Seite 1 von 1

Motorenkunde

BeitragVerfasst: 21. März 2010 15:32
von Steffen6469
Hi,

Ich habe ein kleines Problem mit meinem `` ES 250/2 `` Motor der wahrscheinlich keiner ist. :(
Der Vorgänger hat mal den Motor gewechselt und nun weiss ich nicht was für ein Typ drin ist. :cry:
Auf der Skizze ist mal der Vergaserflansch am Zylinder, bemasst der Abstand zu den zwei Bolzen passt nicht zu dem Orginalen 250/2 Vergasserflansch. Da wurde mal dran rumgefrickelt und ein Langloch reingemacht.
Ausserdem wurde am Motorgehäuse für die Tachowelle ein Stück vom Gehäuse rausgebrochen, komischerweise Sieht der Tachoantrieb auf dem Ritzel Orginal aus ( Befestigung auf dem Gehäuse für die drei M5 Schrauben sind angegossen). Durch den komischen Flansch habe ich die Befürchtung das der Motor schlecht läuft = Überfettet!! Zündung habe ich eingestellt. Der Vergaser ist noch der Orginale 250/2 Vergaser. Kann es Sein das der Vergaser zu weit vom Zylinder weg ist?
Übrigens ist der Motor Baujahr 1974 Die Maschine selbst 1969

Gruß Steffen

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 21. März 2010 18:10
von P-J
Der Block stammt von der TS erste Serie mit 4 Gängen. Der ist bis auf die Aufkanntung für die Vergaserabdeckung gleich. (Ich fahre den gleichen in der ES/2, noch) der Ausbruch im Gehäuse ist wohl fur die Tachowelle das man auch mit richtigem Werkzeug fernünftig ausfräsen kann.
Der Zylinder scheint ES zu sein und wenn es einer der ersten, mit 17Ps, ist hat der Zylinder einen Ovalen Einlass mit einer Nase drin. Da Passt der Trapezförmige, 19Ps, Ansaugstutzen nicht ohne Probleme was das Langloch erklären würde.
Also ist es vermutlich eine Mischung aus ES 17Ps, ES 19Ps und TS/0.

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 21. März 2010 18:25
von Christof
P-J hat recht. Man hat wahrscheinlich ein TS 250/0-Motor (MM 250/3) gegen einen alten MM 250/2 mit 17,5PS getauscht, allerdings ohne den passenden Ansaugstutzen zu verbauen. Der Ansaugstutzen ist bei den alten 17,5PS-Zylinder länger und hat einen breiteren Abstand zwischen den Löcher (75mm). Ab 1969 und so ist es auch am TS-Motor wurde ein geänderter Zylinder mit 19PS eingeführt. Der Zylinder hat einen trapezförmigen Einlass und der Abstand zwischen den Bolzen beträgt nur 65mm. Der Ansaugstutzen der ES/2 mit 19 PS ist neben den unterschiedlichen Lochabstand auch kürzer als der für die 17,5PS-Variante. Mehr dazu steht hier:

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... /rep7.html

Das TS-Gehäuse hat gegenüber dem ES/2-Motorgehäuse keine Angüsse für die Vergaserabdeckung und keine Ausfräßung für die Tachowelle.

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 21. März 2010 18:58
von Steffen6469
Hatten die Motoren von der TS noch die Gewinde an der Motorunterseite von der ES - von der Motorhalterung???

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 21. März 2010 19:37
von MZ-Heinz
Ja, die 4-Gang TS-Motoren hatten die Gewindeangüsse genau so wie die ES Motoren
Beim 5-Gang fehlen sie.

Gruß Heinz

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 21. März 2010 21:22
von P-J
MZ-Heinz hat geschrieben:Beim 5-Gang fehlen sie.

Fehlt das in Fahrtrichtung linke Loch. Das rechte wird als Auspuffhalterung genutzt.

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 21. März 2010 21:45
von Nils
Das Schild am Gehäuse weist den Motor vermutlich als einen im Werk regenerierten aus.

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 22. März 2010 12:16
von Christof
Nils hat geschrieben:Das Schild am Gehäuse weist den Motor vermutlich als einen im Werk regenerierten aus.


Nein. Im Werk wurde nicht regeneriert! Das sind Ersatzmotoren!

