Mein ES 300 Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 29. Dezember 2009 14:39

So angestachelt von den Berichten über die Großen ES Motoren,hab ich meinen auch mal aus der Versenkung geholt.
Er lagerte 20 Jahre in der Garage halbtrocken,Mist

Fest war er ja schon als ich Ihn damals gefunden habe,und das ist er immer noch.

Mach 4 Wochen regelmäßigen einsprühen mit WD40 habe ich heute den Kopf agenommen bekommen.
Schöne Sch... ,was da zum Vorschein gekommen ist.
1cm dicker Rostschlamm,der sich weg waschen lies.
Der Kolben ist Wahrscheinlich am Obersten Ring Richtig festgebacken,und das Untere Pleullager ist auch Bomben fest.

So nun die Gute Frage,wie bekommt man das von einander getrennt,ohne was kaput zu machen?

Den Motor spalten geht nicht weil ich die Schraube unter dem Zylinder nicht rausbekomme
Hat schon mal jemand einen Zylinder vorgespannt,und Druck auf den Kolben gegeben?Wenn ja wie?


Und ja Bilder mache ich auch noch,hatte nicht damit gerechnet das sich was tut
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Henry G. » 29. Dezember 2009 14:41

Bülders!!!!!! ;D
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 29. Dezember 2009 14:41

Lesen!!!!!!!!1
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon trabimotorrad » 29. Dezember 2009 15:10

Versuch doch mal eine Scheibe mit einem Zentrum auf den Kolben zu legen, dann den Kof wieder draufmontieren und eine lange schraube mit dem Kerzengewinde reindrehen um so den Kolben runter zu pressen...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon ETZ-Racer » 29. Dezember 2009 16:02

mach dir einen Adapter mit einem Schmiernippel der ins Kerzengewinde passt, dann kommt die Hebelfettpresse zum Einsatz und pumpen.
So haben wir beim Bund die Rohrklemmer auch gelöst.
Vieleicht ist unter Pleuellager nicht ganz fest und der Kolben kann nach unten.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon es-heizer » 29. Dezember 2009 16:30

mzts250/1 hat geschrieben:Bülders!!!!!! ;D

Der Bruder hat geschrieben:Lesen!!!!!!!!1


Na ,,,, das verspricht ja schon mal spannend zu werden :rofl: :irre:

Ich warte gespannt :lupe: :nixweiss:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon der janne » 29. Dezember 2009 17:35

viel Wärme kann viel helfen
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 29. Dezember 2009 17:41

Mit der Abziehbrücke geht das !
Kenne es von der ETZ her, die wir damals hatten:

Brücke über Eck aufgeschraubt und mittels einer Gewindestange mit "Fuß" ( kA was das damals war - denke mal wird irgendwas in Richtung Metall/holz/sonstiges gewesen sein ) entsprechend abgedrückt.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2009 18:18

Ohne Bilder sach ick gar nüscht. :intrigant: :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon es-heizer » 29. Dezember 2009 19:37

Lorchen hat geschrieben:Ohne Bilder sach ick gar nüscht. :intrigant: :mrgreen:


Genau!! :motz: Aber nu ma los hier , erst anfüttern und dann sitzen lassen :zunge:

Wofür wirst Du eigentlich bezahlt? :versteck:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 29. Dezember 2009 19:41

Ich schließe mich dem Sven an...aber die Fettlösung mag ich auch. :ja:
Eine Brücke (muss ja nicht unbedingt die sperrige Universal-MZ-Montagebrücke sein) auf die Stehbolzen schrauben,
ein dickes Zwischenstück (bei mir 2 cm Alu, D=ca. 40mm) auf den Kolben und mit einer dicken Schraube unter Druck setzen.
Feingewinde ist dabei was Feines, wenn man hat.
Und wenn das Ganze vorher noch ordentlich mit Diesel (mein Favorit) eingeweicht und schön angewärmt wurde...
Ein Klacks! (Ich drück Dir die Daumen).
Chakka, Du schaffst das!
Gruß
Jan

PS: Bilder!!! :mrgreen:
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 29. Dezember 2009 21:02

Also eins kann ich euch schon mal sagen ,das Pleul ist Bombenfest
Das wird wohl der Grund gewesen sein,warum das Ding auf dem Schrott gelandet ist

Also scheiden alle Methoten aus den Kolben nach unten zu Drücken
Der Zylinder muss nach oben

Und wie gesagt es soll alles heil bleiben
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon martze » 29. Dezember 2009 22:18

