Probs mit Getrenntschmierung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Probs mit Getrenntschmierung

Beitragvon Rainerwahnsinn » 11. September 2006 17:56

Habe bei meinem Gespann Probleme mit der Getrenntschmierung. Bis ca. 5500 U/min. funktioniert alles bestens aber ab 5500 bis rauf bis knapp 7000 U/min. sehe ich im Schlauch der zum Zylinderfuß führt Luftblasen bis gar nichts mehr kommt und natürlich der Motor dann klingelt. ETZ 251 Motor aufgebohrt mit Mahle Kolben.

Habe den Öltank gereinigt und alle Schläuche erneuert (auch den Entlüftungsschlauch) und auch das Öl. Habe eine andere Pumpe probiert aber die geht gar nicht weil anscheinend kaputt.

Welche Funktion hat eigentlich dieser Anschlußstutzen am Zylinderfuß ? Ich habe während meiner jetzt schon einige Jahre währenden Schrauberzeit bei einigen Motoren festgestellt daß dieses Teil so eine Art Ventil ist welches in eine Richtung sperrt. Wohl um zu verhindern das der Druck im Kurbelgehäuse das Öl in der Leitung zurückdrückt. Ist dies Korrekt ?

Dann wäre meins kaputt weils in beide Richtungen offen ist und somit der Fehler ???

Habe schonmal an anderer Stelle gepostet aber ich denke ein neuer Thread ist hierfür besser weils dort nicht wirklich passend war.

Bin auf Antwort gespannt.

Rainer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 11. September 2006 19:48

Nur so ne Idee: Schonmal an die Möglichkeit gedacht, dass der Öltank möglicherweise in Schwingungen gerät ab einer bestimmten Drehzahl?

Er ist mit nur 2 Schrauben per Haltewinkel am Lufikasten befestigt, hat aber um eben diese Schwingungen zu vermeiden Gummipuffer auf der Rückseite. Diese müssen bei angebautem Öltank mit etwas Druck an der Rahmenstrebe zur Sitzbank anliegen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 11. September 2006 19:57

Das werde ich mal prüfen. Hatte den Öltank nicht ab für die Reinigung, sondern nur leerlaufen lassen und mit Sprit gespült, deshalb weiß ich nicht ob diese Gummies in Ordnung sind. Aber selbst wenn der Tank wie blöde vibrieren würde, kann mir jetzt ehrlich gesagt nicht vorstellen was das ausmachen soll. Aber ich lerne ja nicht aus.

Rainer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 11. September 2006 22:33

Es ist fast egal was man schüttelt an Flüssigkeiten, wenn die Frequenz stimmt, schäumt sogar Öl.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 12. September 2006 21:01

Habe heute mal die Öltankbefesttigung kontrolliert, ist alles in Ordnung. Habe aber aus Zufall heute eine ETZ250 (für umsonst und dementsprechend schlecht, aber egal) mit Getrenntschmierung bekommen und habe nun die Möglichkeit ausgiebig zu testen.

Noch was anderes: Habe neben der ETZ noch eine TS250/1 bekommen wo mal ein Beiwagen dran war. Scheint ein Originalgespann gewesen zu sein aber natürlich fehlt der Beiwagen und ein BW Anschluß (der vordere) fehlt auch. Aber an der Schwinge und unterm Sitz sind die Kugeln dran und auch die Schwinge hat den Anschluß für den Stabi. Lohnt es sich meinen (ETZ251) Motor mit Gabel, Felgen und Reifen etc. an den 250/1 Rahmen zu machen ? um es dann als Gespann zu fahren. Ist der Rahmen der TS wirklich so viel besser als der von der ETZ ? Wäre ja dann auch eine Vollabnahme nötig und alle Eintargungen nochmal (Felgen etc.).

Ist ja schon ganz schön Aufwand, allerdings hätte ich dann auch einen richtigen Oldtimer :) und basteln kann ich ja.

Würde dann aus den Resten eine ETZ Solomaschine bauen.

Rainer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Otis » 12. September 2006 21:07

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Habe heute mal die Öltankbefesttigung kontrolliert, ist alles in Ordnung. Habe aber aus Zufall heute eine ETZ250 (für umsonst und dementsprechend schlecht, aber egal) mit Getrenntschmierung bekommen und habe nun die Möglichkeit ausgiebig zu testen.