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 22. März 2010 12:54
von Lorchen
Steffen6469 hat geschrieben:Hatten die Motoren von der TS noch die Gewinde an der Motorunterseite von der ES - von der Motorhalterung???

Anfänglich noch, ja. Auch die Befestigung für den Tachoantrieb mit den drei Löchern M5 war vorhanden, aber nicht mehr der Ausbruch für die Tachowelle an der Unterseite. Die Getriebeausgangswelle war nicht mehr geschlitzt, bei Dir muß sie das aber sein. Du mußt Dir eigentlich nur den passenden Ansaugstutzen und den Vergaser 28N1-3 besorgen.

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 22. März 2010 13:01
von Christof
Lorchen hat geschrieben: Die Getriebeausgangswelle war nicht mehr geschlitzt

Die ersten Wellen waren es noch. Ab 1974/75 dann nicht mehr. Siehe hier:

Bild

Ich habe aber auch schon selber, mit Erfolg, Schlitze in die Wellen geflext. Ist also auch noch nachträglich machbar!
Ansonsten hat Lorchen recht. Besorg dir einen vollständigen 28 N1-3 und dessen Ansaugstutzen. Hier übrigens nochmal ein Bild wo man sehr schön sehen kann das die Ausfräßung fehlt (rot umrandet).

27.jpg

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 22. März 2010 16:26
von Steffen6469
Also ich hab mir mal heute einen TS 250 Vergaser geholt und der passenden Ansaugstutzen dafür nur leider geht der in die falsche Richtung ab. Ist ja eigendlich logisch weil der Luftfilter in der anderen Gehäusehälfte ist. Jetzt habe ich das Problem das es ein TS 250 Motor mit Zylinder und einem Es 250/2 Vergaser samt Ansaugstutzen dran ist. Kein Wunder das der schlecht läuft.... Oder kann man was mit der Düsenbestückung machen??
Was hatte denn die ETS für einen Vergaser samt Ansaugstutzen?? Würde das eventuell helfen??

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 22. März 2010 18:57
von Lorchen
Die ETS ist motorisch weitgehend identisch mit der TS. Vergaser und Ansaugstutzen sind aber anders.

Du hast einen Stutzen und (wahrscheinlich) Vergaser der ES 250/2 mit 17,5PS an einem Zylinder mit 19PS. Das funktioniert nicht. Da Du nun den Vergaser und Stutzen der TS hast, wäre es das Beste, wenn Du Dir eine Firma suchst, die Aluminium schweißen kann. Die können dann den abgewinkelten Stutzen so umbauen, daß er dem ES-Stutzen gleicht. Du brauchst dazu aber den 19PS-Stutzen der ES als Vorlage. Schwierig, nicht? :mrgreen: Du hast dann aber den 30er Vergaser an der ES statt des 28er, was auf jeden Fall besser ist. :ja:

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 22. März 2010 19:47
von P-J
Lorchen hat geschrieben:Du hast dann aber den 30er Vergaser an der ES statt des 28er, was auf jeden Fall besser ist. :ja:

Damit wäre das leidige Problem mit dem fehlenden Standgas bein 28er Vergasers behoben. Wenn du die einen Ansaugstutzen der 19Ps ES Variante nach 69 oder ETS suchst passt das ganze auch mit dem 28er Vergaser ohne Schweissen zusammen. :P

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 23. März 2010 19:09
von Steffen6469
Naja kann man auch einen Zylinder von einer ES auf einen TS Block bauen, oder sind die Kanäle anders?? :idea:

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 23. März 2010 19:16
von colli
Hallo
Man kann den Zylinder von einer Es 250 auf einer Ts 250 bauen ,Kanäle sind gleich.
gruss Wolfgang

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 23. März 2010 19:20
von P-J
colli hat geschrieben:Man kann den Zylinder von einer Es 250 auf einer Ts 250 bauen ,Kanäle sind gleich.
Dann muss man aber auch den dazugehörigen Kopf verbauen. Ts hat einen Zenrierbund, ES nicht.

Re: Motorenkunde

BeitragVerfasst: 25. März 2010 12:19
von Christof
Er hat schon einen TS/1-Zylinder (ohne Anguss für Vergaserabdeckung) drin. :ja: