Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Rainerwahnsinn hat geschrieben:Habe heute mal die Öltankbefesttigung kontrolliert, ist alles in Ordnung. Habe aber aus Zufall heute eine ETZ250 (für umsonst und dementsprechend schlecht, aber egal) mit Getrenntschmierung bekommen und habe nun die Möglichkeit ausgiebig zu testen.
Noch was anderes: Habe neben der ETZ noch eine TS250/1 bekommen wo mal ein Beiwagen dran war. Scheint ein Originalgespann gewesen zu sein aber natürlich fehlt der Beiwagen und ein BW Anschluß (der vordere) fehlt auch. Aber an der Schwinge und unterm Sitz sind die Kugeln dran und auch die Schwinge hat den Anschluß für den Stabi. Lohnt es sich meinen (ETZ251) Motor mit Gabel, Felgen und Reifen etc. an den 250/1 Rahmen zu machen ? um es dann als Gespann zu fahren. Ist der Rahmen der TS wirklich so viel besser als der von der ETZ ? Wäre ja dann auch eine Vollabnahme nötig und alle Eintargungen nochmal (Felgen etc.).
Ist ja schon ganz schön Aufwand, allerdings hätte ich dann auch einen richtigen Oldtimerund basteln kann ich ja.
Würde dann aus den Resten eine ETZ Solomaschine bauen.
Rainer.
Rainerwahnsinn hat geschrieben: Lohnt es sich meinen (ETZ251) Motor mit Gabel, Felgen und Reifen etc. an den 250/1 Rahmen zu machen ? um es dann als Gespann zu fahren. Ist der Rahmen der TS wirklich so viel besser als der von der ETZ ? Rainer.
Idealgespann für mich bei den Zweitaktern: TS/1 Rahmen, ETZ250 (nicht 251!) HiRa-Schwinge, Motor entweder (besser) TS mit MZ-B 12V oder ETZ mit 300ccm.
ETZChris hat geschrieben:und ner VR-schwinge!!! haben will!!!
Rainerwahnsinn hat geschrieben:Habe bei meinem Gespann Probleme mit der Getrenntschmierung. Bis ca. 5500 U/min. funktioniert alles bestens aber ab 5500 bis rauf bis knapp 7000 U/min. sehe ich im Schlauch der zum Zylinderfuß führt Luftblasen bis gar nichts mehr kommt und natürlich der Motor dann klingelt. ETZ 251 Motor aufgebohrt mit Mahle Kolben.
Habe den Öltank gereinigt und alle Schläuche erneuert (auch den Entlüftungsschlauch) und auch das Öl. Habe eine andere Pumpe probiert aber die geht gar nicht weil anscheinend kaputt.
Welche Funktion hat eigentlich dieser Anschlußstutzen am Zylinderfuß ? Ich habe während meiner jetzt schon einige Jahre währenden Schrauberzeit bei einigen Motoren festgestellt daß dieses Teil so eine Art Ventil ist welches in eine Richtung sperrt. Wohl um zu verhindern das der Druck im Kurbelgehäuse das Öl in der Leitung zurückdrückt. Ist dies Korrekt ?
Dann wäre meins kaputt weils in beide Richtungen offen ist und somit der Fehler ???
Habe schonmal an anderer Stelle gepostet aber ich denke ein neuer Thread ist hierfür besser weils dort nicht wirklich passend war.
Bin auf Antwort gespannt.
Rainer.
g-spann hat geschrieben:Idealgespann für mich bei den Zweitaktern: TS/1 Rahmen, ETZ250 (nicht 251!) HiRa-Schwinge, Motor entweder (besser) TS mit MZ-B 12V oder ETZ mit 300ccm.
Das Ganze dann noch in Kombination mit 15/16"-Radsatz, Scheibenbremse, Gabelstabi, - erste Sahne!
Wolfgang hat geschrieben:Ich denke, dass dies auch bei vielen Getrenntschmierungen das Problem war, dass über den Schlauch Schmutz in den Tank und evtl. sogar in die Pumpe gekommen ist.
Gruß
Wolfgang
Hermann hat geschrieben:Ein Doppelrohrstahlrahmen ist IMMER einem Blech-Kastenrahmen vorzuziehen! IMMER!!!! Ich habe "geknickte" ETZ-Rahmen gesehen, aber noch nie einen geknickten TS-Rahmen!
Hermann hat geschrieben:Idealgespann für mich bei den Zweitaktern: TS/1 Rahmen, ETZ250 (nicht 251!) HiRa-Schwinge, Motor entweder (besser) TS mit MZ-B 12V oder ETZ mit 300ccm.
Wormser hat geschrieben:[
Ansonsten kannst du es so machen wie ich,das ganze Zeug ausbauen und Mischung tanken .Sowieso sicherer
ist doch eh nur alles unötiger ballast...pruuuustNorbert hat geschrieben:Wormser hat geschrieben:[
Ansonsten kannst du es so machen wie ich,das ganze Zeug ausbauen und Mischung tanken .Sowieso sicherer
Jau,deswegen haben auch alle Yamaha und Suzuki 2T-Fahrer ihre Ölpumpen ausgebaut ! Da fährt keine mehr mit Ölpumpe rum,schon im letzten Jahrhundert nicht mehr.....
![]()
Gruß
Norbert
sammycolonia hat geschrieben:ist doch eh nur alles unötiger ballast...pruuuustNorbert hat geschrieben:Wormser hat geschrieben:[
Ansonsten kannst du es so machen wie ich,das ganze Zeug ausbauen und Mischung tanken .Sowieso sicherer
Jau,deswegen haben auch alle Yamaha und Suzuki 2T-Fahrer ihre Ölpumpen ausgebaut ! Da fährt keine mehr mit Ölpumpe rum,schon im letzten Jahrhundert nicht mehr.....
![]()
Gruß
Norbert
Rainerwahnsinn hat geschrieben:Was mir dann fehlt ist die vordere Klemmfaust (BW Anschluß). Wo bekomme ich den und was kostet er ?
Rainerwahnsinn hat geschrieben:Na, jetzt mal halblang. Diese Getrenntschmierungsgeschichte an sich ist schon eine schöne Sache aber wie bei allem anderen auch muss es schon heil sein. Ich war jedenfalss lange Zeit stolz darauf daß mein Mopped nicht so am qualmen ist wie manch anderes und auch nicht so stinkt wie die heutigen Roller. Diese Punkte habe ich mit Öl im Tank egal bei welcher Mischung nie hinbekommen denn die Ölpumpe fördert abhängig von der Gashahnstellung und somit in der Stadt (im allgemeinen) weniger und es qualmt halt kaum. Ich hoffe nur der jetzige Fehler wiederhohlt sich nicht, eine gekillte Kurbelwelle reicht mir erstmal.
Ich habe da noch ein paar Dinge zum Thema TS/1 Gespann, soll ich dafür einen Thread im passenden Bereich aufmachen ? oder hier einfach weiter ?
Rainer.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 360 Gäste