Seite 1 von 1

mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 21:55
von Mr.Zylinder
Hallo zusammen,
ich wüßte gern mal womit MZ die Herabsetzung des Mischungsverhältnisses von 1:33 auf 1:50 bewerkstelligt hat.
Ich hab vor ca. 2 Jahren meinen ES Motor überholen lassen. Der Typ, der das gemacht hat, meinte ich könne sie nun 1:50 fahren und ich war seitdem der Ansicht, dass er die Pleuellager mit Nadellager ausgestattet hat. Jetzt hat mich ein Kumpel eines besseren belehrt. Ich dachte immer, dass erst mit der Leistungssteigerung auf 19 PS auf Nadellagerung umgestellt worden war. :oops:
Also wenn es weder mit der Lagerung, noch mit dem Leistungszuwachs zusammenhängt, wie dann?
Die KW Lager wurden ja meines Wissens erst mit dem mm250/4 auf Kraftstoffschmierung geändert.
PS. ich hab wie empfohlen immer 1:50 getankt und bin sehr lange mit einer mageren Vergasereinstellung gefahren, ohne je einen Klemmer zu haben :!:
Gruß Olli

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:08
von P-J
Nach 69 hatten die MM250/2 Motoren keine Büchse mehr im oberen Pleullager sondern ein Nadellager. Damit kam gleichzeitig etwas veränderte Steuerzeiten und ein anderer Ansaugstutzen der dan die 2 PS mehr brachte. Das Mischungsverhältnis schuldet aber eigendlich nur das Nadellager am Kolbenbolzen.

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:10
von Mr.Zylinder
Hab nochmal ein bisschen Literatur gewälzt, aber nirgendwo wird darauf eingegangen worin der Unterschied zwischen mm250/2 und /3 liegt (abgesehn vom größeren Einlass-ist klar)
Den Neuber - Müller hab ich grad nicht zur Hand.
Das ist für mich gerade etwas mysteriös..

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:13
von ETZploited
Die Umstellung von 1:33 auf 1:50 hängt mit dem oberen Pleuellager, also dem Kolbenbolzenlager zusammen.
Früher war dort eine eingeschrumpfte Gleitbuchse (Bronze oder eine andere Legierung), mit dem MM150/3 kam ein Nadellager und damit die Freigabe für 1:50.

Edit: gestrichen, da ich nicht sorgfältig gelesen habe :oops:
Bei Kurbelwellenüberholungen wird nicht selten von Gleitbuchse auf Nadellager umgestellt (evtl. einfach anderer Pleuelsatz). War wohl auch schon früher so.

Weitere Unterschiede MM/2 und /3:
Geänderter Primärtrieb (insbesondere Duplexkette), DZM-Antrieb optional, Kurbellagerung mischungsgeschmiert.

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:14
von Mr.Zylinder
@PJ: das dachte ich auch, aber ich hab eben gelesen, dass die 19 PS Motoren der ES und ETS auch 1:33 bekommen. Und alle /2 Motoren nadelgelagert sind.

-- Hinzugefügt: 7. Februar 2010 22:15 --

@etzpoited: es geht mir um die großen Motoren

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:17
von P-J
/2 nach 69 und /3 sind innerlich absulut gleich. Ausserlich hat der 3er die Kante für die Vergaserabdeckung nicht mehr, einen 30er Vergaser mit geknickten Ansaugstutzen und einen Zentriebund am Zylinder. Ach ja fast vergessen, die Motoraufhängung am Zylinderkopf.
Der 3er gehört in die TS ich glaube bis 76.

-- Hinzugefügt: 7. Februar 2010 21:20 --

Mr.Zylinder hat geschrieben:@PJ: das dachte ich auch, aber ich hab eben gelesen, dass die 19 PS Motoren der ES und ETS auch 1:33 bekommen. Und alle /2 Motoren nadelgelagert sind.

Alle /2 vor 69 haben eine Buntmetallbüchse und dürfen nur 33. Ab 69 mit Nadeln 1:50.

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:20
von ETZploited
Mr.Zylinder hat geschrieben:@etzpoited: es geht mir um die großen Motoren


Entschuldige, habsch glatt überlesen... :oops: :roll: :roll:

Die Freigabe für 1:50 für Nadellager kam aber m.E. auch erst später, teilweise rückwirkend quasi.
Die Qualität der Schmiermittel blieb ja nicht unverändert

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:38
von Mr.Zylinder
auch auf die Gefahr dass ich nerve:
also stimmt es nicht, dass die ETS bzw. ES seit '69 1:33 gefahren werden müssen. Ich hab hier nämlich ein Buch "Motorräder aus Zschopau" das das Gegenteil behauptet.
Und die Freigabe für 1:50 ging mit der Nadellagerung des oberen Pleuellagers einher.
Alles klar, mein Weltbild wurde für kurze Zeit ins wanken gebracht.
Danke

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:42
von P-J
Mr.Zylinder hat geschrieben:auch auf die Gefahr dass ich nerve:

du nervst nicht.
ETZploited hat geschrieben:teilweise rückwirkend quasi.

