Seite 1 von 1
O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
27. Februar 2010 00:23
von hamstor1
Eine Frage zu einer bereits vom Vorbesitzer eingebauten O-Ringkette in meiner ES 250/2 - leider spuckte die Suche nicht viel aus:
beim Wechsel beider durchgeschliffenen Kettenschläuche ist mir aufgefallen, dass eine relativ neuwertige O-Ringkette bei mir verbaut ist. Fakt ist: Das Hinterrrad dreht sich dadurch bei Handanschub-Freilauf auf dem Hauptständer höchstens 1,5 Umdrehungen, den Rest braucht wohl die Kette mit Ihren vielen O-Dichtungen an Reibung trotz reichlich Getreibe-Öl nach dem Umbau der Schläuche. Kann es sein, dass das ziemlich bremst? Bei meinem Simsonroller dreht sich das Hinterrad bei Handanschub locker mehrere Umdrehungen.... wie muss das bei der MZ normalerweise sein?
Bzw. wäre ein Umbau auf normale Rollenkette nicht erheblich Benzin sparender? Die Kette läuft ja schon geschützt in Schläuchen. Hat hier jemand schon Erfahrungen beim Wechsel von O-Ring- auf normale Kette gesammelt?
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
27. Februar 2010 00:30
von FSB
Meiner Meinung nach ist eine Dichtringkette bei den schönen Kettenkästen der MZs total sinnlos. Das ist doch fast ein Reinraum da drin. Praktisch gesehen wird so eine O-Ringkette aber wohl auch keinen Mehrverbrauch verursachen, so dass ich sie einfach fahren würde und dann beim nächsten Wechsel eine normale verwenden würde. mfg
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
27. Februar 2010 08:55
von motorang
O-Ringketten sind "dicker" und deshalb klemmen die im Schlauch. Mit einer normalen Rollenkette hast Du eine vergleichbare Kettenlebensdauer (wenn Du eine vernünftige Kette nimmst und keinen Schrott) und die Kettenschläuche schleifen NICHT durch. Wenn man beim Japanerzubehörhändler suchen täte würde eine Kette für die XT350 passen (ist aber noch abzulängen). Normale Rollenketten ohne Dichtringe gibt es im Motocross/Rennbereich, heißen dann gerne "Performance" oder so ...
Und kosten auch nur die Hälfte von den O-beringten.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
27. Februar 2010 10:37
von P-J
O-Ring Kette ist wie schon gesagt zu dick und schleift die Schläusche kapput. Sie rollt nur mit Wiederstand. Die Schmierung ist in der Kette und somit gelangt kein neues Schmiermittel in die Kette. Alles in allem nicht nur weggeschmissenes Geld sondern von der Schmierung her schlechter wie eine Normale Kette.
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
27. Februar 2010 13:29
von hamstor1
Ok, klare Ansage, vielen Dank.
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
28. Februar 2010 17:43
von Martin H.
Hallo Hamstor,
wir hatten genau das Thema schon mehrfach in der Rotaxrubrik angesprochen... auch dort wurde von mehreren Foristi moniert, daß sich die O-Ringketten in den Schläuchen - besonders bei starker Beansruchung (Gespannbetrieb, Dauervollgas) - stark aufheizen und dadurch übermäßig verschleißen (längen). Ich kann dergleichen bei meiner Silverstar (hatte anfangs ab Werk auch ´ne O-Ringkette) zwar nicht bestätigen, aber angeblich fahre ich auch sehr verhalten...
Gruß, Martin.
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
28. Februar 2010 17:48
von Telya
Darf ich an der Stelle fragen wie es mit den V-Ketten ist, die der Didt anbietet?
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
28. Februar 2010 20:51
von P-J
Telya hat geschrieben:V-Ketten
Kenn ich nicht, noch nie Gehört.

Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
28. Februar 2010 20:54
von Telya
Ich zitiere mal den Katalog vom Didt:
Die Hinterradkette der MZ ist eigentlich für eine 250/300er reichlich
schwach dimensioniert. Wenn dann noch eine schlechte Kettenqualität
dazu kommt, ist ein kurzes Leben vorprogrammiert.
Wir verkaufen Ketten in zwei Qualitäten. Die Standardketten sind schon
wesentlich besser als die alten DDR-Ketten, deren geplatzte Röllchen
den MZ-Fahrern in der DDR jahrzehntelanges Kopfzerbrechen berei-
tete. Bei vernünftiger Pflege ist ein langes Leben gewährleistet. Unse-
re verstärkten Rennketten haben jedoch eine oft dreimal so lange Le-
bensdauer als die Standardketten. Sie sind vorgelängt, so daß das Nach-
spannen seltener nötig ist. Der Mehrpreis der Renn- oder V-Kette lohnt
sich immer.
Habe auch noch nie davon gehört - daher habe ich gefragt
Wahrscheinlich normale Ketten nach hohem Industriestandard

Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
28. Februar 2010 21:08
von Maddin1
Industriestandart ist unter Motorradstandart...
V ist vorgelängt und verstärkt.
Braucht ebend nicht so oft, oder garnicht, gespannt werden und ist zusätzlich noch stabiler im Material.
Googel mal nach DIT kettenbezeichnung. Da gibts so eine Tabelle mit Laufleistungen.
Re: O-Ringkette in ES 250/2 eingebaut

Verfasst:
28. Februar 2010 21:20
von Telya
Okay - naja ich habe grade ne neue drauf, aber als Ersatzkette werde ich mir vllt. dann mal so eine zur Seite legen - ist ja nur doppelt so teuer
