Seite 1 von 2
Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
24. März 2010 10:43
von Steini
Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, dass ich das Thema bei meiner Suche hier im Forum übersehen habe, möchte ich den Versuch starten, auf diesem Weg mehr Klarheit zum Thema Kupplung wechseln bei der ETZ 150 bekommen.
Zu meinem Problem:
Meines Erachtens trennt meine Kupplung nicht mehr richtig. Lege ich den Ersten Gang ein, steht das Motorrad bereits "unter Spannung" und will weg. Kupllungsgrob- und -feineinstellung haben nichts gebracht.
Da ich mich nun schon eine gewisse Zeit mit dem Gedanken rumschlage die Kupllung zu erneuern und mir etwas die Erfahrung fehlt, wäre ich für einen konstruktiven Tipp (Anleitung) bzw. einen Link dankbar, der mir weiterhilft.
Anbei zwei Bilder: zum Kupllungsaufbau und Foto einer eingebauten Kupplung.
Meine Fragen:
- wie Beginne die Kupplung zu zerlegen
- was benötige ich für Neuteile
- wie baue ich alles wieder zusammen und worauf muss ich dabie achten
Ich weiss schon, die Erfahrenen von Euch werden jetzt evtl. die Augen rollen. Mir würden ein paar Tipps dennoch sehr weiterhelfen.
Vielen Dank schon mal
Steini
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
24. März 2010 12:06
von Marco
In der Reparaturanleitung ist das Vorgehen genau beschrieben.
Du brauchst:
- Sicherungsbleche (7) + (3)
- Reibscheiben (12)
- mglw. nen neuen Kupplungskorb (1)
- mglw. neue Stahlamellen (13)
- mglw. nen neunen inneren Mitnehmer (2)
- Ausgleichsscheiben (8)
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
25. März 2010 11:59
von Christof
Das wechseln der Kupplungsbeläge ist kein Problem. Nur benötigt die Tellerfeder eine gewisse Vorspannung die über die Ausgleichscheiben eingestelt wird (auf dem Foto von dir Position -8-). Auch muss noch die Kupplung grob eingestellt werden über die Madenschraube -16-.
Zur Einstellung der Tellerfeder:Als erstes montierst du Kupplung komplett inkl. der Tellerfeder (10) und Druckplatte (9).
Übrigens die Drucklatte passt nur in einer Stellung zum inneren Mitnehmer. Position 6, 7 und 8 montierst du noch nicht. Dann das Paket von Hand zusammen drücken so dass keine Zwischenräume zwischen den Belägen und den Lamellen mehr vorhanden sind. Die Tellerfeder darf dabei aber nicht durch zu starke Belastung schon vorgespannt sein. Dann misst du den Abstand A (auf dem Bild unten) mittels Messschieber oder Tiefenmesser.

Notiere nun den Abstand -A-. Nun musst du rechnen und zwar geht es um die Dicke der Ausgleichscheiben (8). Das Maß was du gemessen hast muss zu Schluss 20,7mm betragen. Dazu setzt du den von dir notierten Wert -A- in folgende Formel:
B=20,7mm-A
B= Dicke der Ausgleichscheiben
A= von dir gemessener Wertz.B. Hast du einen Abstand -A-von 17,0mm gemessen gilt Folgendes:
B=20,7mm-17,0mm= 3,7mm.
D.h. dann im Klartext du musst 3,7mm mit den Scheiben ausgleichen. Die Scheiben gibts in unterschiedlichen Dicken. So in in 1,0; 0,5; 0,3 und 0,2mm-Stärke. Bei dem Bespiel müssen also folgende Scheiben addiert und untergelegt werden:
1.0mm + 1.0mm + 1.0mm + 0.5mm + 0.2mm = 3,7mm
Das es so Viele sind macht nichts, wichtig ist das es in der Summe 3,7mm sind. Danach kannst du die drei Schrauben (6) 8x19x12 mit neuen Sicherungscheiben (7) und mit 5-0.5 Nm anziehen.