Richtig.

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:42
von Andreas
Mr.Zylinder hat geschrieben:also stimmt es nicht, dass die ETS bzw. ES seit '69 1:33 gefahren werden müssen. Ich hab hier nämlich ein Buch "Motorräder aus Zschopau" das das Gegenteil behauptet.


Lt. Werks-Bedienungsanleitung sind beide mit 1:33 zu fahren.

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 22:48
von Mr.Zylinder
Achso :!:
Die wurden erst später für 1:50 freigegeben. Aha, das hat mich komplett verwirrt.
Danke, jetzt hab ichs gefressen
Gruß Olli

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:48
von Christof
Um nochmal einiges Richtig zu stellen: ALLE MM 250/2 auch die nicht leistungsgesteigerten vor 1969 hatten Nadellager im oberen Pleuelauge! Es gab keine ES/2 mit Pleuelbuchse. Der Grund warum man von der ES 250/1 auf die ES 250/2 auf Nadellager umgestellt hatte war die hohe Ausfallquote am oberen Pleuellager dank schlechter/schwankender Ölqualität des Hyzet-Öls an der ES 250/1! Deshalb hatte man auch bei der ES/2 nur zur Erhöhung der Standfestigkeit auf Nadellagerung umgestellt! Im Vorserienbetrieb der ES/2 hatten man auch einige Motoren mit 1:50 laufen lassen, aber bei Serieneinführung wegen der schon erwähnten schwankenden Qualität des Öls die Mischung bei 1:33 belassen. Ab der TS 250/0 hat man dann aber auf 1:50 umgestellt weil man die Probleme mit der Ölqualität offensichtlich in den Griff bekommen hatte. Rückwirkend wurde dann auch 1:50 für die ES/2 freigegeben! Das gilt auch heute noch so!

mehr hier:

http://pic.mz-forum.com/harald/ES250/19 ... T_S074.jpg (motor)

http://pic.mz-forum.com/harald/TS250/19 ... T_S105.jpg

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 23:21
von Mr.Zylinder
Aha, Danke für die Info.
Bin beeindruckt!
Gruß Olli

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 12:26
von P-J
Christof hat geschrieben:ALLE MM 250/2 auch die nicht leistungsgesteigerten vor 1969 hatten Nadellager im oberen Pleuelauge! Es gab keine ES/2 mit Pleuelbuchse.

Ich bin nicht allwissend. Wenn das richtig ist, wurde in den Motor den ich aufgemacht habe(vor 69 mit 17 PS) versehendlich eine Büchese eingebaut. Das gleiche gild für den MM/2 Motor von einem Freund. Merkwürdig, oder? :gruebel:

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 12:53
von Lorchen
In der Tat paßt eine Welle der ES 250/1 ind den Block der ES 250/2 ohne Änderung. :idea: Zulässig ist das aber nur für die nicht leistungsgesteigerte /2 mit 17,5PS.

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 12:57
von P-J
Vielleicht hatten die ja noch KW´s in grosser Stückzahl von alten Motor da liegen und habe die einfach in den /2 Motor verbaut.

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 13:44
von ETZChris
Mr.Zylinder hat geschrieben: Ich hab hier nämlich ein Buch "Motorräder aus Zschopau" das das Gegenteil behauptet.


[ot]mal OT: wer ist denn der autor des buches. vllt. erklärt sich das dann von selbst.[/ot]

Re: mm250/2 & mm250/3

BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 21:21
von Christof
P-J hat geschrieben:Vielleicht hatten die ja noch KW´s in grosser Stückzahl von alten Motor da liegen und habe die einfach in den /2 Motor verbaut.


Es sind aber definitiv /2-motoren und die Motorennummern beginnen mit 45,46 o.47? Habt ihr die Kurbelwellen noch ausgebaut liegen? Steht da ein Fabrikationsdatum, geschrieben per Elektronenschreiber, auf der limaseitigen Hubscheibe? Ich hab hier ne 1967er Welle liegen die noch aus einem ungeöffneten Motor stammt, mit Nadellagern oben und unten! Vielleicht sind die Wellen bei ner frühen Werkstattaktion, bei ner Überholung, mit eingebaut worden? Ich hatte nämlich schonmal ne ES/1-Welle mit oberen Bronzelager von 1978 auf der Werbank. Das war noch ne orginal Ersatzwelle!