Seite 1 von 1

MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 21:02
von rotti
hallo....
hab da mal ne frage bei meiner ge 250 ist ein normaler etz 250 zylinder und kolben verbaut nun is das problem das der kolben in UT stellung die überströmer nicht ganz öffnet(da fehlen noch ca.2mm) das liegt aber daran das die ge orginal einen kürzeren kolben als die serie hat und somit das problem nicht bestehen würde.....
ich wollte mir nun einen orginalen besorgen und einbauen aber das is nun das problem mit dem verdichtungsraum...
nun meine frage: wurde der etz-zylinder oben etwas gekürzt also um die 2mm(abgedreht) um das maß für den verdichtungsraum zu erreichen oder ist der kopf so ausgedreht das er in den brennraum bzw. laufbuchse ragt und somit das stoßspiel ausgleicht(letzter punkt erscheint mir aber eher nicht realistisch)?
danke für eure antworten :) :) :)

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 23:09
von Henry G.
Da hat doch vor kurzem mal jemand etz 251-Zylinder angeboten die bearbeitet wurden. ich glaube das gings ums gleiche Problem, das in UT der Überströmer nicht ganz aufmacht. Er hat dafür distanzstücke gehabt. MfG :wink:

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 23:13
von trabimotorrad
Ich habe die Zylinderfußdichtung gescant und danach eine 2,5mm Aludichtung ausgelasert. Danach müßte man warscheinlich aber den Zylinder oder den Kopf abdrehen. :nixweiss: Da habe ich noch eine Über, bei Bedarf PN.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 23:15
von Henry G.
Wohl eher der Zyli. Ob das so einfach geht? Da müsste man ja fast die oberste Kühlrippe wegnehmen. MfG :wink:

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 23:18
von trabimotorrad
Thor 555 weiß mehr, für den habe ich die dickere Dichtung gemacht :ja:

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 14:01
von Christof
Hast du schonmal eine TS 250-Kolben probiert? Die sind zwischen Kolbenboden und Pleulauge 5 mm kürzer als der ETZ-Kolben!
Dafür musst du aber an der Zylinderoberkante/Kopf wieder 2mm reinholen für die Verdichtung!

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 17:34
von rotti
is ja klar wenn ich nen kürzeren kolben einbaue oder was unterlege das die überströmer dann richtig öffnen das problem is ja wie beschrieben:
der kolben würde dann in OT stellung nicht bis zu zylinderoberkannte kommen und dieses maß muss ich erreichen darum wollt ich wissen ob der zylinder oben gekürzt war :idea: :idea: :idea:

-- Hinzugefügt: 17. Januar 2010 17:41 --

hab eben mal gemessen von der dichtfläche bis zur oberen kühlrippe sin es bei einem normalen etz-zylinder 3,2mm also wäre es möglich das maß abzunehmen....aber die frage is halt ob die das damals auch so gemacht haben :?: :?: :?:

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 18:14
von Lorchen
Der GE-Zylinder hat 8 Kühlrippen. Der Serien ETZ-Zylinder hat 9 Kühlrippen. Der GE-Zylinder ist also gekürzt, wahrscheinlich von unten. Vermutlich ist ein TS-Kolben verbaut, der aber nur 2 Kolbenringe hat.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 20:16
von GS-Fan
Hallo
Wie eilig ist denn die Frage ? Ich habe noch einen Zylinder, den ich vermessen könnte. Dauert aber ein paar Tage. Der GE Zylinder ist definitiv am Fuß abgedreht.Hat original(GE) auch noch alle 9 Rippen(zumindest bei mir) Dort scheint es allerdings Unterschiede zu geben..Der" Kopf "ist natürlich auch überarbeitet.

mfG GS-Fan Andreas

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 22:13
von mz ritchy
Geht denn dein Auslass komplett auf?
Auch ich hätte noch einen GE Zylinder welchen ich vermessen kann.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 20:58
von rotti
danke erstmal leute :D
hab mal alles auseinandergebaut bei mir ist ein ts kolben verbaut was aber am hub nichts verändert da er ja bis auf kolbenringe und stifte dem ge kolben gleich ist...
der hub ist bei mir auch 65mm aber das reicht halt nicht um die überströmer nach unten ganz zu öffnen damit sie ganz öffnen würden müsste er 68mm sein oder der zylinder halt 3 mm höher..... unten ist mein zylinder 9mm dem orginal gegenüber gekürzt(überströmer haben an der unterkannte den gleichen abstand wie bei dem orginal bis zur zylinderoberkannte 67mm)
kann es sein das er unten vielleicht nur 6mm gekürzt war und oben noch 3mm um es auszugleichen weil bei mir die oberkannten bzw dichtfläche von orginal und ge gleich sind?
man weis ja nicht was da so wegen der mangelwirtschaft gemacht wurde :mrgreen:
danke leuts

