Seite 1 von 1

So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:08
von pug
So,

jetzt wird es einige Fragen geben - soll ja nicht jedesmal ein neuer Thread aufgemacht werden.

1. Frage: Ich möchte nicht mehr so doofe Zylinder-Schlitzschrauben haben. Fünf Stück gingen nur noch mit einem Schlagschraubendreher auf.
Also dachte ich an Inbus oder Torx. Nun finde ich diese immer nur in 100er oder 500er Packungen. Wo bekomme ich die in kleineren Mengen?
Die Güte sollte 10.9 sein - oder reicht 8.8? Die Motorschrauben sollen ja mit ca. 13Nm angezogen werden - das wäre für 8.8er schon etwas viel?!

2. Frage: Die Kurbelwellenlager sind mit Lagerluft C4 angegeben. Ein Freund meint, dass das damit sehr "rau" laufen wird. Ist C3 auch Ok oder laufen die zu heiß? Fahre fast ausschließlich langschtrecke bei vollgas. Habe hier schon gelesen, dass einige C3 einbauen...
3. Frage: Die Lager sind fast alle mit TN - also verstärkt - angegeben. Entspricht das TN9 (Polyamidkkäfig)? Ist das wirklich bei den Lagern nötig? Und was heisst das W bzw J in der Ersatzteilliste bezüglich der Kugellager?

Ok - waren schon mehr fragen ;)

ielen Dank schon einmal

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:12
von Ralle
Zu den Schrauben, die bekommst du eigentlich bei den meisten Online- Händlern als passenden Satz, der kostet so zwischen 7 und 13 €

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:14
von K.schulle
Hallo pug,

zu 1.) bei Hornbach kannst du die Schrauben einzeln kaufen. Habe auch diese Schrauben verbaut. Sind völlig in Ordnung!
Vorsicht beim Festziehen, mit Inbus hast du viel mehr Kraft beim Anziehen als mit nem Schraubenzieher, da ist schnell mal das Alugewinde im Motorblock futsch.

zu 2.) habe früher immer C3 verbaut, C4 scheint erst in letzter Zeit zur "Pflicht" geworden sein. Ich denke C3 ist o.k.

zu 3.) da kann ich auch leider keine genaue Aussage treffen, habe die Lagersätze immer vom Ersatzteilhändler gekauft, was eine gute Qualität ist.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:20
von ETZ-Racer
du kannst ganz normale Kugellager mit Metallkäfig der Lauftoleranz C3 oder C4 verwenden.
TN bedeutet Kunststoffkäfig, diese Bezeichnung ist herstellerspezifisch

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:21
von skeeve
zu 1) Schau mal, ob in Deiner Nähe ein Schraubendealer ist. Dort solltest Du bekommen, was Du benötigst - wobei Schrauben Jäger in KA es bei vielen verschiedenen Schrauben vorzieht, wenn man eine Liste abgibt und am nächsten Tag abholt. Ich persönlich würde für den Motor keine Schrauben aus dem Baumarkt verwenden - aber das muss jeder selbst entscheiden.

Gruß
Andreas

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:27
von Flacheisenreiter
Zu den Schrauben:
Meiner Meinung nach brauchst Du keine besonders hohe Güte, Anziehen tue ich die nach Gefühl. 8.8er reicht locker, ich weiß nichtmal, ob meine nicht nur 4.8 haben :oops: . Ich würde mir mehr Sorgen um die Gehäusegewinden machen, denn selbst weichster Stahl dürfte härter sein als das Aluminium des Gehäuses.

Du bekommst sie im Baumarkt bzw. in Normteileläden. Im Baumarkt gibt es die abgepackt, ich glaube 6-10 Stück pro Packung. Da M6*20 und M6*50 wirklich gängige Größen sind, wirst Du kaum Probleme bei der Beschaffung haben.
Nimm am besten Inbusschrauben, da haben die Schlüssel besseren Halt!

Zu den Lagern:
Hab auch oft gehört, dass auch C3-Lager keine Probleme machen. Aber der Preisunterschied ist nicht gravierend, ich hab die C4-Lager genommen.