Noch was anderes: Habe neben der ETZ noch eine TS250/1 bekommen wo mal ein Beiwagen dran war. Scheint ein Originalgespann gewesen zu sein aber natürlich fehlt der Beiwagen und ein BW Anschluß (der vordere) fehlt auch. Aber an der Schwinge und unterm Sitz sind die Kugeln dran und auch die Schwinge hat den Anschluß für den Stabi. Lohnt es sich meinen (ETZ251) Motor mit Gabel, Felgen und Reifen etc. an den 250/1 Rahmen zu machen ? um es dann als Gespann zu fahren. Ist der Rahmen der TS wirklich so viel besser als der von der ETZ ? Wäre ja dann auch eine Vollabnahme nötig und alle Eintargungen nochmal (Felgen etc.).

Ist ja schon ganz schön Aufwand, allerdings hätte ich dann auch einen richtigen Oldtimer :) und basteln kann ich ja.

Würde dann aus den Resten eine ETZ Solomaschine bauen.

Rainer.


Dann entscheide mal---ob es sich "lohnt"
Siehe mein erstes TS/ETZ Gespann..Bild
Zuletzt geändert von Ex User Otis am 12. September 2006 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Otis

 

Beitragvon ETZChris » 12. September 2006 21:08

poster-poster!!! ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Otis » 12. September 2006 21:09

ETZChris hat geschrieben:poster-poster!!! ;)


geändert..geändert..;oPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP
Ex User Otis

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 12. September 2006 22:07

Meine Entscheidung hat nichts mit der Optik zu tun. Lohnt es sich technisch vom Fahren her ? Ist der Rahmen besser als der ETZ Rahmen. Was kostet der vordere BW Anschluß (Klemmfaust).

Aber: sieht ja schon mal gut aus.

Rainer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Trophy-Treiber » 12. September 2006 23:01

Rainerwahnsinn hat geschrieben: Lohnt es sich meinen (ETZ251) Motor mit Gabel, Felgen und Reifen etc. an den 250/1 Rahmen zu machen ? um es dann als Gespann zu fahren. Ist der Rahmen der TS wirklich so viel besser als der von der ETZ ? Rainer.


Ich würde den TS Rahmen gerade im Gespannbetrieb immer vorziehen. Der TS Rahmen ist wesentlich steifer und haltbarer. Kommt ja schließlich aus dem Motorsport. Der Aufwand lohnt sich allemal.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 13. September 2006 00:34

Ein Doppelrohrstahlrahmen ist IMMER einem Blech-Kastenrahmen vorzuziehen! IMMER!!!! Ich habe "geknickte" ETZ-Rahmen gesehen, aber noch nie einen geknickten TS-Rahmen!

ETZ-Motor passt, mit ein wenig Anpassung auch die Schwinge der ETZ250 (32mm Rohr gegenüber 40mm Rohr sind Welten in der Festigkeit, die 251 hat wieder nur 32mm!)

Idealgespann für mich bei den Zweitaktern: TS/1 Rahmen, ETZ250 (nicht 251!) HiRa-Schwinge, Motor entweder (besser) TS mit MZ-B 12V oder ETZ mit 300ccm.

Ein solches Gespann "fährt ums Eck wie angestochen" und vor allem ist es STABIL!
Ex User Hermann

 

Beitragvon g-spann » 13. September 2006 12:11

Idealgespann für mich bei den Zweitaktern: TS/1 Rahmen, ETZ250 (nicht 251!) HiRa-Schwinge, Motor entweder (besser) TS mit MZ-B 12V oder ETZ mit 300ccm.

Das Ganze dann noch in Kombination mit 15/16"-Radsatz, Scheibenbremse, Gabelstabi, - erste Sahne!
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon ETZChris » 13. September 2006 12:22

und ner VR-schwinge!!! haben will!!!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon g-spann » 13. September 2006 12:48

ETZChris hat geschrieben:und ner VR-schwinge!!! haben will!!!

