Seite 1 von 1

Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 24. März 2010 07:02
von Burgi
Hallo liebe Leute,

bei meiner ETZ 150 will ich nun, nach dem Zusammensetzen des Motors, die Leerlaufarretierschraube wieder hineinschrauben. Im Handbuch steht eine für mich unschlüssige Angabe dazu. Demnach soll die Schraube mit 23 (-4,5) Nm angezogen werden.

Was bedeuten die tiefergesetzten "-4,5"?
Und ist die Angabe von 23 Nm für den Fall, dass der Leerlauf eingelegt ist oder ein anderer Gang eingelegt ist?
Muss ich eine bestimmte Schalterstellung einlegen vor dem Anziehen?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

schöne Grüße

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 24. März 2010 10:16
von SPW 70
Moin moin,

die tiefergesetzten -4,5 bedeuten die Toleranzgrenze, ergo kannst Du mit 18,5 bis 23 Nm am Schräubchen drehen. Welcher Gang dazu eingelegt sein soll, kann ich an dieser Stelle nicht sagen, das Handbuch liegt in der Werkstattgarage.
Übrigens, bei Aldi-Nord gibts morgen Drehmomentschlüssel: http://www.aldi-nord.de/aldi_angebot_do ... 725_5.html

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 24. März 2010 16:31
von Burgi
Danke dir.
Ich hab mich nunmal von 19 bis 23 Nm (19/21/23) rangetastet und immer probiert, wie gut der Leerlauf rein geht und auch drin bleibt. Mit 23 hatte ich dann das beste Gefühl und hab es so gelassen. Die Angabe scheint also darauf bezogen zu sein, wenn der Leerlauf grad nicht eingelegt ist. Die Schalterstellung wird im Handbuch aber leider auch nicht weiter erwähnt.

Mit Werkzeug bin ich glücklicherweise durch meinen Vater ausreichend gut versorgt. Unser Drehmomentschlüssel geht auf ein halbes Nm genau und wird regelmäßig neu geeicht. :biggrin:

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 24. März 2010 17:47
von Gunnar
Burgi hat geschrieben:Danke dir.
Ich hab mich nunmal von 19 bis 23 Nm (19/21/23) rangetastet und immer probiert, wie gut der Leerlauf rein geht und auch drin bleibt. Mit 23 hatte ich dann das beste Gefühl und hab es so gelassen. Die Angabe scheint also darauf bezogen zu sein, wenn der Leerlauf grad nicht eingelegt ist. Die Schalterstellung wird im Handbuch aber leider auch nicht weiter erwähnt.

Mit Werkzeug bin ich glücklicherweise durch meinen Vater ausreichend gut versorgt. Unser Drehmomentschlüssel geht auf ein halbes Nm genau und wird regelmäßig neu geeicht. :biggrin:


Ich glaub ja mit dem Drehmoment ziehst du die Schraube im Gehäuse fest und bestimmst damit eher nicht die Spannung der Feder. Hauptsache die drückt die Kugel im Leerlauf in die Nut , ob der leerlauf leicht oder schwer rein geht hängt mit der Feder nur bedingt zusammen. da gibt es doch noch viele andere Einflussfaktoren (z.b. Leichtgängigkeit der Schaltwalze)
Grüße
Gunnar

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 24. März 2010 19:09
von ElMatzo
fürs nächste mal: steht die zahl oben, ist es die obere grenze. also nennwert plus obere toleranzgrenze.

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 3. Juli 2011 17:53
von Jungjanine
Hallo hätte zu dem thema auch noch ne frage wo sitzt denn bei der etz150 die leerlaufarretierschraube ?
vielleicht hat jemand n bild und könnte es rein stellen danke schonmal mfg

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 3. Juli 2011 18:16
von Dushi
download/file.php?id=59532&mode=view
Bei mir liegt sie fast am Fußrastenbock an

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 3. Juli 2011 20:06
von MZchen75
das ist an der 250er ETZ auch so. Hab diese, die Kleinere der beiden Schrauben irrtümlich als "Ölablasschraube" verwechselt und wegen dem Siff
erst mal rischtsch festgeschraubt. Ja rischtsch fest. Dann alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und im Siff dann die richtige ÖAS gefunden.
Das Rephandbuch hat mir dann gesagt welche Schraube ich erwischt habe. Schock schwere Not. Nix ging mehr kein Leerlauf, keine Kontrolle ich hatte
ja schliesslich auch meine Schaltung richtig festgeschraubt. Also hab ich die Schraube wieder "gelockert" bis sie wider so handfest wie vorher war.
Und dann gings an die Feineinstellung. Mehrere Fahrten ohne 3.4.und 5. Gang. Jetzt gehen wieder alle Gänge und auch der Leerlauf aus dem 1. im Stand
geht plötzlich wieder. Ich hoffe alles funktioniert auch in Zukunft..

dert Christian

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 3. Juli 2011 20:18
von Dorni
Man man man. Anfängerfehler. Montiere einen neuen Dichtring und ziehe die Schraube bischen mehr als Handfest an. Eben so das sie dicht ist. Alles andere ist zu tief und drückt auf die Schaltwalze.

