EM250 vs. EM251

servus
Vorwort
da ich momentan gerade dabei bin, meine motoren in angriff zu nehmen, habe ich mir so langsam auch gedanken über die wahl des zylinders gemacht.
mein gespannmotor ist ja "relativ" einfach getunt, membrane am einlass und fenster im kolben.
da habe ich einen EM 251 zylinder drauf und komme auf ca. 30PS.
da mich der motor im gespann so überzeugte, kam die idee zur crossmaschine mit etz motor.
da der crosser in erster linie dazu da sein soll, mit dem etz motor etwas herumzuexperimentieren, soll es da doch schon an die 35-40 PS gehen.
dieser motor soll seinem einsatz entsprechend eher drehfreudig sein als auf drehmoment ausgelegt zu sein, da bei ner 14 zu 57 kettenübersetzung auf 16 zoll hinterrad nicht unbedingt drehmoment von nöten ist und ich auch nicht schaltarm fahren möchte und verbrauchen darf der motor ruhig auch 3L (auf 10km).
250 oder 251?
folgendes habe ich über die unterschiede bezüglich der Zylinder gefunden:
"3. Zur Auslegung des Motors
Als Antriebsaggregat sollte weiterhin der Motor EM 250 als Basismotor benutzt werden (3). Daraus erwächst die Forderung, daß die Motorparameter des EM 250, wie die maximale Leistung und Drehmoment und die Fahrleistungen, beizubehalten sind. Gegenüber dem EM 250 mußte aber die Auspuffanlage in ihrer Länge deutlich gekürzt werden (Zielstellung: Kürzung um mind. 100 mm).
3.1 Motorabstimmung
Die notwendige Auspuffkürzung erforderte Veränderungen in den Steuerzeiten, um das gleiche Drehzahlband sowie das maximale Drehmoment und die höchste Leistung beizubehalten. Im Ergebnis wurden die Steuerzeiten des Motors EM 251 um einen Festbetrag von 2 mm für alle drei Steuerschlitze gegenüber dem EM 250 geändert.
Steuerzeiten (in Klammern EM 250):
Auslaßsteuerzeit: 175°KW (181°KW)
Überströmungssteuerzeit: 115°KW (125°KW)
Einlaßsteuerzeit: 162°KW (155°KW) Die Auspuffanlage konnte damit insgesamt um 115 mm gekürzt werden. Im Bild 11 ist der Vollastvergleich zwischen EM 250 und EM 251 dargestellt. Für die Leistung und das Drehmoment konnte der qualitative Verlauf unter Beibehaltung der Maxime insgesamt verbessert werden. Der spezifische Kraftstoffverbrauch wird bei gleichen Luftverhältnis durch den geringeren Luftaufwand und der z. T. verbesserten Leistungsausbeute ab n = 4000 U/min. geringfügig reduziert. DieÄnderung der Steuerzeiten in Verbindung mit der Auspuffkürzung bringt eine Reduzierung des Luftaufwandes um rd. 5 % mit sich. Dieser Fakt ist für den Fanggrad des Motors von Bedeutung, der bei gleichen Liefergrad dadurch verbessert wird.
Im gesamten Motorenkennfeld werden im wesentlichen die gleichen spezifischen Verbrauchswerte erreicht. Eine Verschlechterung beim EM 251 tritt bei gleicher Vergaserbedüsung im Bereich Pea > 0,35 Mpa (Mdo > 13,5 Nm), n = 3000 bis 3750 U/min mit
(geo = 5 bis 30 % auf. Verbesserungen werden im gesamten Lastbereich zwischen n = 4000 bis 4750 U/min mit (geo = 5 bis 20 % erzielt. Diese Einsparungen wiederspiegeln sich deutlich in der Kraftstoff-Verbrauchskurve bei Konstantfahrt mit 5. Gang, wo z. B. bei v = 90 km/h (n = 4200 U/min) eine Reduzierung um (( = 0,9 l/100 km nachgewiesen werden konnte."
welcher der beiden zylinder eignet sich jetzt eher um in richtung drehzahl gebracht zu werden?
von den auslass und überströmersteuerzeiten her würde mir der EM 250 eher zusagen, da die vespamotoren mit 184/124er steuerzeiten ganz gut gehen, allerdings mit einem vorauslass von 30 grad wie der EM251, wärend der EM250 nur einen vorauslass von 28 grad besitzt.
was mich nur irritiert ist, dass demzufolge der EM 251 mit 115mm kürzerem auspuff mehr auf drehmoment und weniger auf drehzahl ausgelegt ist als der EM 250 und ich dachte eigentlich das wäre genau umgekehrt.
wie ist denn die motorcharakteristik der beiden zylinder im orginalzustand im vergleich?
für das tuning der schnellen art, wäre es auch mal interessant, ob dann der EM251 mit längerem auspuff oder der EM250 mit kürzerem auspuff mehr leistung hat.