Im direkten Vergleich lenkt sich die Kombi 16" VR mit TS/1-Gabelbrücken nicht so viel schlechter, als daß man
deswegen eine Schwinge kaufen müsste, oder andersrum: Ne Schwinge lenkt sich nicht so viel besser,
wie sie teurer ist! :lol:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Probs mit Getrenntschmierung

Beitragvon Wormser » 13. September 2006 13:53

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Habe bei meinem Gespann Probleme mit der Getrenntschmierung. Bis ca. 5500 U/min. funktioniert alles bestens aber ab 5500 bis rauf bis knapp 7000 U/min. sehe ich im Schlauch der zum Zylinderfuß führt Luftblasen bis gar nichts mehr kommt und natürlich der Motor dann klingelt. ETZ 251 Motor aufgebohrt mit Mahle Kolben.

Habe den Öltank gereinigt und alle Schläuche erneuert (auch den Entlüftungsschlauch) und auch das Öl. Habe eine andere Pumpe probiert aber die geht gar nicht weil anscheinend kaputt.

Welche Funktion hat eigentlich dieser Anschlußstutzen am Zylinderfuß ? Ich habe während meiner jetzt schon einige Jahre währenden Schrauberzeit bei einigen Motoren festgestellt daß dieses Teil so eine Art Ventil ist welches in eine Richtung sperrt. Wohl um zu verhindern das der Druck im Kurbelgehäuse das Öl in der Leitung zurückdrückt. Ist dies Korrekt ?

Dann wäre meins kaputt weils in beide Richtungen offen ist und somit der Fehler ???

Habe schonmal an anderer Stelle gepostet aber ich denke ein neuer Thread ist hierfür besser weils dort nicht wirklich passend war.

Bin auf Antwort gespannt.

Rainer.


Jungs,die Frage war Getrenntschmierung und nicht Gespann oder VR Schwinge :evil: :evil: :evil:

Zur Frage:hast du mal deine Öltankbelüftung überprüft ob die frei ist?
Der Anschluss ist ohne Ventil und beidseitig frei,ich hab noch einen übrig.
Ansonsten kannst du es so machen wie ich,das ganze Zeug ausbauen und Mischung tanken .Sowieso sicherer :wink:
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Ex User Otis » 13. September 2006 14:02

g-spann hat geschrieben:
Idealgespann für mich bei den Zweitaktern: TS/1 Rahmen, ETZ250 (nicht 251!) HiRa-Schwinge, Motor entweder (besser) TS mit MZ-B 12V oder ETZ mit 300ccm.

Das Ganze dann noch in Kombination mit 15/16"-Radsatz, Scheibenbremse, Gabelstabi, - erste Sahne!


@ Gerd..

..guckst du paar Beiträge vorher..dat weisse Gespenst... :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon g-spann » 13. September 2006 14:58

Hi Otis,
hab ich gesehen, aber hab auch beides gefahren, Chris nicht... 8)
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon Wolfgang » 13. September 2006 16:16

Hallo Gerd,

nochmals kurz zur Entlüftung. Der Entlüftungsschlauch endet in Original im Bereich des Hinterrades - gerade dort wo recht viel Schmutz, Staub und Dreck aufgewirbelt wird. Bei mir war der Schlauch mal so zu, das es zu Problemen mit der Entlüftung hätte kommen können.

Ich hab den Schlauch dann bis unter den Sattel verlängert und mit einem Filter am Ende versehen. Seitdem ist Ruhe und es funzt ganz gut.

Ich denke, dass dies auch bei vielen Getrenntschmierungen das Problem war, dass über den Schlauch Schmutz in den Tank und evtl. sogar in die Pumpe gekommen ist.

Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Ex User Otis » 13. September 2006 18:00

Wolfgang hat geschrieben:Ich denke, dass dies auch bei vielen Getrenntschmierungen das Problem war, dass über den Schlauch Schmutz in den Tank und evtl. sogar in die Pumpe gekommen ist.

Gruß
Wolfgang


Siehe Bild unten rechts..unter dem Schaumstoff befindet sich der Benzinfilter (m. Glasinlet,kein "Erblinden")
verlängert mit Benzinschlauch..

