Seite 1 von 1

Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 14. März 2010 11:39
von mutschy
Servus!

Da ich meine Kiste immer noch nich hundertpro am Laufen hab u auf Nummer Sicher gehen will, würd ich gerne die Simmerringe der KW tauschen. Dazu hab ich aber n paar Fragen:

Beim /3 sitzen sie ja gemäss genutzter Suchfunktion aussen, kann ich mir das vorstellen wie beim S51-Motor, also dass der Motor nicht zwingend geöffnet werden muss?

Wie lauten die Maße der benötigten Ringe?

Is nochwas zu beachten (Sicherungsringe o.ä.)?

Gruss

Mutschy

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 14. März 2010 12:01
von RT Opa
Erklär mal wies beim S51 ist.
Aber wenns geht so das mans auch lesen kann.
Oder du nimmst dir mal ein Sprengbild und vergleichst es.

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 14. März 2010 12:41
von Nordlicht
Ritzel Primärantrieb abziehen...Sprengring aus dem Dichträger rausfummeln....dann kannste den Simmering wechseln... Limaseite ..Rotor abziehen...Dichtkappe abschrauben...und dann Simmering austauschen

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 14. März 2010 12:43
von mutschy
Bei der S51 werden einfach die Grundplatte u das Primärritzel abgenommen, die alten Ringe vorsichtig rausgepult u die neuen reingedrückt, wobei die innere Dichtlippe, also der Ring, der auf der KW liegt, leicht einzufetten is.

Die komplette Regeneration hab ich seinerzeit mal abgetippt u online gestellt: http://mutschy.de/motorregm541 (HTML mit Bildern, gute 2,5 MB)

Gruss

Mutschy

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 14. März 2010 12:44
von Christof
Bitte kupplungseitig den Dichtringträger oder den Sprengring nicht versuchen auszubauen. Das wird nix. Den Dichtring hier mit der Speiche o.ä über die Lippe raushebeln. Die Dichtflächen des Dichtringträgers bitte nicht versauen. Ansonsten ähnlich S51-Motor. Nur muss hier das Kettenrad auf der Kurbelwelle abgezogen werden (Abzieher der ETZ 150 passt).

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 15. März 2010 22:41
von mutschy
Christof hat geschrieben:Bitte kupplungseitig den Dichtringträger oder den Sprengring nicht versuchen auszubauen. Das wird nix.

Warum? Bisher hab ich jeden Sicherungsring heile abbekommen. Überall ;)

Christof hat geschrieben:Den Dichtring hier mit der Speiche o.ä über die Lippe raushebeln. Die Dichtflächen des Dichtringträgers bitte nicht versauen. Ansonsten ähnlich S51-Motor.

Also kann ich den Ring einfach rauspopeln u den neuen einsetzen, solange die Dichtflächen nich in Mitleidenschaft gezogen werden?

Christof hat geschrieben:Nur muss hier das Kettenrad auf der Kurbelwelle abgezogen werden (Abzieher der ETZ 150 passt).

So nen Abzieher hab ich leider nich, aber sehr wohl die Möglichkeit, ihn selber anzufertigen. Die 10 € in der Bucht kann ich mir sparen :D Benötige dafür lediglich die Maße. Will die Kiste nur einmal zerlegen, daher meine Bitte nach ner Zeichnung/groben Sikkze für den Abzieher, selbiges gilt für den Anker der Lichtmaschine, wobei ich dort wohl nur ne Beschreibung des Abzugsvorgangs (Schraube rein u hämmern?) benötige *bettel*

Gruss

Mutschy

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 16. März 2010 08:43
von TS-Jens
mutschy hat geschrieben:Bitte nach ner Zeichnung/groben Sikkze für den Abzieher, selbiges gilt für den Anker der Lichtmaschine, wobei ich dort wohl nur ne Beschreibung des Abzugsvorgangs (Schraube rein u hämmern?) benötige *bettel*

Gruss

Mutschy


Abzieher für Primärritzel:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... re/215.gif

Abzieher für Limaanker:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... re/220.gif

Hämmern brauchst du da nix, Schraube festziehen und *knack* hast den Limaanker in der Hand.

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

BeitragVerfasst: 16. März 2010 10:31
von Christof
mutschy hat geschrieben:Warum? Bisher hab ich jeden Sicherungsring heile abbekommen. Überall ;)


Mag sein. Aber lies mal das hier:

Unbenannt.JPG


Und der Ausbau des Sicherungsringes (gemeint ist nicht der Sicherungsring 30x2, sondern der bei Pfeil -B-) wird dir nichts nützen wenn du nicht auch die Dichtkappe ausbauen willst, von dem ich aber (siehe oben) abrate!

mutschy hat geschrieben:So nen Abzieher hab ich leider nich, aber sehr wohl die Möglichkeit, ihn selber anzufertigen. Die 10 € in der Bucht kann ich mir sparen :D Benötige dafür lediglich die Maße. Will die Kiste nur einmal zerlegen, daher meine Bitte nach ner Zeichnung/groben Sikkze für den Abzieher, selbiges gilt für den Anker der Lichtmaschine, wobei ich dort wohl nur ne Beschreibung des Abzugsvorgangs (Schraube rein u hämmern?) benötige *bettel*


Primärkettenradabzieher:

215.JPG


Ankerabzugschraube:

220.JPG


Bei den billigen Primärkettenradabziehern aus der Bucht machst du aber eigentlich nichts verkehrt. (anders als die Kupplungsabzieher f. die großen Motoren) Die Räder sitzen meist nicht sehr straff!