Seite 1 von 1

ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 14:26
von Ex-User st4_ducman
Hallo,

auf meinem Weg bei der Lösung meiner Probleme mit der neuen Zündung(VAPE) hat nun offenbar auch noch dieses gezahnte Starterelement oder/und die Kickstarterfeder den Geist aufgegeben(bleibt einfach schlaffi unten hängen, wenn man es nach unten drückt. Ist nicht lose, sondern der Hebel kommt nicht zurück nach oben).

Für mich sah es zunächst so aus, dass der Hebel mit einem (Klemm-)Bolzen und einer 10er Mutter auf der Welle festgesetz ist.

Allerdings liess sich die Schraube überhaupt nicht lösen, war aus butterweichem Material und offenbar verkantet. Also, Mutter weggedremelt und mit dem Hammer und flächigem Metalldorn von unten gegen den Haltebolzen gedengelt. Dieser Bolzen sitzt allerdings so fest, dass er sich keinen mm bewegt. Wollte auch nicht fester schlagen, um nicht noch die Welle zu beschädigen.

Wie kann ich das Ding da rauskriegen? Gibt es ein Bild von diesem Haltestift? Wenn ja, würd ich es gern sehen.

Danke

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 14:45
von Christof
10er Mutter? Das ist doch normalerweise ne 6er (SW 10)! Egal. Der Kickstarter wird durch ne Keilschaube und ner Nut auf der Welle gehalten. Die Keilschraube sieht so aus:

Bild

Die Keilschraube musst du nach vorn rausschlagen manchmal sitz sie ordentlich aber schäden kannst du nicht machen solange wie du mit nem Dorn auf das Gewinde schlägst. Fakt sit aber eins: Der Kickstrater ist gleichzeitig der Anschlag! D.h. entfernst du den Kickstarter entspannt sich die Feder. Willst du die Feder wieder spannen muss der Deckel ab!

Siehe hier:

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... .html#a471

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 14:53
von altf4
hi -

kann sein, dass sich der weichkeil auf die welle eingearbeitet hat, dann musst du ihn eh zerstören durch evtl. aufbohren. meist lässt er sich trotzdem mit geduld und spucke (von der gewinde-seite her) rausschlagen...

g max ~:)

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 15:02
von jowi250
Du musst auf jeden Fall den kompletten Kupplungsdeckel abbauen, fals Du die Sraube so raus bekommst entspannt
sich die Feder.
Ich hatte das Problem vor zwei Jahren, die Schraube hatte sich irgendwie abgeschert und verkanntet.
Also Kupplungsdeckel runter und den Kikstarterhebel abflexen. Der Kickstarterhebel wurde durch einen neuen ersetzt, jetzt schaue ich jedesmal ob die Mutter noch richtig sitzt.

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 16:18
von Lorchen
Der Keil sieht meist so aus und klemmt dann im Loch. Mehrmals vor und zurück schlagen.

Bild

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 17:12
von Ex-User st4_ducman
Ok, mit Fäustl und nem alten 6er Bohrer gekloppt ---> raus isser. Danke für diese Ratschläge!

Als nächstes meine ich, nach Demontage des Schalthebels, den kompletten linken Motordeckel abschrauben zu müssen!?

Läuft mir dann schon Öl entgegen oder geht das noch ohne Auffangwanne?

Greez

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 17:13
von Marco
Dir wird Öl entgegenlaufen.

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 17:20
von Christof
Lass das Öl vorher komplett ab. Aber nur an den gekennzeichnteten Schrauben -1- und -2-.

Bild

Schraube -3- bleibt drin!

Bild

Auch der Drehzahlmesserantrieb (2) muss runter inkl. Antriebsschraube (1). Ohne gehts nicht!

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 13:25
von andilescu
jowi250 hat geschrieben:Du musst auf jeden Fall den kompletten Kupplungsdeckel abbauen ...