Man glaubt nicht,was gerade dort unter der Sitzbank/Kotflügel für Dreck hochgeschleudert wird--
--und auch den Weg in den Kreislauf findet--( ohne Vorsorge)
Bild
Ex User Otis

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 13. September 2006 19:25

Wunderbar, diese vielen hilfreichen Antworten - Grins.

Na, dann werde ich mir jetzt erstmal eine ETZ250 als Solomaschine zurecht bauen weil ich ja fahren will. Und dann mein ETZ Gespann umbauen, den TS/1 Rahmen nehmen und mit meinen 300er mit H-Schwinge etc. versehen. 15/16 Zoll habe ich ja auch und meine VR Schinge kommt dann auch rein.

Was mir dann fehlt ist die vordere Klemmfaust (BW Anschluß). Wo bekomme ich den und was kostet er ?

Das Thema Getrenntschmierung hat sich erledigt bzw. ist gelöst - mit der Pumpe aus meinem Neuerwerb (ETZ250) läuft es einwandfrei. Ich kann es mir zwar nicht erklären, aber anscheinend wars die Pumpe denn alles andere war ja schon gemacht (Schläuche etc). Mir will nur nicht in den Kopf warum die alte Pumpe bei niedrigen Drehzahlen anscheinend einwandfrei gearbeitet hat aber bei hohen nicht mehr, hm. Ich hätte wenn ichs nicht schon gemacht hätte ja auch als erstes auf die Entlüftung getippt - aber der ganze Kram ist ja erst 2 Wochen alt.


Rainer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Norbert » 13. September 2006 19:48

Hermann hat geschrieben:Ein Doppelrohrstahlrahmen ist IMMER einem Blech-Kastenrahmen vorzuziehen! IMMER!!!! Ich habe "geknickte" ETZ-Rahmen gesehen, aber noch nie einen geknickten TS-Rahmen!



Stimmt ! Der ETZ Rahmen wurde entwickelt weil der auf dem Automaten geschweißt werden konnte und Blech billiger ist als Rohr.
Unverwundbar ist der TS Rahmen allerdings auch nicht,Stoßartige Belastungen von vorn mag der auch nicht.
Einen TS Rahmen könnte man richten ,beim ETZ Rahmen ist das so gut wie ausgeschlossen.
Der TS Rahmen (mit Querrohr) ist einfacher auf Gespannbetrieb umzurüsten.

Hermann hat geschrieben:Idealgespann für mich bei den Zweitaktern: TS/1 Rahmen, ETZ250 (nicht 251!) HiRa-Schwinge, Motor entweder (besser) TS mit MZ-B 12V oder ETZ mit 300ccm.



es gibt auch 300ccm Kolben für den TS Zylinder , Fischer in Magdeburg macht sowas!

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Probs mit Getrenntschmierung

Beitragvon Norbert » 13. September 2006 19:52

Wormser hat geschrieben:[
Ansonsten kannst du es so machen wie ich,das ganze Zeug ausbauen und Mischung tanken .Sowieso sicherer :wink:


Jau,deswegen haben auch alle Yamaha und Suzuki 2T-Fahrer ihre Ölpumpen ausgebaut ! Da fährt keine mehr mit Ölpumpe rum,schon im letzten Jahrhundert nicht mehr.....

:shock:

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Probs mit Getrenntschmierung

Beitragvon sammycolonia » 13. September 2006 20:01

Norbert hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:[
Ansonsten kannst du es so machen wie ich,das ganze Zeug ausbauen und Mischung tanken .Sowieso sicherer :wink:


Jau,deswegen haben auch alle Yamaha und Suzuki 2T-Fahrer ihre Ölpumpen ausgebaut ! Da fährt keine mehr mit Ölpumpe rum,schon im letzten Jahrhundert nicht mehr.....