Hallo!
Man könnte zwei Gewinde in den Zylinder reinmachen, und dann quer ein Stahl mit einen Gewinde montieren. Darin eine Spindel die dann gegebenenfalls mit einem Holz auf den Kolben drückt.....
Die Löcher kann man zuschweißen und dann wieder planen.
Gruß

Fuhrpark: ETS 250
martze

 
Beiträge: 74
Themen: 9
Registriert: 25. Januar 2009 21:20
Wohnort: Dresden
Alter: 59

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 30. Dezember 2009 11:12

Kannst Du nicht unter der untersten Rippe quasi eine "Manschette" um den Zylinderfuß drumlegen,
zweiteilig, so wie etwa der Schneidenabzieher für das KW-Lager, nur größer?
Da könntest Du dann mit einem normalen Abzieher dran...
Nur nicht einfach so auf die unterste Rippe drücken, die ist zu labil... :oops:

Was bei mir auch schon etwas Linderung gebracht hat:
Erst einmal die Stehbolzen einzeln rausdrehen, dann ist die Reibung schon mal weg.
Zwei Möglichkeiten danach:
Wenn man die Stehbolzen nicht durchgezogen bekommt (Bund unten) hast Du vier schöne Fixpunkte.
Wenn sie doch durchgehen:
in den Löchern könnte man vielleicht so etwas wie einen Spreizdübel verankern:
Schraube, ein paar Gummischeiben (minimal kleiner als der Lochdurchmesser, meine kommen immer aus dem Sanitärzubehör), U-Scheibe, Mutter, reinstecken und anziehen.
Das Ganze mal vier...
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Ex-User schüssel » 30. Dezember 2009 12:14

ich würde den kolben von oben anbohren und dann von oben öffnen. so kommst du ans pleuel und den bolzen ran. die welle ist eh schrott, da kann man auch böse werden mit den methoden. noch ein stückel blech gebogen und an die buchse angelegt, falls du mal abrutschen solltest...hat zumindest den vorteil das der kühlkörper garantiert heile bleibt



nur net zu zärtlich sein... :mrgreen:
Ex-User schüssel

 

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 30. Dezember 2009 12:31

schüssel hat geschrieben:ich würde den kolben von oben anbohren und dann von oben öffnen. so kommst du ans pleuel und den bolzen ran. die welle ist eh schrott, da kann man auch böse werden mit den methoden. noch ein stückel blech gebogen und an die buchse angelegt, falls du mal abrutschen solltest...hat zumindest den vorteil das der kühlkörper garantiert heile bleibt



nur net zu zärtlich sein... :mrgreen:

Es sollte schon alles ganz bleiben

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Kannst Du nicht unter der untersten Rippe quasi eine "Manschette" um den Zylinderfuß drumlegen,
zweiteilig, so wie etwa der Schneidenabzieher für das KW-Lager, nur größer?
Da könntest Du dann mit einem normalen Abzieher dran...
Nur nicht einfach so auf die unterste Rippe drücken, die ist zu labil... :oops:

Was bei mir auch schon etwas Linderung gebracht hat:
Erst einmal die Stehbolzen einzeln rausdrehen, dann ist die Reibung schon mal weg.
Zwei Möglichkeiten danach:
Wenn man die Stehbolzen nicht durchgezogen bekommt (Bund unten) hast Du vier schöne Fixpunkte.
Wenn sie doch durchgehen:
in den Löchern könnte man vielleicht so etwas wie einen Spreizdübel verankern:
Schraube, ein paar Gummischeiben (minimal kleiner als der Lochdurchmesser, meine kommen immer aus dem Sanitärzubehör), U-Scheibe, Mutter, reinstecken und anziehen.
Das Ganze mal vier...
Gruß
Jan


Das mit den Stehbolzen könnte gehen wenn sie einen Bund unten haben
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Henry G. » 30. Dezember 2009 12:36

mzts250/1 hat geschrieben:Bülders!!!!!! ;D

Der Bruder hat geschrieben:Lesen!!!!!!!!1

Ich las bereits! Und Bilder hammer immernoch keine! :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 30. Dezember 2009 12:41

so Bilder gemacht

Mit leichten klopfen auf dei Kuplung hab ich das Pleul lose bekommen
Der Kolben ist immernoch Bomben fest
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 30. Dezember 2009 17:28