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:02
von trabimotorrad
Nochmal mein Angebot: Ich habe den Datensatz von der gescanten Zylinderfußdichtung von der ETZ auf Arbeit im PC des Wasserstrahlschneiders und kann fast alle Alu-blechstärken (ab 1,5mm) schneiden, also Dichtungen in beliebiger Stärke anfertigen. 2,5mm-Dichtungen habe ich noch zwei vorrätig.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:07
von rotti
der auslass geht auch nicht ganz auf aber wenn der auch komplett öffnen sollte müsste der hub 72mm betragen anstatt 66mm bis zur oberkannte

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:07
von Marco
[ot]Achim hat nen Wasserstrahlschneider?
Geil!
Kann der auch 3D? Also ein 5-Achser?[/ot]

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:11
von Stephan
Ein 3D-Wasserstrahlschneider wird nur sehr schwer umsetzbar sein, oder gibt es sowas schon? Verwechsel das nicht mit einer Laserschneidmaschine.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:14
von Marco
Die bei OCC haben nen Flowjet. Der is nen 5-achser.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:17
von trabimotorrad
Marco: Nein. unser Wasserstrahlschneider schneidet Bleche mit Wasser, das mit sehr hohem Druck und einem speziellen Schleifmittel versetzt, durch eine sehr feine Düse gepresst, Blech (Stahl bis 50mm!!!, Alu sogar bis 70mm!!) mit ganz sauberen Schnittkanten nach einem Datebsatz beliebig schneidet. Ist die Verbesserung des Laserschneiders das aber nur in der X und Y-Achse (und natürlich die, von der Blechstärke vorgegeben Z-Achse)
Laser kann 5 Achsen....

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:22
von Marco
Auch der Flowjet bei OCC schneidet mit Wasser und eben 5 Achsen.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 22:06
von mz ritchy
Hallo Rotti,

was hattest du den für ein Quetschkantenmaß und wie dick ist deine Kopfdichtung?

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 17:44
von rotti
0,6mm ist die kopfdichtung aber das hat ja mit den übertrömzeiten nichts zutun eigentlich....der kopf ist abgedreht das hab ich nachgemessen

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 18:20
von mz ritchy
Hallo Rotti,

das Problem ist, das meiner Meinung nach nur der Zylinder von unten abgedreht wird.
Und das würde bedeuten, dass der Kolben im OT 3mm bis in deinen Zylinderkopf steht.

Ich habe auch mal ein wenig gemessen:

Die Höhe des zylindrischen Kolbenteils beträgt 82mm, Kolbenbolzenmitte 41mm von der Unterkante des Kolbens.
Der Abstand, der Überströmerunterkante zur unteren Zylinderplanfläche ist 56mm.

Gruß Ritchy

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 18:58
von rotti
nein dem ist nicht so....die maße die du mir eben gegeben hast sind identisch mit meinen....wenn mein kolben im ot steht schließt er bündig mit der (planfläche) zylinderoberkannte ab
es könnte natürlich auch sein das bei meinem zylinder unten 3mm zuviel abgedreht wurde....was normalerweise oben noch hätte weggenommen werden müssen....kannste mal ausmessen wie dein maß von der unteren fußdichtfläche bis zu ersten kühlrippe ist :?:

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 19:00
von Henry G.
mueboe hat geschrieben:Auch der Flowjet bei OCC schneidet mit Wasser und eben 5 Achsen.

[ot]Echt toll was die Jungs für eine Werkstatt und Möglichkeiten haben. Wie gesagt Flowjet, riesige Hämmermaschinen zu Bleche treiben, Wagenweise Snap-On Werkzeug! *auch haben will* :D[/ot]

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 19:10
von mz ritchy
Das Maß zwischen den beiden Planflächen beträgt 120mm.
Aber wie gesagt, der Zylinder wird eigentlich nur von unten abgedreht!!!

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 19:32
von rotti
das sind bei mir auch genau 120mm....jetzt könnte es ja nur noch daran liegen das die überströhmer zu tief sitzen was aber auch komisch wäre da mein zylinder scheinbar orginal ge ist...so groß wie die kanäle sind und das abgedrehte am füß sieht auch nach orginal ddr produktion aus
kannste mal messen wie groß der abstand von deiner oberen planfläche bis zur oberen kühlrippe ist :?:

-- Hinzugefügt: 19. Januar 2010 19:38 --

ich kann mich erinnern das bei meinem bekannten auch kaum platz zwischen kopf und zylinder war,bei mir is der abstand fast wie bei orginal etz!
mein kopf ist aber auf jeden fall abgedreht um genau 4mm

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 19:52
von mz ritchy
Das Maß von der oberen Planfläche auf die erste Rippe beträgt 4mm.
Aber ich glaube, dass ich auch schon ein Zylinder hatte in dem die Kanäle anders saßen.

Re: MZ GE 250 Zylinder

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 19:18
von rotti
danke an trabimotorrad....
hab mal das 1,5mm distanzblech untergelegt und die überströmer machen jetz voll auf......nun muss ichja eigentlich nu oben die 1,5mm wider abdrehen lassen...

-- Hinzugefügt: 20. Januar 2010 19:22 --

hab mal gemessen...bei mir sind es von der dichtfläche bis zur esten rippe 5,7mm...also mehr....das heist ich hab oben das zuviel was ich unten bräuchte :!: