Seite 1 von 1

Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:23
von frosch
Hallo,
haben die Kurbelwellenlager eine reale Überlebenschance wenn sie nicht über die Ölfangtasche / Kanäle geschmiert werden ?
Oder reicht die Schmierung, die den Weg an den Kurbelwangen vorbei findet, schon aus ?
(Hintergrund: die Eisensau soll evtl. ´ne TS/1-Kurbelwelle kriegen)
Tschau, Frosch

Re: Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:28
von Christof
Das ist nicht vergleichbar! Am EM bzw. MM250/4 wird das Öl zwischen Wellendichtring und Ölleitscheibe gebunkert und PERMANENT den Lagern von aussen zugeführt, nicht durch die Hubscheiben! Was du vorhast geht in Richtung ES 250/0. Da wird das rechte KW-Lager auch von Schleuderöl und und nem einfachen "Fangkanal" aus dem Überströmer versorgt! Dann musst du aber den Motor mit 1:25 fahren!

Re: Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:35
von Lorchen
frosch hat geschrieben:Hintergrund: die Eisensau soll evtl. ´ne TS/1-Kurbelwelle kriegen.

Die TS /1-Welle paßt nicht in den Motorblock eines Viergang-Motors.

-- Hinzugefügt: 9/2/2010, 21:36 --

Ach, ich sehe gerade, es geht wahrscheinlich um eine ES 250/1. Da stellt sich die Frage nach der Schmierung der KW-Lager nicht, denn beide werden vom Getriebeöl versorgt. Die TS /1-Welle paßt trotzdem nicht. :nein:

Re: Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:52
von Christof
Wenn ja warum die TS/1-KW einbauen? Ne ES/1-Welle mit TS-Pleuel ist nichts anderes in sachen Standfestigkeit! (abgesehen von dem schmalen Limastumpf)

Re: Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:54
von frosch
Joh, um die ES/1 gehts
Wieso passt die Kuwe nicht ? Ich habe bisher nur mal grob gemessen, bisher ist mir noch nix aufgefallen.
6206er Lager, Wedi 25-62, Ölversorgungsbohrungen auf der Limaseite stilllegen.
Geschmiert werden die Lager dann vom Gemisch.
Morgen kriege ich Lager, dann mal das Probe-zusammensetzen.
Aber wenn ich dann tatsächlich so fett mischen muss ...
Um das zu vermeiden mache ich ja den Nadellager-aufwand.
Mal schauen ob mir hier noch jemand Hoffnungen macht.
Und die TS-Welle liegt auf meiner Werkbank, langweilt sich und würde kein Geld kosten.
Frosch

Re: Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:58
von lallemang
Vor der Schmierung seh ich da allein die Lagerwahl. :|

Für die kleine Gehäusebohrung mit der dickeren Welle gibt's da nur Lager mit noch geringeren Tragzahlen als die der Originalwelle

Viergang 250
Typ Abma§e Tragzahlen
6305 25/62/17 22,4 11,4
Fünfgang 250
6306 30/72/19 29,0 16,3

Alternativlager???
6206 30/62/16 19,3 11,2
62206 30/62/20 19,3 11,2

Oder hatte der MM250/1 die gro§en Lager??? (hab' nur Ma§e /2 /3 da)

Gry§e Peter

Re: Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 22:01
von Christof
frosch hat geschrieben:Joh, um die ES/1 gehts
Wieso passt die Kuwe nicht ? Ich habe bisher nur mal grob gemessen, bisher ist mir noch nix aufgefallen.
6206er Lager, Wedi 25-62, Ölversorgungsbohrungen auf der Limaseite stilllegen.
Geschmiert werden die Lager dann vom Gemisch.
Morgen kriege ich Lager, dann mal das Probe-zusammensetzen.
Aber wenn ich dann tatsächlich so fett mischen muss ...
Um das zu vermeiden mache ich ja den Nadellager-aufwand.
Mal schauen ob mir hier noch jemand Hoffnungen macht.
Und die TS-Welle liegt auf meiner Werkbank, langweilt sich und würde kein Geld kosten.
Frosch


Würd ich nicht machen! Die Folgen für den Motor sind nicht absehbar! Auch ist 6206 16mm breit, so breit ist der zapfen für den Dichtring nicht! Da lieber das Pleuel auspressen aus der einen Welle und in die andere rein! Da kannst du auch 1.50 mit Sicherheit tanken! Falls Bedarf pn.

Re: Kurbelwellenlagerschmierung an MM250/4 und EM250

BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 07:33
von Lorchen
frosch hat geschrieben:Wieso passt die Kuwe nicht ? Ich habe bisher nur mal grob gemessen, bisher ist mir noch nix aufgefallen.
Und die TS-Welle liegt auf meiner Werkbank, langweilt sich und würde kein Geld kosten.

Glaube es gleich oder probiere es und glaube es danach. :roll:
Die ES-Welle hat links den Anschlag am Sicherungsring im Gehäuse mit dem außenliegenden Lager und rechts an der Dichtkappe ebenfalls mit dem Lager. Die TS-Welle hat zwei außenliegende Dichtringe!