Das TN bezeichnet, soweit ich weiß, den Plastekäfig. Ob nun solche oder die Lager mit Metallkäfig verwendest, wird auch oft diskutiert. Grundsätzliches Fazit: Ist im Grunde egal, so viele MZs laufen mit Metallkäfiglagern, ebenso viele mit den Plastekäfiglagern. Wobei das Werk allerdings die Plastekäfiglager empfohlen hat. Wenn ich mich nicht täusche, sind die Lager mit Plastekäfig etwas teurer...

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:38
von pug
nochmal zu 1. Schrauben-Jäger verkauft einzeln? Auf deren Webseite sehe ich immer nur 200er chargen. Werde da mal vorbeifahren...
Güte 8.8 geht laut liste nur bis ca. 10Nm - Die gehäuseteile sollen ja mit 12,7Nm angezogen werden. Ich denke, dass Hornbach nur 4.8 oder 8.8 hat?
Ich hoffe doch schwer, dass das Gehäuse die 12,7Nm aushält.

zum Plastikkäfig: Ist das nur zur Geräuschdämpfung oder sind die auch stabiler? Gerade am Getriebeausgang zerrt es ja schon heftig.

Danke schon eiaml für die schnellen Antworten...

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:42
von Flacheisenreiter
Die Lagerkäfige sind nur dazu da, die Kugeln auf Abstand zu halten. Ob Plaste- oder Metallkäfig hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktion/Stabilität des Lagers, nur auf das Laufgeräusch, soweit ich weiß/es mir vorstellen kann...

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:46
von ETZ-Racer
bestell halt ein Schraubenset bei irgendeinem Onlinedealer, die Schraubenfuzzis haben meistens keine Lust auf Einzelverkäufe!
DIN 912 Güteklasse 8.8 verz. ist voll ok. und allemal besser als das was MZ verbaut hat.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 16:52
von pug
Ok - werde einen fertigen Satz suchen...

Gegen hohe Laufgeräusche habe ich nichts - höchstens die Nachbarn ;)
Dann werde ich, falls nichts dagegen spricht, den Metallkäfig nehmen - ist wesentlich billiger.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 17:09
von Flacheisenreiter
pug hat geschrieben:Ok - werde einen fertigen Satz suchen...

Gegen hohe Laufgeräusche habe ich nichts - höchstens die Nachbarn ;)
Dann werde ich, falls nichts dagegen spricht, den Metallkäfig nehmen - ist wesentlich billiger.

Gute Wahl :zustimm: !

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 17:14
von ETZploited
Ich würde die Kurbelwelle C4 lagern, schaden tut das jedenfalls nichts.
Ich denke, die verkraften das Drehmoment eher (und die Lager drehen sich evtl. nicht so schnell im Sitz).
Ob mein Gedanke so richtig ist, stelle ich aber gerne zur Diskussion.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 17:17
von K.schulle
;) na dann zieh mal ne 8.8er Hornbachschraube kräftig an. Die hält garantiert mehr aus als das Alugewinde. Nur mal so nebenbei. Ich habe mit den Schrauben bis jetzt immer gute Ergebnisse erzielt. Eben gut, günstig und einzeln erhältlich.
Aber Schraubensätze sind schon die richtige Wahl.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 17:57
von Stephan
Vorsicht! Hier ist sehr viel Halbwissen im Tread unterwegs.

Schraubengüte: Bezeichnet die Festigkeitsklasse der Schraube, das hat mit dem Anziemoment nichts zu tun! Erst die Wirkung dieses auf die Geometrie der Schraube. 8.8 hat eine Mindestzugfestigkeit Rm von 800N/mm². Wenn das mit 13Nm erreicht wird, dann Holla die Waldfee. :roll: ( außer du hast vielleicht M1 oder so)

Schrauben wie Lager und Sicherungsringe gibt es beim Normteilehändler, in jedem Landkreis bestimmt sogar mehrere.

C3 und C4 ist die LAgerluft eines Kugellagers. Dies sind Toleranzfelder zum´Nullmaß und diese überdecken sich! Es kann auch sein, dass du ein C4-Lager bekommst, was gleichwertig ist wie ein C3-Lager im oberen Toleranzfeld.

Steht aber alles schon in langer breiter Form im Forum.

