wenn nicht, wo muss ick nachlinsen?
kolbenmaß: 69,5. was müsst ich für den nächsten schliff kaufen?
will aber nicht unbedingt neu schleifen lassen, weil originale kolben sind schwer aufzutreiben. aber die kompression beim kicken ist gefühlt zu gering. würd ich bei gelegenheit mal nachmessen lassen. reichten da auch schon neue ringe?
problem no.2: hab permanent wasser im motor gehabt, getriebeöl is schon nach wenigen 100 km zu ner grünlich-grauen suppe verkommen (kein benzingeruch). wo kommt das normalerweise rein und wie abzuhelfen?
problem no.3: vergaser bvf 30 n2-5 läuft über (suppt durch die dichtung nach vorne raus), schwimmerstand überprüft und für gut befunden, schwimmerventil probehalber ausgewechselt, zustand unverändert.
weitere fragen folgen bestimmt, wenn ich den block zerlegt habe. mach das jetzt zum ersten mal alleine und will ja auch wat dazulernen. aber da die maschinka 100 km von zuhause entfernt steht, wird nur nach und nach dran gearbeitet.
groetjes
plane grad ne motorregeneration über den winter (laufzeit der garnitur ca. 25.000 km) und frag mich dabei die ein und andere sache.
problem no.1: geräuschkulisse des motors hat auf den letzten 3000 km arg zugenommen. insbesondere tritt ein extrem (!!!) lautes schnarren ab ziemlich genau 3000 rpm auf. darunter alles normal, obwohl man die lager ganz gut hört, aber die kommen ohnehin neu. das schnarren bei genauem hinlauschen kommt ausm zyli, würd ick sagen. beim abtouren und wenn man die kupplung zieht resp. leerlauf ist's so laut, dass es schon weh tut. beim beschleunigen einigermaßen erträglich aber in jedem falle unüberhörbar. vom fahrgefühl her hat die beschleunigung (allerdings über nen längeren zeitraum) nachgelassen, top-speed erreicht die kuh aber wie eh und jeh und läuft auch sonst zuverlässig. hab den motor rausgeholt und fotos vom kolben gemacht (bessre quali is mit fernsprechapparat und ohne fest- und funzelbeleuchtung nich hinzubekommen):

auslassseite

einlassseite

oben druff
bis auf zwei klemmerspuren mE ganz ok. kolbenringe blank und beweglich. laufbuchse sieht aus wie geleckt. brennraum im zylikopf n bissel verkokt aber sonst unscheinbar.
Frage(n):
nachbaukolben oder nicht, soweit erkennbar (woran)? wenn nicht, wo muss ick nachlinsen?
kolbenmaß: 69,5. was müsst ich für den nächsten schliff kaufen?
will aber nicht unbedingt neu schleifen lassen, weil originale kolben sind schwer aufzutreiben. aber die kompression beim kicken ist gefühlt zu gering. würd ich bei gelegenheit mal nachmessen lassen. reichten da auch schon neue ringe?
problem no.2: hab permanent wasser im motor gehabt, getriebeöl is schon nach wenigen 100 km zu ner grünlich-grauen suppe verkommen (kein benzingeruch). wo kommt das normalerweise rein und wie abzuhelfen?
problem no.3: vergaser bvf 30 n2-5 läuft über (suppt durch die dichtung nach vorne raus), schwimmerstand überprüft und für gut befunden, schwimmerventil probehalber ausgewechselt, zustand unverändert.
weitere fragen folgen bestimmt, wenn ich den block zerlegt habe. mach das jetzt zum ersten mal alleine und will ja auch wat dazulernen. aber da die maschinka 100 km von zuhause entfernt steht, wird nur nach und nach dran gearbeitet.
groetjes