Die Ausgleichscheiben erhälst du u.a. hier.
http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... a44eb22/?_Kupplung grob einstellen

Bevor du die Kupplung einstellst, prüfe bitte ob die Kugel (20 in deinem Bild) noch vorhanden ist und die Madenschraube (16 in deinem Bild) keinen kugelförmigen Abdruck an der Druckseite hat. Ansonsten muss sie neu! Am besten prüfst du das in dem du die Kappe (im Bild oben -2- )ab machst und die Kontermutter und die Madenschraube (1 im obrigen Bild) am großen Limadeckel ausbaust. Wenn du beides ausgebaut hast muss dich dahinter die Kugel erwarten! Ist alles da und ok., dann montiere den Kupplungszug am Lenkerhebel und dreh den Kupplungszug an der Stellschraube etwa 0,5mm raus (entfällt wenn eingebaut). Dreh die Madenschraube -1- soweit rein bist du nen Druckpunkt merkst und die Kupplung trennen will (gefühlvoll) und dann wieder eine halbe Umdrehung zurück. Kontere dann mit der Mutter. Anschließend machst du ein wenig Fett in die Kappe und drückst, nachdem du sie montiert hast, 2/3 mal drauf. (so wird die Ausrückung geschmiert)
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
25. März 2010 12:48
von Steini
@Chrostoph:
Vielen Danbk für Deine schnelle Hilfe! Ich werd mich am das Osterwochenende gleich mal dran machen und die Kupplung wechseln.
Ich werde hier berichten, ob alles geklappt hat und wo ich Probleme habe/hatte.
Beste Grüße
Steini
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
27. März 2011 20:26
von Steini
Hallo zusammen,
nun ist's zwar ein Jahr her, aber mir fehlte eben immer etwas die Zeit für meinen Kupplungswechsel.
Jetzt habe ich meine Kupplung komplett ausgetauscht: Kettenrad, Dupplexkette, innerer Mitnehmer, Stahllammeln, Reibbeläge, neue Tellerfeder und ein neuer Kupplungsbowdenzug. Nun habe ich das selbe Problem wie vorher, die Kupplung trennt nicht ausreichend. Die Schrauben am Kupplungskorb habe ich mit 5Nm angezogen, so dass der Federteller nicht überspannt sein kann.
Ich habe jetzt noch zwei Vermutungen:
1. Bei der Kuzpplungsgrobeinstellung muss man die Madenschraube (16) weiter herein drehen. Momentan habe ich die Madenschraube immer bereits dann wieder um eine viertel Umdrehung zurückgedreht, wenn ich einen Widerstand (also den Anschlag an die Druckstange) bemerkt habe. Muss man hier (mit etwas Kraft) vieleicht doch weiterdrehen, also ein Stück die Druckstange bereits unter Druck setzen (bis die Kupplung schon beginnt zu trennen)?
2. Die Druckspindel (17) und/oder die Druckstange ist defekt?
Kann mir jemd. einen Tipp geben, an was es noch liegen kann?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
27. März 2011 20:42
von ETZploited
Steini hat geschrieben:...die Kupplung trennt nicht ausreichend...
Ausreichend/nicht ausreichend ist etwas relativ.
Völlig trennen die Mehrscheibenölbadkupplungen nie, so daß ein
leichter Vorwärtsdrang normal ist.
Unabhängig davon, beim Trennverhalten spielt auch das verwendete Getriebeöl eine nicht ganz unwesentliche Rolle.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
27. März 2011 20:42
von Christof
Hast du wirklich die Kugel hinter der Madenschraube gesehen????
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
27. März 2011 20:51
von Steini
Christof hat geschrieben:Hast du wirklich die Kugel hinter der Madenschraube gesehen????
Ja, die habe ich überprüft und die Madenschraube ist in Ordnung.
ETZploited hat geschrieben:Steini hat geschrieben:...die Kupplung trennt nicht ausreichend...
Ausreichend/nicht ausreichend ist etwas relativ.
Völlig trennen die Mehrscheibenölbadkupplungen nie, so daß ein
leichter Vorwärtsdrang normal ist.
Unabhängig davon, beim Trennverhalten spielt auch das verwendete Getriebeöl eine nicht ganz unwesentliche Rolle.
Ich habe bislang die Trennung quasi im "trockenen Zustand" überprüft. Ich habe die Kupplung gezogen (ETZ war aus!), der Kupplungsdeckel war ab (also kein Öl) und wenn ich am hinterrad drehe, merke ich, dass die Kupplung nicht ausreichend trennt. Ist das veileicht mein Fehler?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
27. März 2011 21:07
von voodoomaster
meine kupplung trennt im kaltenzustand auch nicht zu 100prozent, wenn sie dann warm ist ist es ok.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
27. März 2011 22:23
von ETZploited
Steini hat geschrieben:Ich habe bislang die Trennung quasi im "trockenen Zustand" überprüft. Ich habe die Kupplung gezogen (ETZ war aus!), der Kupplungsdeckel war ab (also kein Öl) und wenn ich am hinterrad drehe, merke ich, dass die Kupplung nicht ausreichend trennt. Ist das veileicht mein Fehler?
Wenigstens Restschmierfilm ist trotzdem ausreichend da, heißen will das alles aber nix.
Bist du denn mit dem Verhalten im Fahrbetrieb zufrieden?
Hast du bei den gewechselten Teilen Unregelmäßigkeiten festgestellt?
Wenn nein, mach dir nicht unnötig einen Kopf.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
14. April 2011 08:25
von Steini
Hallo zusammen,
ich wollte nur erfolgreichen vollzug melden: Der Kupplungswechsel hat zwar aufgrund meiner wenigen Freizeit etwas gedauert, aber es funktioniert nun alles bestens
Vieln Dank an die Helfer mit den wertvollen Tipps!!!
Beste Grüße
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
20. Juli 2015 18:30
von Thom82
Hallo, wird das Maß 20,7 mit oder ohne den Schrauben sicherungsblech ermittelt!?
Ich habe ein Wert von 17,10 mm ausgemessen, heißt ich muss 3,6 mm an ausgleichsscheiben unterlegen, richtig!?
Zählen da die 0,8 mm des schraubensicherungsblech mit rein oder kommen die noch dazu?
Vielen Dank schonmal

Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
20. Juli 2015 20:26
von Kai2014
Das Maß wird ohne Schrauben und Blech ermitteltet. Aber die 3,6 mm sind ganz schön viel,oder hast du alte Scheiben drin?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
20. Juli 2015 21:51
von Thom82
Ok, da habe ich es auch richtig gemacht
Naja ich habe alle gemessen - lagen alle im Bereich 3,45mm bis 3,35mm - das wäre ja laut Buch noch ok, deswegen habe ich noch keine neuen rein gemacht...
Wie stark sind die denn wenn sie neu sind?
Die Stahl Scheiben habe ich alle erneuert sowie den inneren Kupplungflansch aus Alu!
-- Hinzugefügt: 20. Juli 2015 22:55 --...und die Tellerfeder ist auch neu drin!
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
1. Juni 2016 19:22
von Rene248
Was hier keiner erwähnt auch ein überdähnter kupplungs Bowdenzug kann jede einstellung zu nichte machen.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
5. Dezember 2017 11:00
von beppo290
Hallo
Ich bin grade dabei meine Kupplung an der ETZ 150 zu regenerieren bzw. habe auf 7 Lammelenkupplung umgebaut. Nun habe ich immer wieder gelesen, dass man ja nicht die Kugel vergessen soll. Also nachgeschaut ob eine da ist und was soll ich sagen, bei meiner waren zwei Kugeln drin.

Hat da jemand einen Reim drauf? Muss ja irgendwie Sinn gemacht haben, oder doch nicht? Mach ich jetzt bloß eine Kugel wieder rein?

Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
5. Dezember 2017 11:39
von matthias1
Zwei Kugeln machen dann Sinn, wenn mit einer Kugel die Madenschraube für die Kupplungseinstellung so weit reingedreht werden muß, das die nicht mehr gekontert werden kann.
Gerade bei neuen Beläge oder Umbau auf 7 Lamellen nicht ungewöhnlich.
Mit zunehmenden Verschleiß der Beläge "wandert" die Kupplungsdruckstange nach rechts und die 2. Kugel kann raus.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
6. Dezember 2017 08:14
von beppo290
Ok! Aber beim Zusammensetzen kommt doch erstmal bloß eine Kugel rein, oder? Können die Kugeln verschleißen, muss ich da eine neue nehmen?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
20. November 2020 19:17
von PiR4Te
Hallo,
kennt jemand den Verschleißwert der Kupplungsscheiben u der Stahllammelen, meine alten Kupplungsscheiben liegen bei 3,5-3,6mm, ich habe hier gelesen dass neue eine dicke von 3,6 hätten, stimmt das?
Ich würde gerne die originalen DDR Teile wieder einbauen, da habe ich irgendie mehr vertrauen als in den ganzen Nachbaukram...
Gruß
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
20. November 2020 19:41
von Nordlicht
Solange die Kupplung gut trennt nicht rutscht..fahren
.fahren..fahren...meine Kupplung an der Ts 150 hat 85000km runter und ist top..
.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
1. April 2021 13:21
von balinkur
Ganz genau, das ist das Problem mit dem Nachbaumüll. Die Reibscheiben sind einfach zu dick im Nachbau. Zudem sind die Metallgrundkörper nur billigst ausgestanzt und somit zu scharfkantig. Sie arbeiten sich zügig auf dem inneren Mitnehmer ein und zerstören diesen. Ein sauberes Gleiten der Scheiben und Lamellen ist somit nicht mehr gegeben. Schon 0,2 mm summieren sich sich auf einen Millimeter. Die Ausrückweite schwindet, das hakt und verzieht sich. Dann wird das ganze noch überhitzen und die Reiblamellen werden krumm. Das Ergebnis ist eine kaum trennende Kupplung. Das einstellbare Spiel über die Ausgleichsbleche liegen außerhalb des Arbeitsbereich.
Abhilfe:
1. Kupplung und Kupplungsantrieb vollständig demontieren.
2. ALLE Teile vermessen und auf Toleranz und Verschleiß prüfen.
3. Alle Reibscheiben müssen absolut plan sein, alle Zähne entgraten, inneren Mitnehmer glätten bzw. erneuern
4. Neue Lamellen auf Übermaß vermessen. DDR Ware wäre von Vorteil.
5. eingeölt einbauen, Spiel peinlich genau auf 20,7 mm einstellen (SUFU verwenden)
Leider Gottes sind nahezu 90 Prozent von den Nachbauteilen als Schrott unterwegs und eignen sich definitiv nicht als Ersatzteil.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
1. April 2021 14:57
von matthias1
Die Einstellung auf 20,7mm ist eher ein Ausmitteln der drei Meßpunkte.