Zum Plastekäfig: Den hat nur ein Herr W. empfolen und die Aussagen dieses Mannes sind mit viel Vorsicht zu genießen, besonders seine Begründungen.
Meine Meinung dazu: Eine MZ hat von Haus aus einen lauten Motorlauf, da hört man nicht, ob C3 oder C4 mit Plaste- oder Blechkäfig verbaut worden sind.
Weitere Therie meinerseits: DDR-Lager sind mit Kunststoffkäfig ausgestattet, weil Blech knapp war! Darüber denkt irgendwie keiner nach.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 23:38
von ETZ-Racer
ETZploited hat geschrieben:Ich denke, die verkraften das Drehmoment eher (und die Lager drehen sich evtl. nicht so schnell im Sitz).


manchmal hält man es besser mit Dieter Nuhr

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 23:50
von pug
Stephan:
Das ist schon richtig. Aber Gedore gibt im Katalog auf Seite 410 an, dass m6 in der Güte 8.8 bei ~10Nm die Streckgrenze von 90% erreicht.
Es kommt jetzt natürlich auf die Reibzahl an. Gedore geht inder Tabelle von 0,14 aus. Kann sein, dass die im Motor höher ist?

http://www.gedore.net/module/objproduct ... _09_op.pdf

Das mit der Lagerluft ist schon klar. Nur wenn das Lager an der Kurbelwelle wirklich so heiß wird, dass C4 nötig ist würde ich mich halt nicht darauf verlassen, dass das C3 im oberen Tolleranzband liegt ;)

Aber wahrscheinlich ist es schon egal?!

Auf Geräusche kommt es wirklich nicht an ;)

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 2. Februar 2010 01:14
von ETZploited
ETZ-Racer hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Ich denke, die verkraften das Drehmoment eher (und die Lager drehen sich evtl. nicht so schnell im Sitz).


manchmal hält man es besser mit Dieter Nuhr


Wie dir vielleicht aufgefallen ist, mache ich keinen Hehl daraus, lediglich interessierter Laie zu sein. Ich kann mich also immer durchaus irren, dann wünsche ich das aber konstruktiv behandelt zu sehen.

Beleidigen darfst du mich bestenfalls, wenn du ausführliche und verständliche Erklärungen ablieferst.
Deine hingerotzten Brocken reichen dafür lange nicht.

Verzichte doch zur Abwechslung mal auf deine großkotzige Cowboytour.
Beweise, daß du kein hohler Phrasendrescher mit Halbahnung bist, der vor allem große Töne spuckt.
Davon kenne ich schon genügend.

Und bevor wieder dein Geningel wegen Überregulierung und Humorlosigkeit oder evtl. Willkürlichkeit o.ä. von mir als Mod losgeht (denn scheinbar bist du ja jemand, der hart austeilt und selbst nicht einstecken kann):
Wir sprechen hier auf persönlicher Ebene.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 3. Februar 2010 02:58
von ETZploited
ETZploited hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Ich denke, die verkraften das Drehmoment eher (und die Lager drehen sich evtl. nicht so schnell im Sitz).


manchmal hält man es besser mit Dieter Nuhr


Wie dir vielleicht aufgefallen ist, mache ich keinen Hehl daraus, lediglich interessierter Laie zu sein. Ich kann mich also immer durchaus irren, dann wünsche ich das aber konstruktiv behandelt zu sehen.

Beleidigen darfst du mich bestenfalls, wenn du ausführliche und verständliche Erklärungen ablieferst.
Deine hingerotzten Brocken reichen dafür lange nicht.

Verzichte doch zur Abwechslung mal auf deine großkotzige Cowboytour.
Beweise, daß du kein hohler Phrasendrescher mit Halbahnung bist, der vor allem große Töne spuckt.
Davon kenne ich schon genügend.

Und bevor wieder dein Geningel wegen Überregulierung und Humorlosigkeit oder evtl. Willkürlichkeit o.ä. von mir als Mod losgeht (denn scheinbar bist du ja jemand, der hart austeilt und selbst nicht einstecken kann):
Wir sprechen hier auf persönlicher Ebene.



Na schön, keine Antwort ist auch eine Antwort.
Wenn es etwas zu klären gegeben hätte, dann wäre hier die Möglichkeit dazu gewesen.
Eins war stets so und wird auch bleiben: Anpöbeln lasse ich mich nicht.

Zum Thema.
Bei den kleinen Motoren drehen sich die Kurbelwellenlager eben gerne im Gehäuse. Das fängt bei der RT an und endet bei der Saxon SportStar.
Und wer eine gewisse Anzahl an Motorgehäusehälften gesehen hat, der zweifelt daran auch nicht.
Scheinbar ist die Lagerung einfach zu klein dimensioniert.
Das wurde hier im Forum auch schon mehrmals angesprochen, allerdings ohne großes Echo.
Mehr Lagerluft könnte bedeuten, daß die Lageraußenringe bei Lastwechseln mehr geschont werden, das schont dann auch den Lagersitz im Gehäuse.
Und unabhängig davon könnte sich das auch einfach auf die Lebensdauer der Kurbelwellenlagerung allgemein positiv auswirken.

Bei den "großen" Motoren ist das noch was anderes.
Gerade die 6306 würden theoretisch für 50 PS reichen.
Die Erfahrung zeigt, daß C3 ausreicht, die Theorien, warum C4 überhaupt lt. MZ notwendig war, laufen meistens auf schlechte Qualität der damaligen Lager und Passungsungenauigkeiten hinaus.

Wirklich bestätigte Erfahrungswerte für die kleinen Motoren gibt es aber nicht.
Aber soweit ich nachschlagen konnte und mich dabei nicht versehen habe, wurde irgendwann selbst von MZ von C3 auf C4 übergegangen beim MM150/3.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 3. Februar 2010 08:58
von Flacheisenreiter
Ein alter Meister, der schon zu DDR-Zeiten MZ repariert hat, meinte das C4 hänge wirklich ehr mit den Fertigungstoleranzen zusammen. Folgendes hat er mir erklärt:

"Wenn ein MZ-Motor mit Lagern ohne Lagerluft montiert würde, gäbe es Verspannungen, die zu weit schnellerem Verschleiss an Kurbelwelle, Primärtrieb und Getriebe führen, da diese Teile einfach nicht gefertigt werden konnten mit der Genauigkeit heutiger moderner Produktionen.
Das Selbe mit den Kugellagern: C3-Lager fanden (wie ETZploited auch geschrieben hat) ursprünglich auch als KW-Lagerung Verwendung. Wieder durch Fertigungstoleranzen war aber nicht mehr 100%ig Verlass auf die geforderte Lagerluft, also wurden als "vorbeugende Maßnahme" nur noch C4-Lager an der Kurbelwelle verbaut."

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 3. Februar 2010 09:20
von Ex-User magsd
Also zu den Schrauben, da kann man wirklich fast jede nehmen, egal woher.
Ich hole meine immer im Obi, da gibt's zumindest bei uns in Zwickau jede Art Schraube und Mutter einzeln zu beziehen.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 3. Februar 2010 10:19
von ETZ-Racer
es ist schon so wie der Flacheisenreiter schreibt!
Die erhöhte Lagerluft wird zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen und wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung der Werkstoffpaarung (Stahl/Alu) benötigt.
Sicherlich hat es nichts mit "Drehmomentverträglichkeit" (was ist das überhaupt) zu tun. Wenn die Lager im Sitz drehen liegt das einer schlecht gewählten, oder gefertigten Lagerpassung, oder das Lager ist unterdimesioniert. daran läßt sich mit anderer Lagerluft nichts ändern.

Re: So jetzt zu den Teilen MM150/3

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 00:14
von pug
Bitte nicht streiten...

Ok - werde versuchen an der Kurbelwelle C4 Lager zu ordern und verbauen. Schrauben werde ich auch bekommen ;)
In meiner Ersatzteilliste ist auch C4 angegeben. Hat jemand einen Link zu älteren Ersatzteillisten mit MM150/3 - würde mich mal interessieren.

Ich habe sogar noch ein ales 6102/C3 2Z SKF Explorer (hoffe das taugt was... angeblich soll das Explorer ja auf ganz tolle neue Technologie basieren) Lager gefunden. Dieses wollte ich ursprünglich mal als Radlager für meine Schwalbe benutzen. Habe das 2Z mit einem Schraubenzieher entfernt ;)

Falls es jemanden interessiert: J scheint übrigens "Genieteter Stahlblechkäfig, kugelgeführt" zu heissen (http://www.skf.com/portal/skf/home/prod ... ink=1_1_16)

Mal das nächste. Kann jemand das Originalmaß der Kupplungsdruckstange nennen? Meine scheint mit dem Auflösen des Getriebeaustrittslagers gebrochen und durch Reiung verschlissen zu sein.