Seite 1 von 1
Vergaser läuft über

Verfasst:
13. September 2006 12:11
von Micky
Mein Vergaser von der ETZ 250 läuft über, sobald man den Benzinhahn längere Zeit offen läßt.
Auch auseinanderbauen und reinigen des Vergaser hat nix gebracht.
Der Schwimmer ist auch nicht undicht. Und am Schwimmerventil kann ich auch nichts feststellen.
Ach ja, die Schwimmerkammer ist zu 3/4 mit Benzin gefüllt.
Micky

Verfasst:
13. September 2006 12:42
von mareafahrer
Das Überlaufen hat meist etwas mit dem Schwimmer zu tun. Entweder der Schwimmerstand ist falsch eingestellt oder das Schwimmernadelventil schließt nicht.
Deshalb beides kontrollieren, reinigen und ggf. einstellen - auch wenns "gut" aussieht.
Ciao
EDIT: Was ist eigentlich für'n Vergaser dran?

Verfasst:
13. September 2006 12:46
von Micky
BVF 30 N 2-5
Micky

Verfasst:
13. September 2006 13:10
von mareafahrer
Wenn man nicht gleich basteln möchte kann man ja erst einmal testen.
Man nehme ein Glas oder eine Dose in die der Vergaser vom Durchmesser hineinpasst (sollte allerdings nicht zu hoch sein, nicht das erst 20l Sprit reinfließen).
Dann schraubt man den Vergaser vom Stutzen ab und entfernt den unteren Vergaserdeckel. Nun setzt man den Vergaser so ins Glas/Dose, das er mit dem Gehäuserand auf dem Glas- oder Dosenrand zum liegen kommt, der Schwimmer aber noch frei beweglich ist.
Gemisch marsch!
Bei der "Normhöhe" sollte der Schwimmer eigentlich schließen.
Wenn nicht:
1. Schwimmerstand überprüfen/einstellen.
2. Nadelventil demontieren und gründlich reinigen.
Test wiederholen.
Wenn der Schwimmer immer noch nicht schließt, sollte von Hand geprüft werden ob das Schwimmerventil überhaubt zu macht.
Ciao

Verfasst:
13. September 2006 14:43
von mz-henni
Auch mal schauen, ob der Schwimmer nicht vielleicht durch Undichtigkeiten zum Taucher geworden ist....
Grüße, Henni

Verfasst:
14. September 2006 11:34
von Martin H.
Hallo Micky,
wenn die Schwimmer dicht sind und auch das Ventil i. O. ist, dann könnten auch noch die Schwimmer in ihrer Aufhängung verbogen sein! Auch dann stimmt der Spritpegel in der Schwimmerkammer nicht mehr. Hatte ein Kumpel mal an seiner ETZ - allerdings anders rum, also es kam kein Sprit mehr.
Gruß, Martin.

Verfasst:
14. September 2006 11:41
von Micky
Hallo Martin,
ach so! So kann es also auch gehen.
Ich habe hier ja noch einen nagelneuen Schwimmer, nur mit dem einstellen habert es. Stelle ich den nach Rep Buch ein, dann weichen die Einstellungen total von dem zur Zeit eingebauten Schwimmer ab.
Ich trau mich nicht so recht diesen Schwimmer einzubauen...
Micky

Verfasst:
15. September 2006 08:23
von mareafahrer
Micky hat geschrieben:Hallo Martin,
ach so! So kann es also auch gehen.
Ich habe hier ja noch einen nagelneuen Schwimmer, nur mit dem einstellen habert es. Stelle ich den nach Rep Buch ein, dann weichen die Einstellungen total von dem zur Zeit eingebauten Schwimmer ab.
Ich trau mich nicht so recht diesen Schwimmer einzubauen...
Micky
Ich würde eher dem Reparaturbuch und einem von mir selbst eingestellten Schwimmer trauen als einem (vielleicht falsch) Eingebauten.
Ciao

Verfasst:
20. September 2006 19:46
von samasaphan
Heute wurde mein Vergaser in der Werkstatt (
http://www.motorradzentrum-berlin.de/) auseinander genommen und nach Wechsel des Schwimmers etc zusammengebaut. Nun lief aus der Überlaufbohrung beim Abstellen auf Seitenstäönder etwas Benzin raus. Werkstatt meinte, das wäre normal. Aufgrund der Scgräglage etc. beim Abstellen auf Hauptständer passierte das nicht. - Hat der Mechaniker Recht? dann brauch ich ja auch kein Seitenständer?!