Mit peinlich genau ist eher Theorie.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
8. April 2021 18:23
von t-eiche
Auch wenn es X-mal schon gefragt wurde.... 20,7 mm mit den Sicherheitsblechen für die Schrauben oder nur 20,7 mm nur die Dreiecksscheiben?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
16. April 2021 19:00
von t-eiche
Nach einer Motorinstandsetzung rutscht die Kupplung. Jetzt habe ich die Kupplung demontiert und neue Lamellen ersetzt (nicht die Stahlscheiben). Die hatten eine Dicke von 1,7 mm. Auch die Riffelung war noch da. Zusammengebaut und es rutscht wieder. Die Kupplung ist so eingestellt, dass sie bei voll gezogenen Hebel ziemlich sofort kommt. Was kann ich noch machen?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
16. April 2021 19:08
von Kai2014
Was hast du für welche genommen, die Braunen oder die Grünen ?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
16. April 2021 19:39
von t-eiche
Braune. Wußte nicht das es da Unterschiede gibt
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
16. April 2021 19:47
von Kai2014
Die sind zu Glatt, ich verstehe nicht, warum die überhaupt verkauft werden.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
16. April 2021 21:27
von MartinR
Sind die richtigen Distanzscheiben verbaut?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
17. April 2021 17:10
von t-eiche
Die Scheiben mit dem Riffelmuster. Nicht die komplett glatten. Das Muster ist noch zu erkennen, aber nicht mehr sehr tief.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
17. April 2021 18:42
von voodoomaster
oft ist auch die Tellerfeder nicht mehr in Ordnung, bei einer rutschenden Kupplung. ein Austausch hilft oft wunder. übrigens dient das aus distanzieren auf die erwähnten, 20,7mm der Vorspannung der Tellerfeder.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
20. April 2021 21:18
von t-eiche
Ok, wie spannt man die Feder am besten vor? Zusammendrücken, dann messen und nun bekomme ich z.B. etwas weniger Differenz als unzusammengedrückt vllt. 17,2 statt 17,5. Also würde ich ja noch mehr mit Distanzdreieckscheiben bis zum Maß 20,7 mm ausgleichen. Korrekt?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
20. April 2021 22:01
von MartinR
Nur sachte andrücken, nicht vorspannen.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
21. April 2021 04:15
von voodoomaster
genau, alles zusammensetzen ohne die 3 schrauben, messen und die Differenz ausgleichen mit den dreieckblechen.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
23. August 2021 12:15
von MZ ETZ 150 neu
Marco hat geschrieben:In der Reparaturanleitung ist das Vorgehen genau beschrieben.
Du brauchst:
- Sicherungsbleche (7) + (3)
- Reibscheiben (12)
- mglw. nen neuen Kupplungskorb (1)
- mglw. neue Stahlamellen (13)
- mglw. nen neunen inneren Mitnehmer (2)
- Ausgleichsscheiben (8)
Da auch bei meiner "neuen" ETZ 150 die Kupplung aus meiner Sicht nicht gut trennt, möchte ich im ersten Schritt das Getriebeöl wechsel. Da ich keine Litheratur zur ETZ habe frage ich hier kurz nach.
Habe ich die Getriebeölablasschraube korrekt markiert?
Habe ich die Getriebeölkontrollschraube korrekt markiert?
Habe ich die Öleinfüllöffnung korrekt markiert?
Zur Füllmenge habe ich 0,5 und 0,6 Liter SAE 80 gefunden. Welche Füllmenge ist korrekt?
Im Voraus danke für nützliche Rückmeldungen.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
23. August 2021 12:33
von MartinR
Es gibt zwei Ablassschrauben, die zweite ist auf dem ersten Bild ganz rechts zu sehen.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
23. August 2021 12:43
von MZ ETZ 150 neu
Danke. Ich dachte das sei die Leergangarretierung.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
23. August 2021 18:06
von MartinR
Die Leerlaufarretierung ist noch weiter hinten, kurz vor dem Rohr der Fußrasten.
In meiner Betriebsanleitung werden 0,45L genannt, ich habe einfach immer aufgefüllt bis das Öl aus der Kontrollschraube wieder raus läuft. Es dauert aber einige Minuten bis das Öl dort angekommen ist, also langsam füllen.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
24. August 2021 07:26
von MZ ETZ 150 neu
Vielen Dank. Hast Du eine Erläuterung, warum es 2 Ölablassschrauben gibt?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
24. August 2021 07:36
von bleifrei
Weil es bauartbedingt zwei „Kammern“ sind, im Motor.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
24. August 2021 09:45
von MZ ETZ 150 neu
Herzlichen Dank
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
25. Oktober 2022 06:32
von pfuetzen
Guten Morgen,
Spezialfrage zu der ich noch nichts gefunden habe:
Es wird immer nur davon geschrieben, das man davon ausgeht, dass die ermittelten Werte an allen 3 Messbereichen/Löchern identisch sind. Die unterschiedliche Differenz ist das Problem.
Was wenn diese unterschiedlich sind. Siehe Bild. Durch einlegen von 2mm Ausgleichsscheiben ist dadurch an der dritten Stelle der Anpressdruck zu hoch.
Dadurch hebt die Druckplatte ungleichmäßig ab. Das funktioniert nicht.
Oder überall auf 1,2mm Ausgleichsscheiben gehen? Was ist die Lösung?
P.S. Druckplatte ist plan und vermessen, da schließe ich einen Fehler aus.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
25. Oktober 2022 08:16
von MZ ETZ 150 neu
Hilfreich wäre, wenn im obigen Foto die Schieblehre mit Tiefenmesser im Einsatz gezeigt würde.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
25. Oktober 2022 08:25
von matthias1
Ich hab es noch nie erlebt, das das Tiefenmaß an allen 3 Schrauben gleich ist.
Kuck dir mal den inneren Mitnehmer am Sitz der Schrauben an.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
25. Oktober 2022 08:57
von pfuetzen
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Hilfreich wäre, wenn im obigen Foto die Schieblehre mit Tiefenmesser im Einsatz gezeigt würde.
? Ich messe schon richtig.
-- Hinzugefügt: 25th Oktober 2022, 10:06 am --matthias1 hat geschrieben:Ich hab es noch nie erlebt, das das Tiefenmaß an allen 3 Schrauben gleich ist.
Kuck dir mal den inneren Mitnehmer am Sitz der Schrauben an.
Und genau und nur hier kann das Problem liegen.
Beim Ausbau habe ich mehrere kleine Unterlegscheiben zwischen Stützplatte der Tellerfeder und Unterlegscheibe/Sicherungsblech der Schraube gefunden. Verschiedene Stärken 0,3mm - 0,5mm.
Ich vermute hier wurde partiell aufgrund genau dieses Problems ausgeglichen, um eben überall auf die 20,7mm zu kommen.
Im Ersatzteilkatalog und auf Bildern finde ich diese allerdings nicht.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
25. Oktober 2022 21:12
von MZFieber
Die gehören da auch im Originalzustand nicht hin.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
26. Oktober 2022 08:15
von MZ ETZ 150 neu
pfuetzen hat geschrieben:MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Hilfreich wäre, wenn im obigen Foto die Schieblehre mit Tiefenmesser im Einsatz gezeigt würde.
? Ich messe schon richtig.
-- Hinzugefügt: 25th Oktober 2022, 10:06 am --matthias1 hat geschrieben:Ich hab es noch nie erlebt, das das Tiefenmaß an allen 3 Schrauben gleich ist.
Kuck dir mal den inneren Mitnehmer am Sitz der Schrauben an.
Und genau und nur hier kann das Problem liegen.
Beim Ausbau habe ich mehrere kleine Unterlegscheiben zwischen Stützplatte der Tellerfeder und Unterlegscheibe/Sicherungsblech der Schraube gefunden. Verschiedene Stärken 0,3mm - 0,5mm.
Ich vermute hier wurde partiell aufgrund genau dieses Problems ausgeglichen, um eben überall auf die 20,7mm zu kommen.
Im Ersatzteilkatalog und auf Bildern finde ich diese allerdings nicht.
Mein Hinweis zum "Messfoto" war für mich gedacht und nicht als verdeckte Unterstellung, dass Du nicht richtig misst.
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
5. November 2022 19:02
von MZ ETZ 150 neu
Steini hat geschrieben:Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, dass ich das Thema bei meiner Suche hier im Forum übersehen habe, möchte ich den Versuch starten, auf diesem Weg mehr Klarheit zum Thema Kupplung wechseln bei der ETZ 150 bekommen.
