Seite 1 von 1
Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 15:36
von 251_Mario
Endlich geht es wieder los.
Habe heute meine ETZ 251 startklar machen wollen und hatte folgendes Problem: Wenn sie längere Zeit steht trete ich den Kickstarter bei ausgeschalteter Zündung und offenen Shock mehrmals durch - schalte dann die Zündung an - und sie springt an. Heute hab ich es genau so gemacht aber beim entscheidenden Kick ließ sich der Kickstarter nur noch ohne Widerstand durchtreten. Völlig perplex wollte ich den Gehäusedeckel abnehmen und nachsehen ob etwas gebrochen ist. beim Demontieren des Kickstarters selber bewegte er sich leicht ca. 1-2 mm hin und her und auf einmal gab es wieder einen Wiederstand. Also wieder alles festgeschraubt - angetreten und - was für ei n Klang - sie lief.
Jetzt habe ich aber Angst das mir das mal unterwegs passiert. Hat jemand ne Ahnung was die Ursache dafür sein kann ?
Gruß
Mario
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 16:15
von Christof
Verschleiß zwischen Nockenblech (35) und Mitnehmer (29) klingt plausibel!
Hier mal die Stellen, die dem höchsten Verschleiß unterliegen:
86.JPG
Die Verschleißstellen am Nockenblech sind -rot- gekennzeichnet, für den Nocken am Mitnehmer ist die vordere Seite (Pfeil) sehr anfällig. Zuerst verschleißen die beiden und dann folgt die Verzahnung am Mitnehmer (29) bzw. Kickstarterrad (30). Zerleg mal lieber in ner ruhigen Minute die Anlage und mach mal Bilder, den es wird nicht das letzte mal sein das du leer durchtrittst!
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 16:17
von Arni25
Ist die Keilschraube fest?
Schau auch mal nach, ob im Bereich der Stellschraube das Material gebrochen ist. Hatte ich auch schon mal.
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 17:01
von 251_Mario
Danke für die Info. Kommt man da schnell ran ? Muß ich da "nur" den linken Gehäusedeckel vom Motor öffnen oder ist das ein größerer Aufwand ?
Gruß
Mario
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 17:23
von krocki
wenn du den Kicker wirklich mit einem Finger bis unten durchdrücken kannst, rückt er gar nicht ein. Ob das Nockenblech verschlissen ist, ist da erstmal egal: der Zylinder mit dem Nocken rutscht einfach nicht auf dem Keilprofil nach vorn. Die kleine Feder ist ja auch nicht die stärkste.
Vielleicht kommt es dadurch, dass die Oberflächen im Lauf der Zeit glatter werden und dann mit dem Öl stärker kleben. Abhilfe kenn ich nicht, ausser Einbau von Neuteilen.
Aber ein probates Mittel gibt es: mit dem Hämmerchen auf die Stirnseite der Welle schlagen, dann gehts meistens wieder.
Carsten
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 17:25
von Christof
Nö. Es muss nur der Schalthebel, der Kupplungsdeckel, der DZM-Antrieb, dessen Antriebsmutter (1) und DANACH der Kickerstarter ab! Mach den Kupplungszug oben am Lenker ab und kontere die Einstellplatte für die Grobeinstellung der Kupplung (2) mit ner 8er-Mutter (3) unter einer der drei DZM-Gehäuseschrauben (4). So brauchste die Kupplung danach nicht einstellen!
82.jpg
Der Mitnehmer muss sich natürlich axial leicht auf der Welle verschieben lassen.
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 17:41
von 251_Mario
und dann den Deckel abnehmen und ich bin da wo ich hin muß ?
Wie dann weiter ?
Gruß
Mario
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
28. März 2010 17:53
von altf4
ich hab da zwei identische federn liegen (gleiches problem): die eine ist schwach, die andere noch schwächer...
wenn du den seitendeckel in den händen liegen hast, erklärt sich der zusammenbau von selbst...
bau erst um, wenn du die oben genannten teile besorgt hast (nockenblech/mitnehmer/feder), solange kannst du noch lustig fahren und kicken: wie schon gesagt, einfach am kickstarter ziehen/drücken, bis es wieder greift und dann mit gefühl kicken.
der einbau ist fisseliger, da das nockenblech in einer aussparung am motorgehüse (auf ein uhr wie im bild oben) einrasten soll...
g max ~:)
Re: Problem mit Kickstarter

Verfasst:
29. März 2010 07:04
von emzett
warscheinlich ist die feder 34 über den kleinen bund der kickstarterwelle gerutscht, das problem habe ich öfters , da hilft nur eine anlaufscheibe hinter zu legen.
mfg dirk
Christof hat geschrieben:Verschleiß zwischen Nockenblech (35) und Mitnehmer (29) klingt plausibel!
Hier mal die Stellen, die dem höchsten Verschleiß unterliegen:
86.JPG
Die Verschleißstellen am Nockenblech sind -rot- gekennzeichnet, für den Nocken am Mitnehmer ist die vordere Seite (Pfeil) sehr anfällig. Zuerst verschleißen die beiden und dann folgt die Verzahnung am Mitnehmer (29) bzw. Kickstarterrad (30). Zerleg mal lieber in ner ruhigen Minute die Anlage und mach mal Bilder, den es wird nicht das letzte mal sein das du leer durchtrittst!