Christof hat geschrieben:Ich will ja nix sagen aber der Motor auf dem Bild hat nen Nullmaßkolben von der 150er und nen abgeänderten Primärtrieb einer ES 150/0 mit schmaler Simplexkette. Kannste dich nicht mehr erinnern?
Natürlich kann ich mich erinnern

. Allerdings solltest Du auch wissen, dass der Motor gerade mal 500km gelaufen ist und dann ins Regal gewandert ist. Sprich: ich hab den Motor in der Konfiguration noch nie mit Volllast gefahren, da er noch nicht vernünftig eingefahren ist. Der Wert bezog sich also auf den größten 125er Übermaßkolben. Und Du jubelst einfach mein schönes Motörchen auf 90 Sachen?

Na warte nur ab bis wir uns das nächste mal sehen....
Gruß
Robert
PS: Na toll Christof, jetzt hast es geschafft. Jetzt muss ich wohl doch den /3 Motor am Wochenende wieder einbauen und endlich mal einfahren.

Nur um zu sehen ob Du wirklich so gute Arbeit geleistet hast.
-- Hinzugefügt: 16th Februar 2010, 9:20 pm --Reichstyp-Schrauber hat geschrieben:
Wenn jemand Erfahrung damit hat und mir ein paar Maße durchgeben kann wäre das super...
Hallo,
ich habe gerade mal die Maße von einem MM 125/1 und einem MM 150 Kopf genommen.
P1060865 - Kopie.JPG
Die folgenden Werte entsprechen dieser Skizze (ich hoffe Du kannst was mit dem Gekrakel was anfangen):
skizze.jpg
"150er ES Motor"
b1=6,6cm
b2=5,8cm
b3=3,8cm
T1=0,1cm
T2=2,4cm
T3=0,4cm
T4=0,1cm
"RT Motor der /3"
b1=6,2cm
b2=5,3cm
b3=3,4cm
T1=0,1cm
T2=2,0cm
T3=0,4cm
T4=0,0cm
Alle Angaben ohne Gewähr.
Aus den Werten wird ersichtlich, dass man aus dem RT Kopf durch einfaches ausdrehen keinen 150er Kopf (ja ich weiß das Ding heißt eigentlich Zylinderdeckel

) machen kann. Allerdings ist der Berlin Motor eher mit dem /3 Motor verwand. Der Motor vom Troll eher mit dem ES Motor. Das gilt zumindest für die Steuerzeiten und den Vergaserquerschnitt.
Ich hoffe es hilft ein wenig weiter.
Gruß
Robert