Seite 1 von 1

Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 14. März 2010 17:30
von Rumburak
Hallo Leute,

die etwas größeren Sünden bestraft der liebe Gott auch etwas später. Vor ca. einem Monat hatte ich den Rumpfmotor für meine ETZ schön neu gemacht.
Leider hatte ich vergessen eine neue Schaltfeder zu bestellen und die alte wieder eingebaut. Mir ist sie ja eh noch nie gebrochen, dachte ich mir.
Bis vorhin! Ich habe testweise die Gänge durchgeschaltet ( Rumpf liegt noch im Haus, Zylinder ist gerade beim Schleifen ) und mich gefreut das alles gut funktioniert, dann machte es leise "Pling" und der Schalthebel hängt lustlos runter. Der Fall ist klar :cry:
Jetzt frage ich mich wieweit ich den Motor wieder zerlegen muss.
Kann der Kupplungsdeckel und alles was darunter ist verbaut bleiben, oder muss alles demontiert werden zwecks freischlagen?
Was ist dann eigentlich mit meinen neuen VitonWeDi's, müssen die in die Tonne oder verkraften die das erwärmen, wenn es nicht allzu heiß wird?

Gruß Stefan

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 14. März 2010 17:33
von Lorchen
Du kannst die rechte Motorhälfte abziehen und die Eingeweide komplett drin lassen. Du brauchst nicht mal den Kupplungsdeckel abnehmen (geht nur beim 5-Gang so einfach). Der Viton-Ring hält das aus. Freigeschlagen wird dann unmittelbar nach der Montage, indem man mit dem Gummihammer auf der rechte Hälfte rund um die Lagersitze schlägt.

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 14. März 2010 18:03
von Christof
Nimms leicht. Wenigstens hattest du den Motor noch nicht eingebaut. Somit enfällt zumindestens das Ausbauen. Der ganze Motor muss nicht auseinander, wie Lorchen schon beschrieben hat. Lediglich das Dichtmittel und der rechte Wellendichtring für die Kurbelwelle würde ich noch mit neu machen! Dauert, wenn alles da liegt, bei mir keine 2Stunden!

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 14. März 2010 18:25
von ETZploited
Der WDR nimmt keinen Schaden, wenn du vorsichtig machst. Laß ihn einfach im Gehäuse und fette die Lippe nochmal ordentlich ab vor Wiedermontage. Das Ölleitblech sollte halt richtig ausgerichtet auf dem Kurbellager liegen (Verdrehsicherung Richtung Ölleitkanal).

Zum Freischlagen kannst du auf der Primärtriebseite auch einfach auf den Deckel schlagen (Rand vorn und hinten).

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 14. März 2010 19:08
von Rumburak
Das hört sich ja super an, vielen Dank für eure Tipps!
Es ist wirklich ganz gut, dass das jetzt noch passiert ist. Nach Endmontage oder während einer Fahrt wäre es natürlich noch ärgerlicher --> think positiv :lol:

Gruß Stefan

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 17. März 2010 22:04
von Rumburak
Operation geglückt! Ich war heute Abend noch fleißig und habe eine neue GüSi-Spezial-Feder eingebaut. Ging alles problemlos.
Eigentlich bin ich ja fasst froh, das ich den Motor nochmal geöffnet habe. In den Getrieberaum war Dichtmasse gequollen, wer weiß was die vielleicht angerichtet hätte.
Diesmal war ich sparsamer mit dem Zeugs, obwohl ich das das letztes Mal ja auch dachte :D

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 17. März 2010 22:17
von ETZploited
Sehr schön!
Und die Bruchreste hast du auch gleich gefunden gehabt?

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 17. März 2010 23:59
von Rumburak
Ja, war kein Problem. Es ist ein "Beinchen" an der Sollbruchstelle abgebrochen. Die Kanten an den Bruchstücken decken sich 100%ig,
also dürfte da eigentlich nichts mehr umher schwirren.