Das sehe ich anders. Den ganzen Aufwand mit Dichtungsreste beseitigen und Dichtung schneiden bzw. besorgen spare ich mir (Öl-Ablassen sowieso, weil ich einfach das ganze Motorrad um 45° nach rechts neige, dann bleibt das Öl drin), wenn es nur um die Erneuerung des Kickstarter-Keils geht.
Ich habe mir einen 100g-Hammer an der keilförmigen Seite schön präzise schraubendreherklingenmäßig zurecht geschliffen - damit spanne ich nach dem Aufsetzen des Kickstarters und vor dem Einsetzen des Keils die Feder, und zwar sogar ohne Helfer. Dabei drehe ich die Kickstarterwelle über den in den Schlitz eingesetzten Hammer so weit, dass ich schön bequem den Kickstarter ausrichten, den Keil einfädeln (wenn er erst einmal drin ist, den Kickstarter etwas hin und her bewegen, der Spielraum wird immer kleiner, bis der Keil richtig sitzt) und mit einem weiteren Hammer hineinklopfen kann. Letzteres ist ganz wichtig (und zwar, so lang die Welle noch durch den Hammer-Schraubendreher vorgespannt ist, sonst verklemmt der Keil zu frühzeitig), das Ziehen mit der 6er Mutter allein genügt nicht. Erst wenn der Keil richtig hineingeklopft ist, lasse ich den Hammer-Quergriff-Schraubendreher los.
Übrigens: Ein Fahrrad-Pedalkeil ist durchmessermäßig zu schwach, und auch der Originalkeil kann bei verschlissener Welle oder Bohrung u.U. so weit hineingehen, dass auf der Mutter-Seite das Keilprofil zum Vorschein kommt. In diesem Fall müssen unter die Mutter entsprechend Fitschenringe beigelegt werden, um die ausgenudelten Teile noch weiter verwenden zu können.
Wenn der Keil richtig fest sitzt, verschleißt da normalerweise nichts mehr.
Stets gute Heimkehr
Andreas

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 20:08
von Christof
andilescu hat geschrieben:
jowi250 hat geschrieben:Du musst auf jeden Fall den kompletten Kupplungsdeckel abbauen ...

Das sehe ich anders. Den ganzen Aufwand mit Dichtungsreste beseitigen und Dichtung schneiden bzw. besorgen spare ich mir (Öl-Ablassen sowieso, weil ich einfach das ganze Motorrad um 45° nach rechts neige, dann bleibt das Öl drin), wenn es nur um die Erneuerung des Kickstarter-Keils geht.
Ich habe mir einen 100g-Hammer an der keilförmigen Seite schön präzise schraubendreherklingenmäßig zurecht geschliffen - damit spanne ich nach dem Aufsetzen des Kickstarters und vor dem Einsetzen des Keils die Feder, und zwar sogar ohne Helfer. Dabei drehe ich die Kickstarterwelle über den in den Schlitz eingesetzten Hammer so weit, dass ich schön bequem den Kickstarter ausrichten, den Keil einfädeln (wenn er erst einmal drin ist, den Kickstarter etwas hin und her bewegen, der Spielraum wird immer kleiner, bis der Keil richtig sitzt) und mit einem weiteren Hammer hineinklopfen kann. Letzteres ist ganz wichtig (und zwar, so lang die Welle noch durch den Hammer-Schraubendreher vorgespannt ist, sonst verklemmt der Keil zu frühzeitig), das Ziehen mit der 6er Mutter allein genügt nicht. Erst wenn der Keil richtig hineingeklopft ist, lasse ich den Hammer-Quergriff-Schraubendreher los.
Übrigens: Ein Fahrrad-Pedalkeil ist durchmessermäßig zu schwach, und auch der Originalkeil kann bei verschlissener Welle oder Bohrung u.U. so weit hineingehen, dass auf der Mutter-Seite das Keilprofil zum Vorschein kommt. In diesem Fall müssen unter die Mutter entsprechend Fitschenringe beigelegt werden, um die ausgenudelten Teile noch weiter verwenden zu können.
Wenn der Keil richtig fest sitzt, verschleißt da normalerweise nichts mehr.
Stets gute Heimkehr
Andreas


Vorsicht Andreas! Bei der großen ETZ ist in der Serie die Kerbe in deer Welle entfallen!

