Seite 1 von 1
Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
9. März 2010 23:46
von hamstor1
Das Getriebe der ES ist ja nicht gerade für seine Leichtgängigkeit und Präzision bekannt. Kann man da mit einem guten Getrieböl noch etwas mehr Geschmeidigkeit herausholen? Ich weiß nicht was der Vorbesitzer da reingepütgert hat, aber die Kupplung trennt an der Ampel beim Ziehen nicht ganz 100%ig sauber. Oder besser gesagt, sie trennt schon, aber man kommt beim Stehen im ersten Gang nur mit Kraftaufwand in den Leelauf. Kann man da mit GL3-Getriebeöl oder so noch etwas rausholen?
Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
9. März 2010 23:55
von MZ BIKER INGOLSTADT
naja von der ETZ bin ich es auch nich anders gewohnt, als das man kraft braucht. kann natürlich bei der ES 250/2 anders sein. fahre bisher EP80W (steht auch irgendo in nem fred). das is mineralisch und funzt soweit für die nasskupplung der MZ-etten (und is in jeder ATU-filiale und/oder Tanke) erhältlich. inwieweit es aber für schaltschwierigkeiten verantwortlich ist, kann ich nicht beurteilen. da aber die schaltung an sich ein rein mechanisches Bauteil ist, denke ich, dass da die Ölsorte eine eher untergeordnete rolle spielt...
ohne einen öl-fred öffnen zu wollen ... hör dir an was die anderen sagen.....
Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 00:01
von Sven Witzel
Ich denke nicht, dass da durch das Öl viel Veränderung zu erwarten ist.
Es sei denn du nimmst GL5 - dann zerlegts dir die Kupplung...

Ansonsten hab ich bei meiner ES die Erfahrung gemacht, dass das Schalten ein wenig "Übung" erfordert um die Geräusche zu minimieren...
Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 00:06
von manitou
Nein ist bei der ES/2 nicht anders. Am besten geht der Leerlauf rein solange die Emme rollt. Im Stand muß auch ich immer leicht vor zurück schieben um den Gang zu schalten. ( reichen wenigen cm)
Ich fahre im Getriebe die Gearbox von motul entspricht dem GL80. Dünneres Öl könnte sogar zu Tropfenbildung führen hab ich mir sagen lassen. Weil die Dichtverhältnisse ( Dichtung - Dichtfläche) bei den alten Modllen nicht so hochpräzisse sind, sollte man das trägere Öl fahren.
Gruß manitou
Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 08:00
von Lorchen
Die Hinterschneidung an den Zahnrädern ist beim Viergänger 5° an 5 Fenstern, beim Fünfgänger 3° an 3 Fenstern. Schon daher läßt sich der 1. Gang im Stand schwerer "rausziehen". Die Ölbadkupplung trennt nie vollständig.
Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 08:43
von mz-schrauber
lassen sich eure 4-gänger im kalten zustand auch besser schalten als im warmen? also im kalten zustand lässt sich meine ES/2 ohne murren schalten... sowie sie dann warm gefahren is muckt sie dann ein bissl rum...??
@lorchen: hübsche namensfarbe

Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 08:54
von Lorchen
Das ist bei mir ziemlich verschieden. ES 250/0 und /2 lassen sich immer gut schalten, wenn man es langsam und mit Gefühl macht. Die TS 250 kann ich warm komischerweise nie ohne Knarren schalten, nur kalt geht es, wenn das Öl noch zäh ist.
mz-schrauber hat geschrieben:@lorchen: hübsche namensfarbe

Ja, nicht wahr...

Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 08:59
von hamstor1
Und ob man GL3 oder GL4 nimmt macht also auch keinen Unterschied?
Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 09:37
von Lorchen
Ich denke nicht. Wenn Du die Wahl hast, nimm GL3, dann bist Du auf der sicheren Seite mit den Kupplungslamellen.
Re: Getriebeöl für ES 250/2

Verfasst:
10. März 2010 09:43
von Gespann Willi
Gude Ihr Leud
Wenn ihr sagt das es warm schlechter ist wie kalt,
würde ich es mit dickerem Öl versuchen.
Guden Willi