Zu meinem Problem:
Meines Erachtens trennt meine Kupplung nicht mehr richtig. Lege ich den Ersten Gang ein, steht das Motorrad bereits "unter Spannung" und will weg. Kupllungsgrob- und -feineinstellung haben nichts gebracht.
Da ich mich nun schon eine gewisse Zeit mit dem Gedanken rumschlage die Kupllung zu erneuern und mir etwas die Erfahrung fehlt, wäre ich für einen konstruktiven Tipp (Anleitung) bzw. einen Link dankbar, der mir weiterhilft.
Anbei zwei Bilder: zum Kupllungsaufbau und Foto einer eingebauten Kupplung.
Meine Fragen:
- wie Beginne die Kupplung zu zerlegen
- was benötige ich für Neuteile
- wie baue ich alles wieder zusammen und worauf muss ich dabie achten
Ich weiss schon, die Erfahrenen von Euch werden jetzt evtl. die Augen rollen. Mir würden ein paar Tipps dennoch sehr weiterhelfen.
Vielen Dank schon mal
Steini
Ich hatte die Kupplungs demontiert, da ich den Simmering an der Krubelwelle ersetzen musste.
Nachdem ich alle E-Teile zusammen hatte, habe ich heute alles wieder zusammengebaut. Und auch gleich die Duplexkette erneuert, einen neuen Kupplungskorb und eine neue Kupplungsscheibe, weil mir eine zerbrochen ist, montiert.
Bei der Montage habe ich gemäß Werkstatthandbuch gearbeitet und auch alle vorgegebenen Drehmomente berücksichtigt.
Die Kupplungsgrobeinstellung habe ich auch gemäß Werkstatthandbuch durchgeführt. Neues Getriebeöl eingefüllt. Jedoch lässt sich der Kupplungshebel nur mit einnormen Kraftaufwand bedienen und die Kupplung trennt nicht.
Wer hat eine Idee, woran das liegt?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
5. November 2022 19:59
von matthias1
Mach nochmal den Kupplungsdeckel ab und kuck dir an was passiert wenn du die Kupplung ziehst. Da kann nur was verklemmt sein.
Geht die Schnecke im Lima Deckel leichtgängig?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
5. November 2022 20:29
von MZ ETZ 150 neu
Ja die Schnecke im LIMA ist leichtgängig. Was könnte sich den "verklemmt" haben?
Re: Kupplung wechseln ETZ 150

Verfasst:
5. November 2022 20:33
von pfuetzen
Habe es ja gerade mit meiner Kupplung durch, daher folgende Hinweise:
-achte auf die richtigen Kupplungslamellen 3,5mm Neumaß (gibt schlechte Nachbauten) + die Nasen an der Seite (müssen oft nachgefeilt werden)
-die Metall Reibscheiben müssen Plan sein (auf Glasplatte testen), sonst trennt die Kupplung nicht richtig
-innerer Mitnehmer darf keine zu tiefen Riefen haben (glaube 0,1mm max.)
-Maß der Kupplung korrekt messen und auf 20,7mm einstellen (darüber gibt es Beiträge im Forum)
-manche schwören darauf, dass die Metallscheiben noch Riffeln haben müssen
-die Markierung innerer Mitnehmer und Druckplatte müssen übereinander sein
Hoffe die Bilder helfen etwas.
Was kann sich verklemmt haben?
1.Die Metallscheiben beim Kupplung ziehen. Diese laufen mit den Führungsnuten auf dem inneren Mitnehmer.
2. Die Nasen der neuen Rein/Kupplungsscheiben sitzen zu stramm im neuen Kupplungskorb. Damit trennt die Kupplung nicht oder nur schwergängig.
-- Hinzugefügt: 5th November 2022, 9:35 pm --
Manchmal hebt die Druckplatte ungleichmäßig ab, schau mal von der Seite/oben beim Kupplung ziehen.