:shock:

Gruß

Norbert
ist doch eh nur alles unötiger ballast...pruuuust
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Rainerwahnsinn » 13. September 2006 20:09

Na, jetzt mal halblang. Diese Getrenntschmierungsgeschichte an sich ist schon eine schöne Sache aber wie bei allem anderen auch muss es schon heil sein. Ich war jedenfalss lange Zeit stolz darauf daß mein Mopped nicht so am qualmen ist wie manch anderes und auch nicht so stinkt wie die heutigen Roller. Diese Punkte habe ich mit Öl im Tank egal bei welcher Mischung nie hinbekommen denn die Ölpumpe fördert abhängig von der Gashahnstellung und somit in der Stadt (im allgemeinen) weniger und es qualmt halt kaum. Ich hoffe nur der jetzige Fehler wiederhohlt sich nicht, eine gekillte Kurbelwelle reicht mir erstmal.

Ich habe da noch ein paar Dinge zum Thema TS/1 Gespann, soll ich dafür einen Thread im passenden Bereich aufmachen ? oder hier einfach weiter ?

Rainer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon sammycolonia » 13. September 2006 20:17

da würd ich schon nen eigen tread für aufmachen... dann kommen die antworten geziehlter... :zustimm:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Probs mit Getrenntschmierung

Beitragvon Ex User Otis » 13. September 2006 20:36

sammycolonia hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:[
Ansonsten kannst du es so machen wie ich,das ganze Zeug ausbauen und Mischung tanken .Sowieso sicherer :wink:


Jau,deswegen haben auch alle Yamaha und Suzuki 2T-Fahrer ihre Ölpumpen ausgebaut ! Da fährt keine mehr mit Ölpumpe rum,schon im letzten Jahrhundert nicht mehr.....

:shock:

Gruß

Norbert
ist doch eh nur alles unötiger ballast...pruuuust


Das kann nur soeiner sagen -->Bild
Ex User Otis

 

Beitragvon VielRost » 13. September 2006 20:43

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Was mir dann fehlt ist die vordere Klemmfaust (BW Anschluß). Wo bekomme ich den und was kostet er ?

Möönsch Rainer!.... Das Teil hat der Manni doch in seiner Scheune am Lager. Hängt direkt vorn am Tresen. Hast Du selber davorgestanden. Kommst Du einfach mal wieder vorbei...

Gruß
Kurt
Zuletzt geändert von VielRost am 13. September 2006 20:46, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Otis » 13. September 2006 20:43

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Na, jetzt mal halblang. Diese Getrenntschmierungsgeschichte an sich ist schon eine schöne Sache aber wie bei allem anderen auch muss es schon heil sein. Ich war jedenfalss lange Zeit stolz darauf daß mein Mopped nicht so am qualmen ist wie manch anderes und auch nicht so stinkt wie die heutigen Roller. Diese Punkte habe ich mit Öl im Tank egal bei welcher Mischung nie hinbekommen denn die Ölpumpe fördert abhängig von der Gashahnstellung und somit in der Stadt (im allgemeinen) weniger und es qualmt halt kaum. Ich hoffe nur der jetzige Fehler wiederhohlt sich nicht, eine gekillte Kurbelwelle reicht mir erstmal.

Ich habe da noch ein paar Dinge zum Thema TS/1 Gespann, soll ich dafür einen Thread im passenden Bereich aufmachen ? oder hier einfach weiter ?

Rainer.


Getrenntschmierung..eine endlose Geschichte..?

1.) sie ist narrensicher..
2.) beinahe 100% zuverlässig..
3.) beim Ausfall der Pumpe einfach "Grande Malheur"

1a.) auch ein 300er Motor von mir hat zigtausend Kilometer mit Gemischschmierung 100% überstanden..
2a.) Gemischschmierung hat ebenso Vorteile..aber ebenso Defizite..
und
last
but not least..:--> man kann magerer mischen..oder fetter..je nach Gusto..so ist mein anderer 300er mit 1:70-> 1:80 immer gut unterwegs gewesen..mit teilsynt.-Öl..eher magerer..und auch gesünder..

Beim Pümperl hat man die Vorgabe von ca..1:40--> 1:70..
Also im Mittel etwa ca 1:50-> 1:60...eigentlich unwirtschaftlich..

..bis next Mal..am Pümperl..noch funzt meines.. ;o)
Ex User Otis

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 13. September 2006 22:33

@VielRost

Bist also auch gut heim gekommen, schön. Scheunenbesuch ist eh vorgemerkt, Grins. Lief die Enfield gut ?

Rainer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 360 Gäste