PS.: für alle die sich auch schon mal mit den steuerzeiten beschäftigt haben oder dieses noch vorhaben
http://www.scooterrace.net/animationen/steuerzeiten.swf
Vorwort
da ich momentan gerade dabei bin, meine motoren in angriff zu nehmen, habe ich mir so langsam auch gedanken über die wahl des zylinders gemacht.
mein gespannmotor ist ja "relativ" einfach getunt, membrane am einlass und fenster im kolben.
da habe ich einen EM 251 zylinder drauf und komme auf ca. 30PS.
da mich der motor im gespann so überzeugte, kam die idee zur crossmaschine mit etz motor.
da der crosser in erster linie dazu da sein soll, mit dem etz motor etwas herumzuexperimentieren, soll es da doch schon an die 35-40 PS gehen.
dieser motor soll seinem einsatz entsprechend eher drehfreudig sein als auf drehmoment ausgelegt zu sein, da bei ner 14 zu 57 kettenübersetzung auf 16 zoll hinterrad nicht unbedingt drehmoment von nöten ist und ich auch nicht schaltarm fahren möchte und verbrauchen darf der motor ruhig auch 3L (auf 10km).
250 oder 251?
folgendes habe ich über die unterschiede bezüglich der Zylinder gefunden:
"3. Zur Auslegung des Motors
Als Antriebsaggregat sollte weiterhin der Motor EM 250 als Basismotor benutzt werden (3). Daraus erwächst die Forderung, daß die Motorparameter des EM 250, wie die maximale Leistung und Drehmoment und die Fahrleistungen, beizubehalten sind. Gegenüber dem EM 250 mußte aber die Auspuffanlage in ihrer Länge deutlich gekürzt werden (Zielstellung: Kürzung um mind. 100 mm).
3.1 Motorabstimmung
Die notwendige Auspuffkürzung erforderte Veränderungen in den Steuerzeiten, um das gleiche Drehzahlband sowie das maximale Drehmoment und die höchste Leistung beizubehalten. Im Ergebnis wurden die Steuerzeiten des Motors EM 251 um einen Festbetrag von 2 mm für alle drei Steuerschlitze gegenüber dem EM 250 geändert.
Steuerzeiten (in Klammern EM 250):
Auslaßsteuerzeit: 175°KW (181°KW)
Überströmungssteuerzeit: 115°KW (125°KW)
Einlaßsteuerzeit: 162°KW (155°KW) Die Auspuffanlage konnte damit insgesamt um 115 mm gekürzt werden. Im Bild 11 ist der Vollastvergleich zwischen EM 250 und EM 251 dargestellt. Für die Leistung und das Drehmoment konnte der qualitative Verlauf unter Beibehaltung der Maxime insgesamt verbessert werden. Der spezifische Kraftstoffverbrauch wird bei gleichen Luftverhältnis durch den geringeren Luftaufwand und der z. T. verbesserten Leistungsausbeute ab n = 4000 U/min. geringfügig reduziert. DieÄnderung der Steuerzeiten in Verbindung mit der Auspuffkürzung bringt eine Reduzierung des Luftaufwandes um rd. 5 % mit sich. Dieser Fakt ist für den Fanggrad des Motors von Bedeutung, der bei gleichen Liefergrad dadurch verbessert wird.
Im gesamten Motorenkennfeld werden im wesentlichen die gleichen spezifischen Verbrauchswerte erreicht. Eine Verschlechterung beim EM 251 tritt bei gleicher Vergaserbedüsung im Bereich Pea > 0,35 Mpa (Mdo > 13,5 Nm), n = 3000 bis 3750 U/min mit
(geo = 5 bis 30 % auf. Verbesserungen werden im gesamten Lastbereich zwischen n = 4000 bis 4750 U/min mit (geo = 5 bis 20 % erzielt. Diese Einsparungen wiederspiegeln sich deutlich in der Kraftstoff-Verbrauchskurve bei Konstantfahrt mit 5. Gang, wo z. B. bei v = 90 km/h (n = 4200 U/min) eine Reduzierung um (( = 0,9 l/100 km nachgewiesen werden konnte."
welcher der beiden zylinder eignet sich jetzt eher um in richtung drehzahl gebracht zu werden?
von den auslass und überströmersteuerzeiten her würde mir der EM 250 eher zusagen, da die vespamotoren mit 184/124er steuerzeiten ganz gut gehen, allerdings mit einem vorauslass von 30 grad wie der EM251, wärend der EM250 nur einen vorauslass von 28 grad besitzt.
was mich nur irritiert ist, dass demzufolge der EM 251 mit 115mm kürzerem auspuff mehr auf drehmoment und weniger auf drehzahl ausgelegt ist als der EM 250 und ich dachte eigentlich das wäre genau umgekehrt.
wie ist denn die motorcharakteristik der beiden zylinder im orginalzustand im vergleich?
für das tuning der schnellen art, wäre es auch mal interessant, ob dann der EM251 mit längerem auspuff oder der EM250 mit kürzerem auspuff mehr leistung hat.
PS.: für alle die sich auch schon mal mit den steuerzeiten beschäftigt haben oder dieses noch vorhaben
http://www.scooterrace.net/animationen/steuerzeiten.swf