David Rudnick hat geschrieben:Egal wieviel Zähne du hinten drauf hast, 360 Grad bleiben 360 Grad, also auch eine Radumdrehung = eine Radumdrehung und damit der zurückgelegte Weg.
Die Änderung kann sich eigentlich nur auf die mit ausgelieferten Reifen beziehen, oder man wollte besser/genauer werden.
mal ganz einfach , nehmen wir ein Fahrrad welches hinten drei Kettenblätter hat, vorne ist nur 1 Zahnrad.
Du fährst auf der mittleren Übersetzung mit n = 60/ min.(Die Wattzahl die Du trittst setze ich überall gleich mit 250 an.
Es geht den Berg hoch, Du schaltest runter auf den gröten Kranz um die 60 1/min zu halten.
Deiner Meinung nach müßtest Du gleich schnell bleiben. Glaubst Du Deiner Überzeugung oder
dem Tacho ?
Jetzt geht es den Berg runter und Du schaltest auf das kleinste Kettenrad hinten und trittst weiter
mit 60 1/min . Was passiert nun?
Ich wette Du wirst schneller sein als in der Ebene oder bergauf.
Meine Suzuki GT 185 hatte die Originale Übersetzung für 22 PS , in D waren aber nur 15 PS vorhanden.
Sie drehte im 5. Gang deswegen nicht aus.
Der Händler von dem ich sie hatte legte dann eine Serie Kettenräder auf deren Zähnezahlen
geringer waren. Demnach hätte sich eigentlich nichts tun dürfen.
Praktisch drehte der Motor nun im 5. Gang höher.
(Tachoantrieb kam aber bei dem Schrotthaufen zum Glück vom VR.).
Die Zähnezahl eines Kettenrades (bei gleichem Modul) wirkt sich auf den Durchmesser aus.
Der Radius, somit auch verändert, ist nichts als ein Hebel. Der Radius des HR ist der Gegenhebel, Das Antriebslager ist der Drehpunkt.
-- Hinzugefügt: 31/1/2010, 21:46 --ETZploited hat geschrieben:Alle ETZ haben im Sek-trieb 48Z, die mit 16"-Rad aber Schraubenrad 21Z, die 250er mit 18"-Rad aber Schraubenrad 24Z - und darum bin ich davon ausgegangen, daß der Antrieb nicht der Kettenblattgröße, sondern dem Raddurchmesser geschuldet ist.
Da müßten mal praktische Meßwerte ran statt theoretischer Überlegungen.
Das kann man sogar rechnen. Nimm eine KW Drehzahl von 4000 1/min , Primärantrieb und die Getriebeübersetzungen sind bei TS 250/1 und ETZ 251 identisch. Allerdings wird die Leistungsabgabe
der Motoren nicht ganz die gleiche sein, aber das müssen wir hier mal schlabbern ober uns eine Drehzal suchen bei der sie gleich ist. Die geänderte Serien-Solo HR-Übersetzung der ETZ gegenüber der TS 250(/1) wird, der Abrollumfang des HR bleibt ja gleich, durch den geänderten Tachoantrieb wieder ausgeglichen.
Der Tacho ist von seiner Wegstreckendrehzahl ja gleich, bei allen TS/ETZ 250.
Geänderte Hebelverhältnisse am HR, egal ob am Radumfang oder am Umfang des Kettenrades
müssen am Tachoantrieb immer ausgeglichen werden.
Wir haben Tachotunig durch geänderten Tachoantrieb hier immer bewitzelt (sorry Sven

) ,
warum wollt ihr das auf einmal nicht mehr wahrhaben ?