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 28. April 2010 22:57
von royalk
Hallo,

heute ist es mir auch passiert! Der Schalthebel hängt kraftlos runter und beim Schalten muss ich mit dem Fuß das gute Stück wieder in die Mittelposition bringen. Mist. Ich habe eine TS 250/1. Habe ich das richtig verstanden, dass ich den Motor spalten muss, um die Feder zu wechseln? Damit habe ich noch keine Erfahrungen. :oops:

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 28. April 2010 23:00
von Koponny
royalk hat geschrieben:Hallo,

heute ist es mir auch passiert! Der Schalthebel hängt kraftlos runter und beim Schalten muss ich mit dem Fuß das gute Stück wieder in die Mittelposition bringen. Mist. Ich habe eine TS 250/1. Habe ich das richtig verstanden, dass ich den Motor spalten muss, um die Feder zu wechseln? Damit habe ich noch keine Erfahrungen. :oops:

Jup. ;D

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 28. April 2010 23:05
von rkidh
Auch ich will da mal was los werden.

Mir ist aufgefallen das mein Hebel immernoch einen kurzen Moment in der Schaltposition (oben, oder unten) verweilt und manchmal erst etwas verzögert wieder in die mittelposition rückt. Könnte dies auf meine Feder hin deuten? Gruß

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 29. April 2010 06:21
von Lorchen
Wahrscheinlich ist eher Dreck in der Schaltwellendurchführung im Seitendeckel.

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 29. April 2010 07:47
von royalk
Koponny hat geschrieben:Jup. ;D

Na so ein Mist. Sollte man dann gleich alle Lager und Dichtungen mitmachen? So wie ich das weiter oben verstanden habe, können Motor und Getriebe weitestgehend zusammengebaut bleiben beim Wechsel der Feder. Die Frage ist da also, wie groß der Mehraufwand für den Lagerwechsel ist. Wenn ich nur die Feder wechsle, welche Spezialwerkzeuge benötige ich dann? Kennt einer von euch vielleicht jemanden aus Dresden oder Umgebung, der das schon mal gemacht hat und vielleicht sogar die passenden Werkzeuge hat, damit ich mich mal mit demjenigen kurzschließen kann? Alleine traue ich mich da nicht ran, soll ja auch wieder ordentlich laufen, die gute alte Emme ;)

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 29. April 2010 14:47
von rkidh
Lorchen hat geschrieben:Wahrscheinlich ist eher Dreck in der Schaltwellendurchführung im Seitendeckel.


naja, ein neuer dichtring. "strafe version" laut händler. Wenns nur dreck ist bin ich ja beruhigt. dummerweise sieht man von außen nix.

naja, ich muss ja eh bald das lager am DZM wechseln, da schau ichs mir mal an. ^^ Danke für die fixe antwort.

Eine kleine Frage wäre da noch. Habe mal den DZMx Deckel geöffnet. sofort kam mir ein ölschwall entgegen. it das normal??? :shock:
Viel erstaunter ar ich aber als ich sah das hinter der schnecke vom DZM Antrieb ein paar u-scheiben lagen. Ist das original so? kaum vorstellbar.

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 29. April 2010 18:49
von Lorchen
Daß da Öl rauskommt, ist normal. Hinter der Schnecke soll eine Wellscheibe sein.

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 29. April 2010 22:53
von rkidh
Naja, ich hab da zwei Unterlegscheiben. :evil:

sowas nennen die regeneration.

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 30. April 2010 06:30
von Lorchen
Besorg dir die Wellscheibe. Sie dient als Sicherung für die große Mutter.

Re: Schaltfeder gebrochen

BeitragVerfasst: 1. Mai 2010 19:26
von Christof
rkidh hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Wahrscheinlich ist eher Dreck in der Schaltwellendurchführung im Seitendeckel.


naja, ein neuer dichtring. "strafe version" laut händler. Wenns nur dreck ist bin ich ja beruhigt. dummerweise sieht man von außen nix.


Kann auch möglich sein. Ich kenne das Phänomen auch bei verbogener Schaltwelle. Das hatte ich mal. Nach aufsetzen des Kupplungsdeckels lies sich der Schalthebel nur noch schwer hoch und runter bewegen.