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 20:33
von andilescu
Christof hat geschrieben:Vorsicht Andreas! Bei der großen ETZ ist in der Serie die Kerbe in deer Welle entfallen!

Ah ja, das ist der fort-Schritt.
Aber wieso Vorsicht? Wer den Schlitz nicht vorfindet, kann dennoch mit meinem Tip nichts falsch machen - nützt ihm nur nichts.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 20:48
von Christof
andilescu hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Vorsicht Andreas! Bei der großen ETZ ist in der Serie die Kerbe in deer Welle entfallen!

Ah ja, das ist der fort-Schritt.
Aber wieso Vorsicht? Wer den Schlitz nicht vorfindet, kann dennoch mit meinem Tip nichts falsch machen - nützt ihm nur nichts.
Stets gute Heimkehr,
Andreas


:lach: Da haste recht. Also nix Vorsicht! Übrigens hier mal die fort-schrittliche Variant!

Unbenannt.JPG

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 21:03
von andilescu
Christof hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Vorsicht Andreas! Bei der großen ETZ ist in der Serie die Kerbe in deer Welle entfallen!

Ah ja, das ist der fort-Schritt.
Aber wieso Vorsicht? Wer den Schlitz nicht vorfindet, kann dennoch mit meinem Tip nichts falsch machen - nützt ihm nur nichts.
Stets gute Heimkehr,
Andreas


:lach: Da haste recht. Also nix Vorsicht! Übrigens hier mal die fort-schrittliche Variant!

Unbenannt.JPG

Kam mir doch so fremd vor - war das vielleicht eine Eigenschaft der Inlands-Variante?
ETZ-Motor.JPG

Stets gute Heimkehr
Andreas

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 22:09
von MZ BIKER INGOLSTADT
also ich habe bestimmt 5 Kickstarterwellen im Lager liegen, aber keine davon hat einen Schlitz.... :nixweiss:

so habe ich erstma :gruebel: als ich deinen Beitrag las.. aber mit bild macht sich das gleichmal besser...

@ducman: manchmal sitzt die lagerbuchse auf der Kurbelwelle etwas fest...

da macht sich dann sowas ganz gut:

Re: ETZ 250: Wie ist Kickstarterhebel befestigt?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 23:36
von modulator
Das Thema ist zwar schon etwas älter aber trotzdem:
Hatte das gleiche Problem dass der Keil nicht rausging.
Und ich wollte auch ungern noch mehr Kraft in meine Schläge geben wo doch die Kickstarterwelle nur 1-2 cm eingespannt ist.
Jeder Schlag geht da auf die Welle und ich hab ka welche Kraft man da braucht bis die Welle sich verbiegt.
Immerhin ist der Hebel nicht unerheblich, nämlich die ganze Welle.
Zum Schluss war es dann doch sehr einfach.
Keilschraube auf der Seite ohne Gewinde 1-2cm aufbohren, Durchmesser etwas kleiner als der Keil.
Doppelseitiges Klebeband auf eine Schraubstockbacke und eine kleine Nuss draufkleben, die Keilschraube muss reinpassen.
Kickstarter soweit drehen bis Gewinde von der Keilschraube, Kickstarter und die Nuss in den Schraubstock passt.
Wenn alles einigermassen in einer Linie liegt zudrehen. Ich konnte die Keilschraube dann ohne Probleme in die Nuss drücken,
der Rest ging dann auch mit dem Hammer.
Kickstarter abflexen kam nicht in Frage, der kostet 20 Euro und war noch gut!
Komplett aufbohren ist auch nicht so der Hit.
Hat auch etwas gedauert bis ich da draufgekommen bin, gibt nur eine Position wie der ganze Deckel mit Kickstarter da reinpasst.
Und Vorsicht, der Kickstarter hat ne ziemliche Wucht drauf, Finger sollte da nicht reinkommen, meiner wurde halb erwischt und ging noch "gut".

Mfg
Flo