Verfasst:
20. September 2006 20:22
von Mike
samasaphan hat geschrieben:Heute wurde mein Vergaser in der Werkstatt (
http://www.motorradzentrum-berlin.de/) auseinander genommen und nach Wechsel des Schwimmers etc zusammengebaut. Nun lief aus der Überlaufbohrung beim Abstellen auf Seitenstäönder etwas Benzin raus. Werkstatt meinte, das wäre normal. Aufgrund der Scgräglage etc. beim Abstellen auf Hauptständer passierte das nicht. - Hat der Mechaniker Recht? dann brauch ich ja auch kein Seitenständer?!
Hat er nicht. Egal wie die steht, die Schwimmerkammerbelüftung ist in der Mitte des Vergasers angeordnet. Damit spielt die Neigung keine Rolle, da sich an der Öffnung der Schwimmerkammerbelüftung der Spritpegel nicht ändert.
Eine ganz einfache Erklärung für ein überlaufenden Vergaser mit intakten Schwimmer und Schwimmernadelventiel sind Fremdkörper, die sich im Ventiel festgesetzt haben. Zb. durch einen defekten Kraftstofffilter oder einen sich auflösenden Benzinschlauch mit Gewebeeinlage.
Gruß Mike

Verfasst:
21. September 2006 07:34
von mareafahrer
Mike hat geschrieben:samasaphan hat geschrieben:Heute wurde mein Vergaser in der Werkstatt (
http://www.motorradzentrum-berlin.de/) auseinander genommen und nach Wechsel des Schwimmers etc zusammengebaut. Nun lief aus der Überlaufbohrung beim Abstellen auf Seitenstäönder etwas Benzin raus. Werkstatt meinte, das wäre normal. Aufgrund der Scgräglage etc. beim Abstellen auf Hauptständer passierte das nicht. - Hat der Mechaniker Recht? dann brauch ich ja auch kein Seitenständer?!
Hat er nicht.
So ist es. Da würde ja der Vergaser bei jeder ordentlichen Kurvenhatz auslaufen ?!
Die Ursachen liegen in einem zu spät (falsch eingestellter Schwimmerstand) oder nicht richtig schließenden (defekt oder verschmutzt) Schwimmernadelventil.
Ciao

Verfasst:
21. September 2006 10:19
von Martin H.
mareafahrer hat geschrieben: Da würde ja der Vergaser bei jeder ordentlichen Kurvenhatz auslaufen ?!
Hm, glaub ich nicht; müßte sich nicht der Spritpegel entsprechend der Schräglage der Maschine auch neigen, bedingt durch die Fliehkraft? Jedenfalls bei der Solomaschine.
Gruß, Martin.

Verfasst:
21. September 2006 18:06
von Mike
Martin H. hat geschrieben:Hm, glaub ich nicht; müßte sich nicht der Spritpegel entsprechend der Schräglage der Maschine auch neigen, bedingt durch die Fliehkraft? Jedenfalls bei der Solomaschine.
Gruß, Martin.
Stimmt.
Steht die Maschine aber auf dem Seitenständer (nach links geneigt) steigt der Spritstand im Schwimmergehäuse links sagen wir mal einen cm und rechts sinkt er um den selben Betrag. In der Mitte des Gehäuses, wo die Belüftung sitzt, bleibt er gleich.
Gruß Mike
Re: Vergaser läuft über

Verfasst:
21. September 2006 18:12
von Ex User Otis
Micky hat geschrieben:Mein Vergaser von der ETZ 250 läuft über, sobald man den Benzinhahn längere Zeit offen läßt.
Auch auseinanderbauen und reinigen des Vergaser hat nix gebracht.
Der Schwimmer ist auch nicht undicht. Und am Schwimmerventil kann ich auch nichts feststellen.
Ach ja, die Schwimmerkammer ist zu 3/4 mit Benzin gefüllt.
Micky
Achte mal darauf,ob der kleine "Hebel" der das Ventil öffnet und schliesst..
..auch parallel! zu den Schwimmerkammer-Deichseln steht..!
Re: Vergaser läuft über

Verfasst:
21. September 2006 19:02
von samasaphan
Otis hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Mein Vergaser von der ETZ 250 läuft über, sobald man den Benzinhahn längere Zeit offen läßt.
Auch auseinanderbauen und reinigen des Vergaser hat nix gebracht.
Der Schwimmer ist auch nicht undicht. Und am Schwimmerventil kann ich auch nichts feststellen.
Ach ja, die Schwimmerkammer ist zu 3/4 mit Benzin gefüllt.
Micky
Achte mal darauf,ob der kleine "Hebel" der das Ventil öffnet und schliesst..
..auch parallel! zu den Schwimmerkammer-Deichseln steht..!
--
Hast Du davon ein Foto?
Re: Vergaser läuft über

Verfasst:
21. September 2006 22:27
von Ex User Otis
samasaphan hat geschrieben:Otis hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Mein Vergaser von der ETZ 250 läuft über, sobald man den Benzinhahn längere Zeit offen läßt.
Auch auseinanderbauen und reinigen des Vergaser hat nix gebracht.
Der Schwimmer ist auch nicht undicht. Und am Schwimmerventil kann ich auch nichts feststellen.
Ach ja, die Schwimmerkammer ist zu 3/4 mit Benzin gefüllt.
Micky
Achte mal darauf,ob der kleine "Hebel" der das Ventil öffnet und schliesst..
..auch parallel! zu den Schwimmerkammer-Deichseln steht..!
--
Hast Du davon ein Foto?
Im Neuber/Müller ist das sogar beschrieben


Verfasst:
21. September 2006 22:54
von det
Im Reparaturhandbuch auch und wie ich finde, sogar besser als im NM.