Alter! :shock:
Das sieht nach "'nen paar neue Simmerringe und gut is' " aus...
Wenn das Pleuel sich bewegt kannst Du ja jetzt den Kolben rausdrücken.
Der Zylinder ist ja auch frei, dann kannst Du die Stehbolzen als Verankerung nehmen...
Versuch doch mal den Zylinder von aussen zu beheizen und einen Eiswürfel/Kältespray auf den Kolben zu tun, der sollte ja möglichst schrumpfen...
Und: mit dem ÖÖÖööööl nich spaaasam sein. (also dem guten, zum Einweichen.)
Hau rein!
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon trabimotorrad » 30. Dezember 2009 17:42

Wenn Du den Koben schon so weit unten hast, könntst Du jetzt doch, mit der von mir schon erwähnten Schraube, durchs Kerzenloch drücken.
Vorher heftig einweichen (WD40 oder so) und ein Alu-Rundmaterial mit Zentrum, wo sich die Spitze der (sowieso selber anzufertigenden) Schraube zentrieren kann, dann müßte es doch gehen? Fals das Kerzengewinde aufgiebt - Zylinderkopf an mich schicken ich mach Dir HeliCoil oder Gewindebüchse rein und bewerfe ihn mit kleinen Glaskügelchen... :ja:
(Gilt auch für Zylinder, Getriebegehäuse und Gehäusedeckel)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2009 17:44

Zwei Holzleisten unter den Zylinder legen und dann --- hau den Lukas!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Henry G. » 30. Dezember 2009 18:01

Wie wärs denn wenn man mal die Stehbolzen rausdreht und den Zylinder zu "drehen" versucht!? Also quasi den Zylinder vom Kolben "runterschrauben" :versteck: . Wenn die Kurbelwelle sowie schon in den Jagdgründen ist, wäre das doch ne Option oder nicht!? Falls das ne blöde Idee war, macht nicht gleich diesen: :steinigung: . Ich will ja nur helfen! Immer :freude: bleiben! ;D
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2009 18:35

Und paß auf, daß Du da unten die Laufbuchse nicht beschädigst, insbesondere an den beiden Stegen, sonst Asche.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon es-heizer » 30. Dezember 2009 18:36

Endlich Bülders!! :P

Is mir schlecht :freak: :grosseaugen:

Einmal richtig durchheizen kann nich schaden. Also ab auf ne Heizplatte , richtig durchwärmen und dann raus ins Kalte. Wenn die Temperatur wieder unten is, dann so wie Lorchen sagte , hau den Lucas. :biggrin: Hat mir vor Jahren auch schon geholfen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 30. Dezember 2009 18:36

Lorchen hat geschrieben:Zwei Holzleisten unter den Zylinder legen und dann --- hau den Lukas!

Hab ich schon angetestet,will nicht wirklich. Noch nicht zumindest.
mzts250/1 hat geschrieben:Wie wärs denn wenn man mal die Stehbolzen rausdreht und den Zylinder zu "drehen" versucht!? Also quasi den Zylinder vom Kolben "runterschrauben" :versteck: . Wenn die Kurbelwelle sowie schon in den Jagdgründen ist, wäre das doch ne Option oder nicht!? Falls das ne blöde Idee war, macht nicht gleich diesen: :steinigung: . Ich will ja nur helfen! Immer :freude: bleiben! ;D

Nee geht noch nicht wirklich,der Kolben müsste dafür wenigsten ein wenig lose sein
trabimotorrad hat geschrieben:Wenn Du den Koben schon so weit unten hast, könntst Du jetzt doch, mit der von mir schon erwähnten Schraube, durchs Kerzenloch drücken.
Vorher heftig einweichen (WD40 oder so) und ein Alu-Rundmaterial mit Zentrum, wo sich die Spitze der (sowieso selber anzufertigenden) Schraube zentrieren kann, dann müßte es doch gehen? Fals das Kerzengewinde aufgiebt - Zylinderkopf an mich schicken ich mach Dir HeliCoil oder Gewindebüchse rein und bewerfe ihn mit kleinen Glaskügelchen... :ja:
(Gilt auch für Zylinder, Getriebegehäuse und Gehäusedeckel)

Gepresst habe ich heute mal probeweise. Pressen geht,aber der Kolben leidet zu sehr
Der Kolbenboden ist ja nicht der Dickste

Ja Lorchen,genau deshalb versuche ich es so sanft wie möglich

-- Hinzugefügt: 30.12.2009 18:38:38 --

es-heizer hat geschrieben:Endlich Bülders!! :P

Is mir schlecht :freak: :grosseaugen:

Einmal richtig durchheizen kann nich schaden. Also ab auf ne Heizplatte , richtig durchwärmen und dann raus ins Kalte. Wenn die Temperatur wieder unten is, dann so wie Lorchen sagte , hau den Lucas. :biggrin: Hat mir vor Jahren auch schon geholfen.

wenn nichts geht werde ich Ihn spalten und den Kolben Mit Fett auspressen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2009 18:40

Der Bruder hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Zwei Holzleisten unter den Zylinder legen und dann --- hau den Lukas!