Robert

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 3. Juli 2011 20:48
von Jungjanine
genau das problem habe ich auch habe einen "komplett regenerierten" motor bei ebay erstanden und genau das problem wie weiter oben beschrieben
mit den gängen bekomm kaum noch n leerlauf rein und wenn ich im leerlauf hochdrehen lasse so auf 4000 umdrehungen dann springt von allein n gang rein
nie wieder Motor von ebay :evil:

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 3. Juli 2011 21:37
von Pirazzi
Einfach nach Gefühl anziehen. Diese ganzen Nm Angaben sind eher als Richtlinie zu sehen.
Selbst wenn der Drehmomentenschlüssel perfekt funktioniert, sind die Reibungsverhältnisse im Gewinde doch garnicht gesichert.
Angenommen man Ölt das Gewinde einer Schraube, welche mit 10Nm angezogen werden soll, schön ein, dann zerstört man eventuell
schon das Gewinde, bevor der Drehmomentenschlüssel überhaupt erstmal knackt...

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 06:49
von Bratoletti
Hallo,
ich denke, grundsätzlich ist ein Festschrauben einer Stahl-Schraube in einem Alu-Gewinde mit Ratsche
oder Drehmomentschlüssel sehr kritisch. Mein Trick: Maulschlüssel, Ringschlüssel, Steckschlüssel(Nuß)-Ratsche am
Drehpunkt des Werkzeuges fassen und drehen bis es wehtut. Reicht! Und das Gewinde hält ewig. Gilt auch bei Zündkerzen.
Das schlimmste ist, es tropft Öl. Dann nehme ich ne neue Dichtung und mache es nochmal so (passiert aber nur bei alter
Dichtung). Die Kerze lässt maximal Öl durch und Standgas ist weg und ich dreh sie wieder fest.
Wundere mich,wenn ich z. B. bei einer BMW/5 oder so die Einfüllschraube des Kardanantriebs mit verhunztem Gewinde
entdecke: immer geöltes Gewinde, hat nichts zu halten und ist im Eimer. Geht doch garnicht. Aber diese hohen Momente,
diue die Ratsche überträgt sind nicht zu verachten..

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 07:14
von Dorni
Mahlzeit!

Und immer daran denken einen Dichtring aus Alu zu verwenden! Kupfer mag ja gut in einer Stahl/Stahl Verbindung sein und dort auch nachgeben; aber in einer Stahl/Alu Verbindung darf man raten was nachgibt...

Robert

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 10:10
von Jungjanine
hab die Leerlaufarretierschraube jetzt mal rausgedreht es ist zwar ne feder drin aber keine kugel ? weiss jemand was für ne kugel da rein muss
oder fällt die nur raus wenn n bestimmter gang eingelegt ist :nixweiss:

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 11:16
von Dorni
die Kugel hat 8mm, die gleiche wie im Kickstartergelenk oben. Die Kugel kommt immer raus, egal welcher Gang eingelegt ist.

Robert

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 11:38
von Jungjanine
8mm ok danke mal schauen ob ich eine auftreiben kann

-- Hinzugefügt: 4th Juli 2011, 12:45 pm --

hab welche gefunden 8mm für Kickstartersegment und leerlaufarretierung müssten mittwoch da sein
gibts da beim einbau/einstellung irgendwas zu beachten ausser handfest anziehen ? im moment ist der leerlauf drin wo ich es ausgebaut hab :gruebel:

-- Hinzugefügt: 4th Juli 2011, 10:44 pm --

mmmhhhh

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 7. Juli 2011 18:01
von Jungjanine
hab die mz mit rausgedrehter leerlaufarretierschraube mal n bisschen auf die seite gekippt es kam doch noch ne kugel raus aber ne viel zu große 12mm
kein wunder das die schaltung so gehakelt hat hoffentlich ist nich noch was kaputt gegangen im getriebe was man machmal für misst angeboten bekommt bei ebay unglaublich :shock:

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 7. Juli 2011 18:05
von Dorni
Das hab ich auch noch nicht erlebt. Das doofe daran ist ja, das die Kugel nicht mehr federnd gelagert in der Schraube eintauchen kann sondern oben auf sitzt. Klemmt und die Schaltwalze dreht sich nicht mehr. Oder war die Schraube gekürzt?

Robert

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 7. Juli 2011 18:16
von Jungjanine
war nicht gekürtzt war ne ganz normale mit magneten dran hab die 8mm kugel jetzt rein mit feder und schraube hab den ersten gang rein gemacht im llerlauf ging sie nicht rein und handfest angezogen mit schlüssel
die gänge lassen sich wieder super schalten und der leerlauf geht auch wieder ganz leicht rein und beim hochdrehen sprigt auch kein gang mehr rein hab alles
schon durchprobiert und testfahrt gemacht hoffentlich bleibt`s so abwarten und beoachten danke für eure Hilfe mfg

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 21:44
von MZ Freak256
Hallo,

Hab mal grad ne Frage zu dieser Leerlaufarretierschraube. Also bei mir ist die Schraube fast rund und kein Schlüssel greift mehr und kann sie nur noch mim Schlagschrauber aufdrehen. Jetzt wollt ich mal fragen wo man diese Schraube neu herbekommt, konnte nirgendwo was dazu finden. Feder und Kugel hab ich ja, ich bräuchte nur ne neue Schraube.

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 22:55
von Jungjanine
versuchs mal hier arretierschraube
im bild einfach auf die nummer 11 klicken

Re: Anzugsmoment der Leerlaufarretierschraube

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 23:20
von MZ Freak256
Alles Klar, hab sie gefunden. Danke. Für alle die vl auch eine neue Schraube brauchen hier der direkte Link:

http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... --Set.html