Hab ich schon angetestet,will nicht wirklich. Noch nicht zumindest.

Auch nicht mit dem Pflasterhammer? :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon frimelfritze » 30. Dezember 2009 18:43

Es wird dir zwar nicht weiterhelfen, aber ich hatte das Gleiche Problem mit nem 300er auch schon.
siehe hier: viewtopic.php?f=4&t=6218

Ich leide mit dir...und drück die Daumen!

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 30. Dezember 2009 18:49

Lorchen hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Zwei Holzleisten unter den Zylinder legen und dann --- hau den Lukas!

Hab ich schon angetestet,will nicht wirklich. Noch nicht zumindest.

Auch nicht mit dem Pflasterhammer? :twisted:

Ne damit nicht,aber dann ist ja der kolben definitiv schrott
frimelfritze hat geschrieben:Es wird dir zwar nicht weiterhelfen, aber ich hatte das Gleiche Problem mit nem 300er auch schon.
siehe hier: viewtopic.php?f=4&t=6218

Ich leide mit dir...und drück die Daumen!


Und hast du ihn Besiegt?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2009 19:04

Der Bruder hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Zwei Holzleisten unter den Zylinder legen und dann --- hau den Lukas!

Hab ich schon angetestet,will nicht wirklich. Noch nicht zumindest.

Auch nicht mit dem Pflasterhammer? :twisted:

Ne damit nicht,aber dann ist ja der kolben definitiv schrott

Doch, hier mußte ich damit ran: viewtopic.php?f=4&t=11230
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Henry G. » 30. Dezember 2009 19:12

Vllt hilfts den kompletten Motor für ne längere Zeit in Biodiesel einzulegen!? Bei nem verrotteten BVFfer hats bei mir schon geholfen! Noch bissel midde Messingbürste hinnerher und fartich!

Aber die Paarung Wärme, Caramba, etwas gezielte Gewalt wird wohl eher zum Erfolg führen. Noch ne Methode: Zylinder schon anbraten und den von oben ne Flasche Eisspray aufn Kolben und den Rest macht die Physik! Vllt gibs ein, im wahrsten Sinne des Wortes, erlösendes PENG!
Von WD40 würd ich abraten, hat zwar Kriecheigenschaften aber zwischen Zylinder und Kolben ist ja nicht mal ein "Lückchen" in das es hineinkriechen kann und wenn tut es nicht wirklich etwas gegen den Rost.
Weiterhin viel Glück. :wink:

Noch ne Frage am Rande: Ist es üblich das ES 300 Motoren festgammeln!? Weil, 3 Freds zum Gleichen Thema!?
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 30. Dezember 2009 19:21

Lorchen,so richtig fest war der nicht
Ich habe oben im Zylinder Plattenrost,der Kolben ist bestimmt angewachsen

Ich weiche weiter ein und werde berichten

-- Hinzugefügt: 30.12.2009 19:22:38 --

mzts250/1 hat geschrieben:Vllt hilfts den kompletten Motor für ne längere Zeit in Biodiesel einzulegen!? Bei nem verrotteten BVFfer hats bei mir schon geholfen! Noch bissel midde Messingbürste hinnerher und fartich!

Aber die Paarung Wärme, Caramba, etwas gezielte Gewalt wird wohl eher zum Erfolg führen. Noch ne Methode: Zylinder schon anbraten und den von oben ne Flasche Eisspray aufn Kolben und den Rest macht die Physik! Vllt gibs ein, im wahrsten Sinne des Wortes, erlösendes PENG!
Von WD40 würd ich abraten, hat zwar Kriecheigenschaften aber zwischen Zylinder und Kolben ist ja nicht mal ein "Lückchen" in das es hineinkriechen kann und wenn tut es nicht wirklich etwas gegen den Rost.
Weiterhin viel Glück. :wink:

Noch ne Frage am Rande: Ist es üblich das ES 300 Motoren festgammeln!? Weil, 3 Freds zum Gleichen Thema!?

Anscheind schon
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 30. Dezember 2009 23:30

Nr 4 liegt bei mir !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 30. Dezember 2009 23:32

Sven Witzel hat geschrieben:Nr 4 liegt bei mir !



Los Kopf runter Bilder Machen!!!!!!!!!!!!
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 30. Dezember 2009 23:35

Morgen früh wenns sein soll...

Vorher muss ich aber im Garten ne Flutrinne graben - sonst ist hier morgen Land unter
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 30. Dezember 2009 23:37

gespannt bin
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 31. Dezember 2009 11:05

Das liegt wohl daran, weil niemand einen 300er Motor auf den Schrott haut, egal, wie vergammelt der ist. Sowas ist unbedingt erhaltenswert!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 31. Dezember 2009 11:24

Und besonders Wertvoll,wenn ansaugstutzen ,Vergaser,und der Tachoantrieb drann gelassen wird
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 31. Dezember 2009 11:29

Davon hab ich leider nur je 1 Stück. Aber 2 Töppe und 3 Kurbelwellen... :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 31. Dezember 2009 11:34

Ich habe auch nur 1 satz.

Aber das mit den Wellen liest sich ja schon mal gut
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Christof » 31. Dezember 2009 12:16

Lorchen hat geschrieben:Zwei Holzleisten unter den Zylinder legen und dann --- hau den Lukas!


Genau so. Am besten mit nem Schlagdorn!

Wenn du dann merkst das der Kolben wieder im UT ist ziehst du den Zylinder wieder hoch und stapelst nochmehr Holz drunter!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 31. Dezember 2009 12:18

ja wenn er den mal lose ist
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 31. Dezember 2009 15:09

So liebe Freunde der Kunst - ich hab mal geschaut - besonders schön sind die Fotos nicht geworden, aber ich wollte den Motor nicht aus seiner Schlafecke ziehen...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 31. Dezember 2009 15:11

Der ist ja wie neu
Da wird das Überholen zum Kinderspiel
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 31. Dezember 2009 15:14

aber leider auch fest... :-(
Ich hab mal ein wenig Sprühöl reingehauen, mal schauen was passiert...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 31. Dezember 2009 15:18

Ja da tut sich was
Hat 4 wochen gedauert,bis sich etwas bewegt hat
Und jetzt warte ich halt noch mal 4 wochen,alles wird gut
Und ja nix Kaputtmachen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 31. Dezember 2009 15:28

Ach noch was ( wos um kaputt geht ) : Kann jemand den Zylinderkopf schweißen ? Genauer gesagt eine Kühlrippe - hatte ich ganz aus den Augen verloren...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 31. Dezember 2009 15:35

hatte nicht erst einer gestern oder vorgestern einen kopf hier angeboten?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 1. Januar 2010 11:11

Jau, ich.
Ich war/bin mir allerdings nicht sicher weil die 300-Stempelung fehlt.
Genau da scheint schonmal rübergedreht worden zu sein.
Und ich weiss nicht ob das Volumen nicht ein wenig groß ist mit 45ccm - laut Miraculis wären das nur 38.
Oder geht der gute Mann vom Volumen der "Kugel" aus?
Aber der Durchmesser würde passen.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Christof » 1. Januar 2010 14:26

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Jau, ich.
Ich war/bin mir allerdings nicht sicher weil die 300-Stempelung fehlt.
Genau da scheint schonmal rübergedreht worden zu sein.
Und ich weiss nicht ob das Volumen nicht ein wenig groß ist mit 45ccm - laut Miraculis wären das nur 38.
Oder geht der gute Mann vom Volumen der "Kugel" aus?
Aber der Durchmesser würde passen.
Gruß
Jan


Wie kommst du auf 45cm³? Hast du es ausgelitert? Nein er geht nicht von der Kugel aus! Wenn du weiter liest wird eine Glasscheibe auf die Dichtfäche gelegt! Zitat:


Der Verbrennungsraum hat in Serienausführung bei eingeschraubter Zündkerze einen Kubikinhalt von
ES 175/1 ES 250/1 ES 300
21,4 cm3 33 cm3 38 cm3

Zum Auslitern Kraftstoffgemisch verwenden - mit Meßglas einfüllen.

Zur Kontrolle eine Glasscheibe darüberlegen - an der mehr oder weniger großen Luftblase ist ersichtlich, ob der Zylinderdeckel wirklich voll ist.


Liter nochmal aus. 45cm³ klingen wirklich übertrieben viel.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 1. Januar 2010 20:14

Eben, ist recht viel.
Und ja, ich hab ausgelitert.
Waagerecht gelagert, Spüliwasser rein bis voll (einen Hügel hab ich nicht gehabt...).
10ccm Spritze verwendet, die sollte genau sein.
Aber ich schau noch mal...
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Badekappe76 und 346 Gäste